Die Evolution der Inklusion

Zur Verschiebung von Inklusionsmechanismen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Evolution der Inklusion by Carolin Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Schneider ISBN: 9783640179077
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Schneider
ISBN: 9783640179077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, Universität Bielefeld, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zur theoretischen Konzeptionierung dieser Arbeit ist entstanden im Rahmen der Beobachtung wachsender Konkurrenz zwischen Universitäten. Es herrscht nicht mehr das 'wissenschaftliche Miteinander', das kann man bestenfalls noch auf der Ebene der Forschung behaupten, vielmehr wachsen die Universitäten zu 'Bildungsdienstleistern' heran, die sich um die Studierenden bemühen, wie einst nur Unternehmen um ihre Kunden. Auch die Universität Bielefeld ist davon betroffen. Im Rahmen von Bologna und der Umstrukturierung der Hochschullandschaft nimmt die Universität an verschiedensten Ausschreibungen statt, die ihre 'Exzellenz' auf bestimmten Gebieten bestätigen sollen. Die erst vor kurzem entstandene Stelle des Hochschulmarketings soll das Bild der Universität nach außen hin stärken und verbessern und der Bewerbung auf die bundesweit ausgeschriebenen 'Eliteuniversitäten' begegnet die Universität mit der Bildung von 'Exzellenzclustern'. Und das alles nur, um mehr Studierende, bessere Studierende an die Universität zu binden. Was passiert hier? Ist die Universität tatsächlich plötzlich ein 'Unternehmen Bildung'? Ist das die funktionale Differenzierung des Bildungssystems? Nach den gültigen Definitionen in der Systemtheorie werden psychische Systeme in die einzelnen Funktionssysteme inkludiert. Wie wir im Verlauf dieser Arbeit zeigen wollen, findet Inklusion jedoch im Rahmen der funktionalen Differenzierung von Gesellschaft immer häufiger bereits auf der Ebene der Organisationen statt. Führt also funktionale Differenzierung zwangsläufig die Verschiebung des Inklusionskontextes herbei, oder handelt es sich vielmehr um Partizipation der einzelnen Individuen auf der Ebene der Organisationen, findet doch eine Inklusion in das Funktionssystem statt, die hier nur einen Umweg nimmt? Um diese Fragestellung adäquat beantworten zu können, müssen wir vor der eigentlichen Erhebung und der Diskussion, einige begriffliche und theoretische Bezüge näher definieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, Universität Bielefeld, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zur theoretischen Konzeptionierung dieser Arbeit ist entstanden im Rahmen der Beobachtung wachsender Konkurrenz zwischen Universitäten. Es herrscht nicht mehr das 'wissenschaftliche Miteinander', das kann man bestenfalls noch auf der Ebene der Forschung behaupten, vielmehr wachsen die Universitäten zu 'Bildungsdienstleistern' heran, die sich um die Studierenden bemühen, wie einst nur Unternehmen um ihre Kunden. Auch die Universität Bielefeld ist davon betroffen. Im Rahmen von Bologna und der Umstrukturierung der Hochschullandschaft nimmt die Universität an verschiedensten Ausschreibungen statt, die ihre 'Exzellenz' auf bestimmten Gebieten bestätigen sollen. Die erst vor kurzem entstandene Stelle des Hochschulmarketings soll das Bild der Universität nach außen hin stärken und verbessern und der Bewerbung auf die bundesweit ausgeschriebenen 'Eliteuniversitäten' begegnet die Universität mit der Bildung von 'Exzellenzclustern'. Und das alles nur, um mehr Studierende, bessere Studierende an die Universität zu binden. Was passiert hier? Ist die Universität tatsächlich plötzlich ein 'Unternehmen Bildung'? Ist das die funktionale Differenzierung des Bildungssystems? Nach den gültigen Definitionen in der Systemtheorie werden psychische Systeme in die einzelnen Funktionssysteme inkludiert. Wie wir im Verlauf dieser Arbeit zeigen wollen, findet Inklusion jedoch im Rahmen der funktionalen Differenzierung von Gesellschaft immer häufiger bereits auf der Ebene der Organisationen statt. Führt also funktionale Differenzierung zwangsläufig die Verschiebung des Inklusionskontextes herbei, oder handelt es sich vielmehr um Partizipation der einzelnen Individuen auf der Ebene der Organisationen, findet doch eine Inklusion in das Funktionssystem statt, die hier nur einen Umweg nimmt? Um diese Fragestellung adäquat beantworten zu können, müssen wir vor der eigentlichen Erhebung und der Diskussion, einige begriffliche und theoretische Bezüge näher definieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums? by Carolin Schneider
Cover of the book Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen by Carolin Schneider
Cover of the book Das chinesische Bankensystem. Zwischen Reform und pfadabhängiger Transformation by Carolin Schneider
Cover of the book Leistungsbewertung und Benotung im Sport by Carolin Schneider
Cover of the book Ökonomische Chancen und Risiken des EU-Beitritts für Bulgarien by Carolin Schneider
Cover of the book Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen by Carolin Schneider
Cover of the book Unterrichtsreflexion 'Geschlechtssensibles Unterrichten' by Carolin Schneider
Cover of the book Zur historischen Entwicklung des Tatbestandes des Affekttotschlags vom Mittelalter bis 1998 by Carolin Schneider
Cover of the book Produktionscontrolling. Grundlagen und Instrumente by Carolin Schneider
Cover of the book Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion by Carolin Schneider
Cover of the book Der Bildungsbegriff bei Aristoteles by Carolin Schneider
Cover of the book The Economic Value of Natural and Environmental Resource by Carolin Schneider
Cover of the book Power Politics in Marriage and Medical Attitudes in Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Carolin Schneider
Cover of the book Die Grundprinzipien der politischen Theorie von John Locke by Carolin Schneider
Cover of the book Musik-Festivals. Definition, Festivalarten, Entwicklung und Eventtourismus by Carolin Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy