Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware?

Nonfiction, Computers, General Computing
Cover of the book Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware? by Florian Reifenrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Reifenrath ISBN: 9783638804721
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Reifenrath
ISBN: 9783638804721
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Optionalbereich), Veranstaltung: Seminar 'Lehren und Lernen mit Neuen Medien', Sommersemester 2005, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kognitivismus ist eine Theorie, die sich aus dem Behaviorismus entwickelte und somit eine Teildisziplin der Psychologie. Ihr wichtigster Vertreter ist nach allgemeiner Ansicht der Schweizer Biologe und Psychologe Jean Piaget. Als bedeutendste Erkenntnisse dieser Forschungsrichtung sind die kognitiven Entwicklungstheorien anzusehen. Sie versuchen, Antworten darauf zu finden, warum Kinder die Welt anders begreifen als Erwachsene und wie sich die menschliche Erkenntnisfähigkeit bzw. Intelligenz im Verlauf von Kindheit und Jugend weiterentwickelt. Gemäß dem Thema des Seminars 'Lehren und Lernen mit Neuen Medien' soll die Bedeutung, die Piaget der kognitiven Entwicklungspsychologie in Hinblick auf Erziehung und Schule gibt, dahingehend ausgewertet werden, wie in der heutigen Zeit eine altersgemäße Lernsoftware konzipiert sein sollte. Zu diesem Zweck soll der Leser in einem ersten ausführlicheren Schritt mit grundlegenden Informationen über Jean Piaget und sein Werk, sowie über den Kognitivismus im Allgemeinen vertraut gemacht werden. Dazu zählt insbesondere die Erläuterung von durch Piaget geprägten Fachbegriffen wie Assimilation und Akkomodation, sowie seinem Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Danach sollen Piagets Vorstellungen über moderne Erziehung, vor allem in der Schule, besprochen werden. Das folgende Kapitel soll dann kurz über den Einsatz von Lernsoftware im heutigen pädagogischen Alltag und die Schwierigkeiten einer altersspezifischen Entwicklung derartiger Programme reflektieren. Im Vergleich mit Piagets Entwicklungs- und Erziehungstheorien soll abschließend der Versuch gestartet werden, Ansätze zur Lösung der angeführten Probleme zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Optionalbereich), Veranstaltung: Seminar 'Lehren und Lernen mit Neuen Medien', Sommersemester 2005, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kognitivismus ist eine Theorie, die sich aus dem Behaviorismus entwickelte und somit eine Teildisziplin der Psychologie. Ihr wichtigster Vertreter ist nach allgemeiner Ansicht der Schweizer Biologe und Psychologe Jean Piaget. Als bedeutendste Erkenntnisse dieser Forschungsrichtung sind die kognitiven Entwicklungstheorien anzusehen. Sie versuchen, Antworten darauf zu finden, warum Kinder die Welt anders begreifen als Erwachsene und wie sich die menschliche Erkenntnisfähigkeit bzw. Intelligenz im Verlauf von Kindheit und Jugend weiterentwickelt. Gemäß dem Thema des Seminars 'Lehren und Lernen mit Neuen Medien' soll die Bedeutung, die Piaget der kognitiven Entwicklungspsychologie in Hinblick auf Erziehung und Schule gibt, dahingehend ausgewertet werden, wie in der heutigen Zeit eine altersgemäße Lernsoftware konzipiert sein sollte. Zu diesem Zweck soll der Leser in einem ersten ausführlicheren Schritt mit grundlegenden Informationen über Jean Piaget und sein Werk, sowie über den Kognitivismus im Allgemeinen vertraut gemacht werden. Dazu zählt insbesondere die Erläuterung von durch Piaget geprägten Fachbegriffen wie Assimilation und Akkomodation, sowie seinem Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Danach sollen Piagets Vorstellungen über moderne Erziehung, vor allem in der Schule, besprochen werden. Das folgende Kapitel soll dann kurz über den Einsatz von Lernsoftware im heutigen pädagogischen Alltag und die Schwierigkeiten einer altersspezifischen Entwicklung derartiger Programme reflektieren. Im Vergleich mit Piagets Entwicklungs- und Erziehungstheorien soll abschließend der Versuch gestartet werden, Ansätze zur Lösung der angeführten Probleme zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache by Florian Reifenrath
Cover of the book Reflexion zum ersten Unterrichtsbesuch im Fach Sport (Flagfootball, Klasse 10) by Florian Reifenrath
Cover of the book Gottesbilder im Vergleich: Koranische Christologie by Florian Reifenrath
Cover of the book Martin Luther by Florian Reifenrath
Cover of the book Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge by Florian Reifenrath
Cover of the book Grammatikalisierung by Florian Reifenrath
Cover of the book Das Undenkbare fühlen - Religiöse Gefühle im Licht einer modernen Emotionskonzeption by Florian Reifenrath
Cover of the book Das Reich Gottes nach dem Verständnis des Evangelisten Matthäus by Florian Reifenrath
Cover of the book Filmanalyse zu Thomas Jensens' 'Adams Äpfel' unter Betrachtung der Theodizeefrage by Florian Reifenrath
Cover of the book Business Plan: YummY - Der gesunde Fast Food Store by Florian Reifenrath
Cover of the book Teaching Short Stories by Florian Reifenrath
Cover of the book Wirtschaftskraft Tourismus by Florian Reifenrath
Cover of the book Moderne Menschenbilder im Vergleich mit dem christlichen Modell by Florian Reifenrath
Cover of the book Leistungserbringer im Spannungsgefüge sozialrechtlicher Regulierung und Wettbewerb in der GKV by Florian Reifenrath
Cover of the book Die körperliche und seelische Beeinträchtigung von Kindern durch Misshandlung und Vernachlässigung by Florian Reifenrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy