Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz

Ein Kurzvortrag

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz by Lucia Esther Momo Rita Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lucia Esther Momo Rita Müller ISBN: 9783638280976
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lucia Esther Momo Rita Müller
ISBN: 9783638280976
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Deutsche ist die einzige Sprache der Welt, in der Substantive in der Satzmitte groß geschrieben werden, es gibt verwirrende Regelungen bezüglich der Dehnung - man schreibt 'Teer', 'schwer', und 'lehr', und jedesmal ist der Vokal langes 'e'. Wie kam es zu all diesen Entwicklungen? In der althochdeutschen Sprachperiode (etwa 750-1050) galt als Schreibgrundsatz das Prinzip der Lauttreue, also die Regel 'Schreibe wie du sprichst'. Zwar war auch damals schon ein Phonem (also ein Laut) durch mehrere Grapheme (also Buchstaben) darstellbar, aber zumeist wurden die Wörter in 'stiller Übereinkunft' gleich geschrieben. Auch in der mittelhochdeutschen Sprachperiode (etwa 1100-1500) schrieb man auf diese Art und Weise. Warum also haben sich die Schreibweisen bis heute so stark verändert, wenn es doch damals scheinbar keine Rechtschreibprobleme gab? Warum hat man sich diese denn erst erschaffen, und warum kehren wir heute nicht einfach wieder zu diesem Grundsatz zurück, wenn damit alle Probleme gelöst scheinen? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Deutsche ist die einzige Sprache der Welt, in der Substantive in der Satzmitte groß geschrieben werden, es gibt verwirrende Regelungen bezüglich der Dehnung - man schreibt 'Teer', 'schwer', und 'lehr', und jedesmal ist der Vokal langes 'e'. Wie kam es zu all diesen Entwicklungen? In der althochdeutschen Sprachperiode (etwa 750-1050) galt als Schreibgrundsatz das Prinzip der Lauttreue, also die Regel 'Schreibe wie du sprichst'. Zwar war auch damals schon ein Phonem (also ein Laut) durch mehrere Grapheme (also Buchstaben) darstellbar, aber zumeist wurden die Wörter in 'stiller Übereinkunft' gleich geschrieben. Auch in der mittelhochdeutschen Sprachperiode (etwa 1100-1500) schrieb man auf diese Art und Weise. Warum also haben sich die Schreibweisen bis heute so stark verändert, wenn es doch damals scheinbar keine Rechtschreibprobleme gab? Warum hat man sich diese denn erst erschaffen, und warum kehren wir heute nicht einfach wieder zu diesem Grundsatz zurück, wenn damit alle Probleme gelöst scheinen? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verfall der Familie?! by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Effects of Establishing New Railroad on the Economic Development by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Psychoakustik by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Zeitarbeit als Perspektive für Langzeitarbeitslose? by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Der Beruf des/der Gemeindereferenten/-in - Geschichte, Ausbildung, Einsatzfelder by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book E-Commerce Status Quo Analyse der Automobilbranche im elektronischen Markt by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Empowerment - Defizit-Blickwinkel und Problematik der Erlernten Hilflosigkeit by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Implementierung von nationalen Expertenstandards in eine Einrichtung der stationären Altenhilfe by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus- Zwei Integrationstheorien im Vergleich by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Überlegungen zum sprachlichen Anfangsunterricht anhand des Stufenmodells Günthers by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Prozesse und Stadien des Zweitspracherwerbs: Erwerbssequenzen, Lernersprachen, Erwerbskrisen by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Anatomie als Schicksal. Die Ausgrenzung der Frau aus der traditionellen Literaturgeschichte by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Dogma: Eine Filmanalyse - Ist Dogma ein Film gegen den Glauben? by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Die Rolle der Medien in den USA während des Vietnamkriegs by Lucia Esther Momo Rita Müller
Cover of the book Zum Phänomen des Deliriums bei alten Menschen auf der Intensivstation by Lucia Esther Momo Rita Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy