Empirisch-hermeneutische Studie zu Präferenzentscheidungen von Kindern beim Betrachten von Kinderbildnissen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Empirisch-hermeneutische Studie zu Präferenzentscheidungen von Kindern beim Betrachten von Kinderbildnissen by Matthias Frede, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Frede ISBN: 9783638586931
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Frede
ISBN: 9783638586931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kunst hat seit ihren Anfängen zahllose Wandlungsprozesse und Weiterentwicklungen erfahren. Diese halten bis heute an und spiegeln sich u.a. in einer Fülle verschiedener Stilrichtungen und in einer unübersehbaren Vielzahl an Bildern wider. Angesichts dieser Bilderflut stellt sich die Frage, welche Kunstwerke, genauer welche Kinderbildnisse, Kinder bevorzugen und worin die Gründe für ihre Präferenzentscheidungen liegen. Die vorliegende Arbeit möchte dieser Fragestellung nachgehen und anhand der Darstellung von zwei Fallanalysen eine Antwort finden. Dabei ist es allerdings notwendig, sich immer wieder der grundlegenden Tatsache bewusst zu werden, dass es weniger wichtig ist, was Kinder bevorzugen, als vielmehr warum sie ein Kunstwerk bevorzugen und welche Erfahrung sie daraus herleiten. Weiterhin ist anzumerken, dass der Begriff Präferenz in dieser Studie nicht in der klassischen Verwendung von ästhetischem Gefallen verwendet wird, sondern im Zusammenhang mit Interesse bzw. der Entwicklung von Interesse am Kunstwerk. Es wird also nicht gefragt, welches Bild einem Kind gefällt, wie dies Hermann Hinkel in seiner Präferenzstudie 1972 tat, sondern welches Bild es interessiert, was Johannes Euckers Frageform entspricht. Dies ist insofern ein signifikanter Unterschied, da angenommen wird, dass sich Gefallen auf ein momentanes ästhetisches Urteil, also ein Geschmacksurteil beschränkt, Interesse an einem Kunstwerk jedoch einen Auseinandersetzungsprozess in Gang setzt, der die Beteiligung und den Einsatz des Rezipienten erfordert. Dem liegt die Kunstauffassung zu Grunde, dass sich Kunst nicht in Wohlgefallen erschließt, sondern in der Auseinandersetzung. Hinsichtlich einer solchen Gegenüberstellung muss allerdings zugleich festgestellt werden, dass sich eine so verstandene Opposition nicht immer aufrechterhalten lässt und die Begriffe auch aufeinander bezogen werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kunst hat seit ihren Anfängen zahllose Wandlungsprozesse und Weiterentwicklungen erfahren. Diese halten bis heute an und spiegeln sich u.a. in einer Fülle verschiedener Stilrichtungen und in einer unübersehbaren Vielzahl an Bildern wider. Angesichts dieser Bilderflut stellt sich die Frage, welche Kunstwerke, genauer welche Kinderbildnisse, Kinder bevorzugen und worin die Gründe für ihre Präferenzentscheidungen liegen. Die vorliegende Arbeit möchte dieser Fragestellung nachgehen und anhand der Darstellung von zwei Fallanalysen eine Antwort finden. Dabei ist es allerdings notwendig, sich immer wieder der grundlegenden Tatsache bewusst zu werden, dass es weniger wichtig ist, was Kinder bevorzugen, als vielmehr warum sie ein Kunstwerk bevorzugen und welche Erfahrung sie daraus herleiten. Weiterhin ist anzumerken, dass der Begriff Präferenz in dieser Studie nicht in der klassischen Verwendung von ästhetischem Gefallen verwendet wird, sondern im Zusammenhang mit Interesse bzw. der Entwicklung von Interesse am Kunstwerk. Es wird also nicht gefragt, welches Bild einem Kind gefällt, wie dies Hermann Hinkel in seiner Präferenzstudie 1972 tat, sondern welches Bild es interessiert, was Johannes Euckers Frageform entspricht. Dies ist insofern ein signifikanter Unterschied, da angenommen wird, dass sich Gefallen auf ein momentanes ästhetisches Urteil, also ein Geschmacksurteil beschränkt, Interesse an einem Kunstwerk jedoch einen Auseinandersetzungsprozess in Gang setzt, der die Beteiligung und den Einsatz des Rezipienten erfordert. Dem liegt die Kunstauffassung zu Grunde, dass sich Kunst nicht in Wohlgefallen erschließt, sondern in der Auseinandersetzung. Hinsichtlich einer solchen Gegenüberstellung muss allerdings zugleich festgestellt werden, dass sich eine so verstandene Opposition nicht immer aufrechterhalten lässt und die Begriffe auch aufeinander bezogen werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Cardillac' - Künstler und Verbrecher by Matthias Frede
Cover of the book Die heutigen Nahua und der Ring aus Tlalocan by Matthias Frede
Cover of the book Professionalisierung der Fachkräfte in der beruflichen Bildung Benachteiligter by Matthias Frede
Cover of the book Südafrika - Demokratisierung als Verfassungsgebungsprozess? by Matthias Frede
Cover of the book Jugendgewalt und Jugendkonflikte by Matthias Frede
Cover of the book Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland by Matthias Frede
Cover of the book Media Competence regarding Facebook Privacy Settings by Matthias Frede
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Ausbildung by Matthias Frede
Cover of the book Russland: Das (Un)abhängige Massenmedium Fernsehen by Matthias Frede
Cover of the book Elternbildnisse im Vergleich. Frida Kahlo und Otto Dix by Matthias Frede
Cover of the book The Implications of UK Monetary Policy (1990-2012) by Matthias Frede
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im kooperativen Verhalten by Matthias Frede
Cover of the book Ethische Verantwortung: Wie frei ist der Journalismus? by Matthias Frede
Cover of the book Glaubenssymbole und Lebenserfahrung - Erich Feifel by Matthias Frede
Cover of the book 'Öltank' - Simulation einer Real-Situation by Matthias Frede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy