Die Entwicklung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation durch multimediale Tele-Lernsysteme

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Die Entwicklung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation durch multimediale Tele-Lernsysteme by Evelyn Schlenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Evelyn Schlenk ISBN: 9783638105880
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Evelyn Schlenk
ISBN: 9783638105880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Basierend auf den Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie hält Telearbeit als visionäre Form der Ausübung beruflicher Tätigkeit allmählich Einzug in das gesellschaftliche Leben. Die Verrichtung beruflicher Tätigkeit von zu Hause aus stellt besondere Anforderungen an die Fähigkeiten des Telearbeiters, sowohl sich selbst als auch sein Berufs- und Privatleben effektiv zu organisieren. Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen von IMPTEL erstellt, einem multimedialen Tele-Lernsystem mit dem Ziel, ausgewählte Mitarbeiter kleiner und mittlerer Betriebe zu Telearbeitern auszubilden. PC-Kenntnisse und Arbeitstechniken bildeten die hauptsächlichen Lerninhalte dieses Kurses. Gegenstand dieser Arbeit war die Frage, inwieweit durch ein multimediales Tele-Lernsystem wie IMPTEL die Fähigkeiten des künftigen Telearbeiters zur effektiven Selbstorganisation gefördert werden können. Aus einer Vielzahl von naturwissenschaftlichen Selbstorganisationsbegriffen wurde schließlich das umfassende Selbstorganisationskonzept der Synergetik auf den Bereich der Psychologie übertragen und ausgearbeitet. Von Seiten der Psychologie flossen dabei vor allem die schematheoretischen Überlegungen Klaus Grawes, einem klinischen Psychologen, in die Ausarbeitung ein. Als Synthese aus dem naturwissenschaftlichen und psychologischen Konzept wurde dann ein synergetisches, qualitatives Analyseverfahren zur allgemeinen Diagnose und Prognose von Selbstorganisationsverhalten im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt und auf die Teilnehmer der Studie angewandt. Als wichtigstes Ergebnis der Evaluation lässt sich festhalten: Die Entwicklung der Fähigkeiten zur Selbstorganisation bedarf eines freiheitlich gestalteten Entwicklungsraumes, innerhalb dessen der Lerner kreativ Abläufe und Strukturen selbst organisieren kann. Gleichzeitig sollten von den Tutoren des Lernsystems immer wieder aktiv Entwicklungsimpulse bezüglich der Thematik Selbstorganisation gesetzt werden, um die sichere Etablierung der neuen Verhaltensmuster beim Lerner gerade in der unsicheren Anfangsphase zu unterstützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Basierend auf den Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie hält Telearbeit als visionäre Form der Ausübung beruflicher Tätigkeit allmählich Einzug in das gesellschaftliche Leben. Die Verrichtung beruflicher Tätigkeit von zu Hause aus stellt besondere Anforderungen an die Fähigkeiten des Telearbeiters, sowohl sich selbst als auch sein Berufs- und Privatleben effektiv zu organisieren. Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen von IMPTEL erstellt, einem multimedialen Tele-Lernsystem mit dem Ziel, ausgewählte Mitarbeiter kleiner und mittlerer Betriebe zu Telearbeitern auszubilden. PC-Kenntnisse und Arbeitstechniken bildeten die hauptsächlichen Lerninhalte dieses Kurses. Gegenstand dieser Arbeit war die Frage, inwieweit durch ein multimediales Tele-Lernsystem wie IMPTEL die Fähigkeiten des künftigen Telearbeiters zur effektiven Selbstorganisation gefördert werden können. Aus einer Vielzahl von naturwissenschaftlichen Selbstorganisationsbegriffen wurde schließlich das umfassende Selbstorganisationskonzept der Synergetik auf den Bereich der Psychologie übertragen und ausgearbeitet. Von Seiten der Psychologie flossen dabei vor allem die schematheoretischen Überlegungen Klaus Grawes, einem klinischen Psychologen, in die Ausarbeitung ein. Als Synthese aus dem naturwissenschaftlichen und psychologischen Konzept wurde dann ein synergetisches, qualitatives Analyseverfahren zur allgemeinen Diagnose und Prognose von Selbstorganisationsverhalten im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt und auf die Teilnehmer der Studie angewandt. Als wichtigstes Ergebnis der Evaluation lässt sich festhalten: Die Entwicklung der Fähigkeiten zur Selbstorganisation bedarf eines freiheitlich gestalteten Entwicklungsraumes, innerhalb dessen der Lerner kreativ Abläufe und Strukturen selbst organisieren kann. Gleichzeitig sollten von den Tutoren des Lernsystems immer wieder aktiv Entwicklungsimpulse bezüglich der Thematik Selbstorganisation gesetzt werden, um die sichere Etablierung der neuen Verhaltensmuster beim Lerner gerade in der unsicheren Anfangsphase zu unterstützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland by Evelyn Schlenk
Cover of the book Gerardo Diego und die Generación del 27 by Evelyn Schlenk
Cover of the book Der Europäische Rat by Evelyn Schlenk
Cover of the book Sucht und Abhängigkeit by Evelyn Schlenk
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling by Evelyn Schlenk
Cover of the book Rhetorische Analyse der 'Yes we can'-Rede von Barack Obama by Evelyn Schlenk
Cover of the book Das Augsburger und Nürnberger Patriziat im Vergleich by Evelyn Schlenk
Cover of the book Behandlung des Cash Pools in GmbH und AG durch Gesellschafts- und Insolvenzrecht nach dem MoMiG by Evelyn Schlenk
Cover of the book Online-Strategien von Printmedien im Vergleich by Evelyn Schlenk
Cover of the book Asset Backed Securities by Evelyn Schlenk
Cover of the book Die Meinungsbildung als Mengung von Wissen und Vermutungen - Oder wie man Nichtwissen verschleiert by Evelyn Schlenk
Cover of the book Stadt und Land - Zwei Kalendergeschichten von Oskar Maria Graf im Vergleich by Evelyn Schlenk
Cover of the book Die religiöse Erfahrung der Realität oder Die Freiheit der Selbstschöpfung. Zum Gottes- und Kreativitätsbegriff bei Alfred North Whitehead by Evelyn Schlenk
Cover of the book Fahrerassistenz: Fußgängererkennung - Ein Überblick by Evelyn Schlenk
Cover of the book Kunst und Literatur in der Abolitionsbewegung und das Ende des britischen Sklavenhandels by Evelyn Schlenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy