Die filmischen Techniken in Orson Welles´ 'Citizen Kane'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die filmischen Techniken in Orson Welles´ 'Citizen Kane' by Franziska Loth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Loth ISBN: 9783638885560
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Loth
ISBN: 9783638885560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Geschichte u. Ästhetik der Medien), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man schrieb das Jahr 1941, als Orson Welles' erster Film 'Citizen Kane' in die Kinos kam. Mit seinem Debütwerk schrieb der erst fünfundzwanzigjährige Amerikaner Filmgeschichte und übte wegweisenden Einfluss auf nachfolgende Regisseure aus. Im Vorfeld wurden bereits zahlreiche Filmbiographien produziert und doch bildete 'Citizen Kane' ein Novum für dieses Genre. Allein schon deshalb, weil dieser Film zwar Anspielungen auf verschiedene Genre macht, letztlich aber keinen Genrefilm darstellt. Daher stellt sich die Frage, wie es Welles und seinem Team gelang, diesen Film von anderen Hollywoodproduktionen seiner Zeit abzuheben. Innovativ war nicht nur die umfassende Anwendung der damals modernsten Techniken, sondern auch die Art und Weise der Erstählstruktur. Die Narration in diesem Film durchbricht die sonst übliche chronologische Wiedergabe durch eine diskontinuierliche Erzählweise. Als Ausgangspunkt für die folgende Betrachtung von 'Citizen Kane' soll ein Zitat von François Truffaut dienen. Dieser formulierte: 'Über Orson Welles kann man nur sprechen, indem man die Schönheit seiner Filme beschreibt, eine faszinierende Aufgabe (...).' Dieser faszinierenden Aufgabe wird diese Hausarbeit nachgehen. Die Schönheit dieses Filmes zeigt sich in seinem virtuosen Umgang mit Verfahren wie beispielsweise denen zur Erzeugung einer enormen Tiefenschärfe. Daher soll nachfolgend analysiert werden, durch welche besonderen filmischen Techniken sich 'Citizen Kane' auszeichnet. Ebenso wird es zur Untersuchung der damit verbundenen Wirkungen kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Geschichte u. Ästhetik der Medien), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man schrieb das Jahr 1941, als Orson Welles' erster Film 'Citizen Kane' in die Kinos kam. Mit seinem Debütwerk schrieb der erst fünfundzwanzigjährige Amerikaner Filmgeschichte und übte wegweisenden Einfluss auf nachfolgende Regisseure aus. Im Vorfeld wurden bereits zahlreiche Filmbiographien produziert und doch bildete 'Citizen Kane' ein Novum für dieses Genre. Allein schon deshalb, weil dieser Film zwar Anspielungen auf verschiedene Genre macht, letztlich aber keinen Genrefilm darstellt. Daher stellt sich die Frage, wie es Welles und seinem Team gelang, diesen Film von anderen Hollywoodproduktionen seiner Zeit abzuheben. Innovativ war nicht nur die umfassende Anwendung der damals modernsten Techniken, sondern auch die Art und Weise der Erstählstruktur. Die Narration in diesem Film durchbricht die sonst übliche chronologische Wiedergabe durch eine diskontinuierliche Erzählweise. Als Ausgangspunkt für die folgende Betrachtung von 'Citizen Kane' soll ein Zitat von François Truffaut dienen. Dieser formulierte: 'Über Orson Welles kann man nur sprechen, indem man die Schönheit seiner Filme beschreibt, eine faszinierende Aufgabe (...).' Dieser faszinierenden Aufgabe wird diese Hausarbeit nachgehen. Die Schönheit dieses Filmes zeigt sich in seinem virtuosen Umgang mit Verfahren wie beispielsweise denen zur Erzeugung einer enormen Tiefenschärfe. Daher soll nachfolgend analysiert werden, durch welche besonderen filmischen Techniken sich 'Citizen Kane' auszeichnet. Ebenso wird es zur Untersuchung der damit verbundenen Wirkungen kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis by Franziska Loth
Cover of the book Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei by Franziska Loth
Cover of the book Dialektik von Frage und Antwort in Platons Dialogen und in Gadamers Hermeneutik by Franziska Loth
Cover of the book Internet-Echtzeitspiele für mobile Netzwerke by Franziska Loth
Cover of the book The Comprehensive Peace Agreement Sudan 2005 by Franziska Loth
Cover of the book Fernsehnutzung in Familien mit Kleinkindern - Eine qualitative Studie by Franziska Loth
Cover of the book Lese- und Rechtschreibstörung by Franziska Loth
Cover of the book Gezielte Tötungen by Franziska Loth
Cover of the book Können deterministische Netzplantechniken die Ablaufplanung innovativer Vorhaben unterstützen? by Franziska Loth
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Franziska Loth
Cover of the book Körperbilder und Körperwelten by Franziska Loth
Cover of the book Controlling in Netzwerkorganisationen by Franziska Loth
Cover of the book Umsatzsteuer bei ärztlichen Gutachten by Franziska Loth
Cover of the book Management und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit by Franziska Loth
Cover of the book Wahrnehmungsstörungen im Alter und ihre Auswirkungen und Anforderungen auf die Gestaltung des Bildschirmmediums Internet by Franziska Loth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy