Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz

Ein Kurzvortrag

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz by Lucia Esther Momo Rita Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lucia Esther Momo Rita Müller ISBN: 9783638280976
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lucia Esther Momo Rita Müller
ISBN: 9783638280976
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Deutsche ist die einzige Sprache der Welt, in der Substantive in der Satzmitte groß geschrieben werden, es gibt verwirrende Regelungen bezüglich der Dehnung - man schreibt 'Teer', 'schwer', und 'lehr', und jedesmal ist der Vokal langes 'e'. Wie kam es zu all diesen Entwicklungen? In der althochdeutschen Sprachperiode (etwa 750-1050) galt als Schreibgrundsatz das Prinzip der Lauttreue, also die Regel 'Schreibe wie du sprichst'. Zwar war auch damals schon ein Phonem (also ein Laut) durch mehrere Grapheme (also Buchstaben) darstellbar, aber zumeist wurden die Wörter in 'stiller Übereinkunft' gleich geschrieben. Auch in der mittelhochdeutschen Sprachperiode (etwa 1100-1500) schrieb man auf diese Art und Weise. Warum also haben sich die Schreibweisen bis heute so stark verändert, wenn es doch damals scheinbar keine Rechtschreibprobleme gab? Warum hat man sich diese denn erst erschaffen, und warum kehren wir heute nicht einfach wieder zu diesem Grundsatz zurück, wenn damit alle Probleme gelöst scheinen? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Deutsche ist die einzige Sprache der Welt, in der Substantive in der Satzmitte groß geschrieben werden, es gibt verwirrende Regelungen bezüglich der Dehnung - man schreibt 'Teer', 'schwer', und 'lehr', und jedesmal ist der Vokal langes 'e'. Wie kam es zu all diesen Entwicklungen? In der althochdeutschen Sprachperiode (etwa 750-1050) galt als Schreibgrundsatz das Prinzip der Lauttreue, also die Regel 'Schreibe wie du sprichst'. Zwar war auch damals schon ein Phonem (also ein Laut) durch mehrere Grapheme (also Buchstaben) darstellbar, aber zumeist wurden die Wörter in 'stiller Übereinkunft' gleich geschrieben. Auch in der mittelhochdeutschen Sprachperiode (etwa 1100-1500) schrieb man auf diese Art und Weise. Warum also haben sich die Schreibweisen bis heute so stark verändert, wenn es doch damals scheinbar keine Rechtschreibprobleme gab? Warum hat man sich diese denn erst erschaffen, und warum kehren wir heute nicht einfach wieder zu diesem Grundsatz zurück, wenn damit alle Probleme gelöst scheinen? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Freier als sozialer Typus by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Das Vaterunser - Exegese zu Mt. 6, 9-13 mit Bezugnahme auf Lk. 11,2-4 by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Ganztagsschule. Ein Beitrag zur Bewältigung sozialer Ungleichheit?! by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Abstrakte Kunst im Kirchenraum by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Apuntes prácticos para un taller de escritura creativa by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Al Jazeeras Berichterstattung im Syrienkonflikt. Neue Medien im Spannungsfeld zwischen Information und Manipulation by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Fremde und Heimat in 'Westfront 1918 - Vier von der Infanterie' by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Das Glücksverständnis in ausgewählten Werken von Almudena Grandes und Lucía Etxebarría by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Die Umsetzung der neuen Schuleingangsphase am Beispiel Nordrhein-Westfalens by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining. Krafttestung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Reiseziel Ägypten by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Lebensstilanalysen im Vergleich: Bourdieus feine Unterschiede und Schulzes Erlebnisgesellschaft by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Evaluation des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker' by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Die Tugend Weisheit by Lucia Esther Momo Rita Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy