Die Friedrich-Schiller-Universität als regionaler Wirtschafts- und Kulturfaktor

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Friedrich-Schiller-Universität als regionaler Wirtschafts- und Kulturfaktor by Justus Hasler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Justus Hasler ISBN: 9783656099536
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Justus Hasler
ISBN: 9783656099536
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Raum- und Regionalsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1Einführung und Problemstellung Welche Bedeutung hat die Friedrich-Schiller-Universität für die Stadt Jena ? Eine Universität hat nicht nur die Aufgabe, Wissen zu produzieren. Sie ist zudem Arbeitsplatzgarant und fördert den Zuwachs wissenschaftlicher Hochqualifizierter aus anderen Landesteilen. Aus diesem Grund siedeln sich Forschungsunternehmen und Firmen vornehmlich in Universitätsstädten an, weil Anbindungen und Kooperationen mit der Hochschule gegeben sind. Je mehr Unternehmen sich dadurch in der Stadt etablieren, desto größer wird ihre regionale Attraktivität. Aufgrund solcher Entwicklungstendenzen stellt sich für mich die Frage, ob und wie es sich für die Stadt Jena lohnt, Universitätsstadt zu sein. Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich erörtern, welche Relevanz die Universität Jena als Wirtschafts- und Kulturfaktor für die Stadt selbst hat. 1.2Aufbau der Arbeit Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel. Der zweite Abschnitt, der den Schwerpunkt meiner Untersuchung darstellt, analysiert, ausgehend von einem Stadtüberblick, die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena als Wirtschafts- und Kulturfaktor. Dabei werde ich Quartalsberichte des Jahres 2010 von Jena als Grundlage der statistischen Zahlen und Erhebungen verwenden. Im Anschluss erfolgt ein Städtevergleich mit Gera hinsichtlich der wirtschaftlichen- und kulturellen Faktoren. In diesem Kapitel soll am Beispiel einer vergleichsweise ähnlich großen Stadt aufgezeigt werden, was es für Disparitäten ausmachen kann, ein bzw. kein Universitätsstandort zu sein. Die Zusammenfassung im letzten Abschnitt resümiert die wichtigsten Aspekte der Arbeit und bewertet diese.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Raum- und Regionalsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1Einführung und Problemstellung Welche Bedeutung hat die Friedrich-Schiller-Universität für die Stadt Jena ? Eine Universität hat nicht nur die Aufgabe, Wissen zu produzieren. Sie ist zudem Arbeitsplatzgarant und fördert den Zuwachs wissenschaftlicher Hochqualifizierter aus anderen Landesteilen. Aus diesem Grund siedeln sich Forschungsunternehmen und Firmen vornehmlich in Universitätsstädten an, weil Anbindungen und Kooperationen mit der Hochschule gegeben sind. Je mehr Unternehmen sich dadurch in der Stadt etablieren, desto größer wird ihre regionale Attraktivität. Aufgrund solcher Entwicklungstendenzen stellt sich für mich die Frage, ob und wie es sich für die Stadt Jena lohnt, Universitätsstadt zu sein. Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich erörtern, welche Relevanz die Universität Jena als Wirtschafts- und Kulturfaktor für die Stadt selbst hat. 1.2Aufbau der Arbeit Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel. Der zweite Abschnitt, der den Schwerpunkt meiner Untersuchung darstellt, analysiert, ausgehend von einem Stadtüberblick, die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena als Wirtschafts- und Kulturfaktor. Dabei werde ich Quartalsberichte des Jahres 2010 von Jena als Grundlage der statistischen Zahlen und Erhebungen verwenden. Im Anschluss erfolgt ein Städtevergleich mit Gera hinsichtlich der wirtschaftlichen- und kulturellen Faktoren. In diesem Kapitel soll am Beispiel einer vergleichsweise ähnlich großen Stadt aufgezeigt werden, was es für Disparitäten ausmachen kann, ein bzw. kein Universitätsstandort zu sein. Die Zusammenfassung im letzten Abschnitt resümiert die wichtigsten Aspekte der Arbeit und bewertet diese.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Funktion der Konzernrechnungslegung für das Konzerncontrolling by Justus Hasler
Cover of the book Implementierung bei antizipierten Nachverhandlungen by Justus Hasler
Cover of the book Jnana-Yoga - ein Kurzüberblick by Justus Hasler
Cover of the book Mehrfachbehinderungen by Justus Hasler
Cover of the book In wie weit lassen sich die soziologischen Begriffe 'Körpertechniken' und 'Zwischenleiblichkeit' auf Goffman's Buch 'Das Individuum im öffentlichen Austausch' beziehen by Justus Hasler
Cover of the book Typologien von Unternehmensnetzwerken by Justus Hasler
Cover of the book Erörterung zur Auswirkung der Entwicklung des tertiären Sektors auf die Wirtschaft das soziale Miteinander und die Umwelt by Justus Hasler
Cover of the book Organisatorische und individuelle Voraussetzungen der Partizipation in der Gruppenarbeit by Justus Hasler
Cover of the book Internationaler Handel und Forstwirtschaft - Environmental Labelling by Justus Hasler
Cover of the book Übersetzung aus dem und in das Arabische. Praseologismen in der Sprache der Politik by Justus Hasler
Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Justus Hasler
Cover of the book Vergleich vom psychodynamischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz by Justus Hasler
Cover of the book The Commissives in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Justus Hasler
Cover of the book Alternative Möglichkeiten der Besteuerung des Umsatzes by Justus Hasler
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten quantitativer Controllinginstrumente zur Analyse von Restrukturierungssituationen by Justus Hasler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy