Die deutsche 'Bildungskatastrophe' und die Reformen der 60er Jahre

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die deutsche 'Bildungskatastrophe' und die Reformen der 60er Jahre by Malte Sachsse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Sachsse ISBN: 9783640415823
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Sachsse
ISBN: 9783640415823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Deutsche Schulgeschichte im 19./20. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland erfuhr in den 1960er Jahren tiefgreifende Veränderungen. In Reaktion auf eine massive Bildungsexpansion insbesondere der weiterführenden Sekundarschulen und Hochschulen, neue wirtschaftliche Herausforderungen und weiterhin ungelöste soziale Strukturprobleme wurde eine Diskussion in Gang gesetzt, die den Boden für umfangreiche Reformen und Reformansätze des Schulwesens bereitete. Die Kritik am deutschen Bildungssystem fand ihre Zuspitzung in dem von Georg Picht 1965 geprägten Schlagwort der 'Deutschen Bildungskatastrophe'. Die vorliegende Arbeit untersucht die Argumente der Reformer, die gesellschaftlichen Hintergründe der Reform und fragt nach ihren tatsächlichen Ergebnissen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Deutsche Schulgeschichte im 19./20. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland erfuhr in den 1960er Jahren tiefgreifende Veränderungen. In Reaktion auf eine massive Bildungsexpansion insbesondere der weiterführenden Sekundarschulen und Hochschulen, neue wirtschaftliche Herausforderungen und weiterhin ungelöste soziale Strukturprobleme wurde eine Diskussion in Gang gesetzt, die den Boden für umfangreiche Reformen und Reformansätze des Schulwesens bereitete. Die Kritik am deutschen Bildungssystem fand ihre Zuspitzung in dem von Georg Picht 1965 geprägten Schlagwort der 'Deutschen Bildungskatastrophe'. Die vorliegende Arbeit untersucht die Argumente der Reformer, die gesellschaftlichen Hintergründe der Reform und fragt nach ihren tatsächlichen Ergebnissen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Bundespräsident - überflüssig oder unterschätzt? by Malte Sachsse
Cover of the book Entspannung im Sportunterricht by Malte Sachsse
Cover of the book Narrativität in Computerspielen by Malte Sachsse
Cover of the book Motivation through ProMES by Malte Sachsse
Cover of the book Strukturwandel und Migration: Befunde zur Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1880 by Malte Sachsse
Cover of the book Implications of enabling technologies for Apple Inc. by Malte Sachsse
Cover of the book Räumliche Gestaltung des therapeutischen Milieus dementiell Erkrankter by Malte Sachsse
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nabots Weinberg - Der Prophet Elia (1Kön 21) by Malte Sachsse
Cover of the book 'Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe' von Nicolas Poussin. Eine Bildbeschreibung by Malte Sachsse
Cover of the book Kann 'Service made in Germany' exportiert werden? by Malte Sachsse
Cover of the book Spezielle Leistungssteuerung am Beispiel des Techniktrainings im Schulsport by Malte Sachsse
Cover of the book Der 'homo religiosus' in der kosmischen Nacht by Malte Sachsse
Cover of the book Aufbau und wesentliche Aufgaben der WTO by Malte Sachsse
Cover of the book Hilfen zur Erziehung nach SGB II. Die Sozialpädagogische Familienhilfe by Malte Sachsse
Cover of the book When is military intervention morally justified? by Malte Sachsse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy