Die funktionalistische Theorie zum Spracherwerb nach Jerome Bruner

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die funktionalistische Theorie zum Spracherwerb nach Jerome Bruner by Eva Maqua, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Maqua ISBN: 9783638368490
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Maqua
ISBN: 9783638368490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2.0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Entwicklung des Spracherwerbs beschäftigt Psychologen aller Gebiete schon Jahrzehnte lang. Das komplexe Forschungsgebiet der kindlichen Sprachentwicklung und die Entdeckung des Ursprungs machen es unmöglich eine ausgereifte und mit allen Bedingungen übereinstimmende Theorie festzulegen. Zu viele Einflüsse , wie die genetischen Anlagen und der soziale, gesellschaftliche Einfluss müssen berücksichtigt werden. Bis heute ist es den Forschern nicht gelungen alle beteiligten Komponenten zu ergründen, doch man erkennt mittlerweile, dass jeder Einflussbereich wichtig im Zusammenhang mit dem Spracherwerb ist. In der folgenden Hausarbeit wird die Spracherwerbstheorie des amerikanischen Psychologen Jerome Bruner vorgestellt. Er vertritt den Standpunkt des Interaktionismus, der besagt, dass Spracherwerb niemals ohne Interaktion stattfindet. Das Kind wird also nur schwer oder im schlimmsten Fall auch nie die Sprache erlernen, wenn es keine Möglichkeit hat, mit der Mutter oder der entsprechenden Bezugsperson zu kommunizieren. Jerome Bruner wird unterstützt von Catherine Snow, die mit ihren Forschungen über die Kindersprache der Erwachsenen wichtige Erkenntnisse zum Spracherwerb beigefügt hat. Bruners Hauptgedanke ist das Erlernen der Kultur durch die Sprache. Der Spracherwerb ist also gleichzeitig der Eintritt in die Normen der Gesellschaft. Die biologischen Anlagen werden ebenfalls in den Prozess einbezogen. Die Ergebnisse anderen Theorien, vertreten durch Jean Piaget, Noam Chomsky oder B. F. Skinner lässt Bruner aber keinesfalls außen vor, sondern schließt sie in seine Überlegungen mit ein. Das konkrete Experiment ist allerdings nicht möglich, da das Kind bei völligen Entzug der Kommunikation lebenslang gestört bleiben würde. Bruner beobachtet die interaktiven Spiele zwischen Mutter und Kind über eine bestimmte Dauer und versucht so seine theoretischen Ergebnisse zu bestätigen. Der Vergleich mit anderen Theorien und die Gegenüberstellung der einzelnen Elemente beleuchtet abschließend noch mal die verschiedenen Erkenntnisse der Forschung und versucht zu einer eigenen Vorstellung und Kritik zum kindlichen Spracherwerb und der laufenden Entwicklung zu verhelfen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2.0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Entwicklung des Spracherwerbs beschäftigt Psychologen aller Gebiete schon Jahrzehnte lang. Das komplexe Forschungsgebiet der kindlichen Sprachentwicklung und die Entdeckung des Ursprungs machen es unmöglich eine ausgereifte und mit allen Bedingungen übereinstimmende Theorie festzulegen. Zu viele Einflüsse , wie die genetischen Anlagen und der soziale, gesellschaftliche Einfluss müssen berücksichtigt werden. Bis heute ist es den Forschern nicht gelungen alle beteiligten Komponenten zu ergründen, doch man erkennt mittlerweile, dass jeder Einflussbereich wichtig im Zusammenhang mit dem Spracherwerb ist. In der folgenden Hausarbeit wird die Spracherwerbstheorie des amerikanischen Psychologen Jerome Bruner vorgestellt. Er vertritt den Standpunkt des Interaktionismus, der besagt, dass Spracherwerb niemals ohne Interaktion stattfindet. Das Kind wird also nur schwer oder im schlimmsten Fall auch nie die Sprache erlernen, wenn es keine Möglichkeit hat, mit der Mutter oder der entsprechenden Bezugsperson zu kommunizieren. Jerome Bruner wird unterstützt von Catherine Snow, die mit ihren Forschungen über die Kindersprache der Erwachsenen wichtige Erkenntnisse zum Spracherwerb beigefügt hat. Bruners Hauptgedanke ist das Erlernen der Kultur durch die Sprache. Der Spracherwerb ist also gleichzeitig der Eintritt in die Normen der Gesellschaft. Die biologischen Anlagen werden ebenfalls in den Prozess einbezogen. Die Ergebnisse anderen Theorien, vertreten durch Jean Piaget, Noam Chomsky oder B. F. Skinner lässt Bruner aber keinesfalls außen vor, sondern schließt sie in seine Überlegungen mit ein. Das konkrete Experiment ist allerdings nicht möglich, da das Kind bei völligen Entzug der Kommunikation lebenslang gestört bleiben würde. Bruner beobachtet die interaktiven Spiele zwischen Mutter und Kind über eine bestimmte Dauer und versucht so seine theoretischen Ergebnisse zu bestätigen. Der Vergleich mit anderen Theorien und die Gegenüberstellung der einzelnen Elemente beleuchtet abschließend noch mal die verschiedenen Erkenntnisse der Forschung und versucht zu einer eigenen Vorstellung und Kritik zum kindlichen Spracherwerb und der laufenden Entwicklung zu verhelfen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Faktoren des Multi-Channel-Marketing by Eva Maqua
Cover of the book Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe by Eva Maqua
Cover of the book Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse by Eva Maqua
Cover of the book Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spätmittelalter by Eva Maqua
Cover of the book Europäische Mittelmeerpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Chancen und Risiken der Institutionalisierung by Eva Maqua
Cover of the book Diversity Management als Instrument zur Steigerung interkultureller Kundenzufriedenheit by Eva Maqua
Cover of the book Liberalisierung der Öffnungszeiten - Arbeitszeitgestaltung durch Bestimmungen im Kollektivvertrag und in der Betriebsvereinbarung by Eva Maqua
Cover of the book Planung und Konzeption eines Werbespots by Eva Maqua
Cover of the book Untersuchung des Werks 'Die Unfähigkeit zu trauern' von Alexander und Margarete Mitscherlich in Bezug auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung by Eva Maqua
Cover of the book Die grenzüberschreitende Unternehmensführung by Eva Maqua
Cover of the book How has Fianna Fail adapted to changes in Irish society since 1945? by Eva Maqua
Cover of the book Bauchmuskeltraining für Leistungsfußballer by Eva Maqua
Cover of the book Das Kreuzigungsbild - Mittelbild der ersten Schauseite des Isenheimer Altars by Eva Maqua
Cover of the book Die Dezemberverfassung von 1867 unter Berücksichtigung der Geschlechterordnung und deren Ausformungen im täglichen Leben by Eva Maqua
Cover of the book Der anthropogene Klimawandel in den Medien by Eva Maqua
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy