Wettbewerbsanalyse im Bereich Werkstattinformationssysteme

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Wettbewerbsanalyse im Bereich Werkstattinformationssysteme by Christian Nitzl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Nitzl ISBN: 9783638032247
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Nitzl
ISBN: 9783638032247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn Du den Feind kennst und Dich selbst, musst Du auch hundert Schlachten nicht fürchten. Wenn Du Dich selbst kennst aber den Feind nicht, wirst Du für jeden Sieg auch eine Niederlage einstecken. Wenn Du weder den Feind kennst noch Dich selbst, wirst Du in jeder Schlacht unterliegen.' Sun Tzu Die Aussage des Militärstrategen Sun Tzu stammt aus dem Jahr 500 vor Christus. Dr. Kleinfeld, der neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, zitiert es in seinem Buch über Benchmarking. Dabei kann Benchmarking, wie in den folgenden Ausführungen noch gezeigt werden wird, als Teil einer Wettbewerbsanalyse verstanden werden. Kleinfeld, Porter und viele andere Autoren konstatieren, dass die mangelhafte Analyse der Wettbewerbsverhältnisse als ein Grund für die Probleme vieler amerikanischer und europäischer Unternehmen im Wettbewerb zu sehen ist. Unternehmen versäumen es, systematisch Informationen über ihre Wettbewerber zu sammeln, und handeln stattdessen lieber auf der Basis von informellen Eindrücken, Vermutungen und Intuitionen. So simpel die vorher zitierte Aussage von Sun Tzu auch klingen mag, sind viele Unternehmen noch weit davon entfernt, sie in die Praxis umzusetzen. Kann darin ein Grund gesehen werden, warum viele deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb versagen? Theoretische Grundlage der Wettbewerbsanalyse 2.1.Einbettung der Wettbewerbsanalyse in die Portfolioanalyse 2.2.Zielsetzung der Wettbewerbsanalyse 2.3.Inhalte der Wettbewerbsanalyse 2.4.Vorgehensweise in der Wettbewerbsanalyse 3.Anwendung der Wettbewerbsanalyse bei Werkstattinformationssystemen 3.1.Werkstattinformationssysteme 3.1.1.Beschreibung von Werkstattinformationssystemen 3.1.2.Die Gruppenfreistellungsverordnung als wichtiger Umweltfaktor im Markt für Werkstattinformationssysteme 3.1.2.1.Erläuterungen des Begriffs der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) und ihr Ziel 3.1.2.2.Inhalte der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 3.1.2.3.Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 3.2.Untersuchungsablauf 3.2.1.Festlegung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 3.2.2.Informationsbedarf und -quellen 4.Ausblick

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn Du den Feind kennst und Dich selbst, musst Du auch hundert Schlachten nicht fürchten. Wenn Du Dich selbst kennst aber den Feind nicht, wirst Du für jeden Sieg auch eine Niederlage einstecken. Wenn Du weder den Feind kennst noch Dich selbst, wirst Du in jeder Schlacht unterliegen.' Sun Tzu Die Aussage des Militärstrategen Sun Tzu stammt aus dem Jahr 500 vor Christus. Dr. Kleinfeld, der neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, zitiert es in seinem Buch über Benchmarking. Dabei kann Benchmarking, wie in den folgenden Ausführungen noch gezeigt werden wird, als Teil einer Wettbewerbsanalyse verstanden werden. Kleinfeld, Porter und viele andere Autoren konstatieren, dass die mangelhafte Analyse der Wettbewerbsverhältnisse als ein Grund für die Probleme vieler amerikanischer und europäischer Unternehmen im Wettbewerb zu sehen ist. Unternehmen versäumen es, systematisch Informationen über ihre Wettbewerber zu sammeln, und handeln stattdessen lieber auf der Basis von informellen Eindrücken, Vermutungen und Intuitionen. So simpel die vorher zitierte Aussage von Sun Tzu auch klingen mag, sind viele Unternehmen noch weit davon entfernt, sie in die Praxis umzusetzen. Kann darin ein Grund gesehen werden, warum viele deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb versagen? Theoretische Grundlage der Wettbewerbsanalyse 2.1.Einbettung der Wettbewerbsanalyse in die Portfolioanalyse 2.2.Zielsetzung der Wettbewerbsanalyse 2.3.Inhalte der Wettbewerbsanalyse 2.4.Vorgehensweise in der Wettbewerbsanalyse 3.Anwendung der Wettbewerbsanalyse bei Werkstattinformationssystemen 3.1.Werkstattinformationssysteme 3.1.1.Beschreibung von Werkstattinformationssystemen 3.1.2.Die Gruppenfreistellungsverordnung als wichtiger Umweltfaktor im Markt für Werkstattinformationssysteme 3.1.2.1.Erläuterungen des Begriffs der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) und ihr Ziel 3.1.2.2.Inhalte der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 3.1.2.3.Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 3.2.Untersuchungsablauf 3.2.1.Festlegung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 3.2.2.Informationsbedarf und -quellen 4.Ausblick

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globale Politiknetzwerke by Christian Nitzl
Cover of the book Eduard Robert Henze in Annaberg-Buchholz by Christian Nitzl
Cover of the book Die Funktionen der Appelle Ciceros an die Geschworenen in der 'actio prima' gegen Verres by Christian Nitzl
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Thermisches Verhalten von Körpern' by Christian Nitzl
Cover of the book Die Bedeutung der Eigenkapitalquote bei der Bonitätsbeurteilung by Christian Nitzl
Cover of the book Der Versorgungsausgleich im Steuerrecht nach der seit 2015 geltenden neuen Rechtslage by Christian Nitzl
Cover of the book Die Bedeutung der Eigentumsrechte in einem Wirtschaftssystem by Christian Nitzl
Cover of the book Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild by Christian Nitzl
Cover of the book Die Integration von interkulturellem Savoir-vivre und interkulturellem Savoir-faire by Christian Nitzl
Cover of the book Berufliche Weiterbildung in Klein- und Mittelbetrieben by Christian Nitzl
Cover of the book Helfende Beratung: Jugendhilfe by Christian Nitzl
Cover of the book Die Darstellung Alexanders des Großen in der Geschichtsdichtung des Mittelalters by Christian Nitzl
Cover of the book What is Critical Discourse Analysis? by Christian Nitzl
Cover of the book Sexueller Missbrauch by Christian Nitzl
Cover of the book Deutsches und internationales Transportrecht: Die Haftung des Frachtführers für Verspätungsschäden by Christian Nitzl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy