Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Dänemarks mit seinen Nachbarn im Vergleich der Region Sønderjylland-Schleswig und der Öresundsregion

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Dänemarks mit seinen Nachbarn im Vergleich der Region Sønderjylland-Schleswig und der Öresundsregion by Georg Miebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Miebach ISBN: 9783668000360
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Miebach
ISBN: 9783668000360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Institut für Skandinavistik/Fennistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit (GRZ) Dänemarks mit seinen nächsten Nachbarn: Deutschland, dem einzigen Nachbarn, mit dem Dänemark über eine gemeinsame Landgrenze verfügt, und Schweden, das nur durch den an seiner engsten Stelle etwa 4 km breiten Øresund von Dänemark getrennt ist und über das die (weitestgehend) landgestützte Verbindung vom dänischen Kernland zu der weiter östlich gelegenen dänischen Insel Bornholm verläuft. Bei der Auswahl der zu vergleichenden Regionen wurden mit der Region Sønderjylland-Schleswig (RSS) und der Øresundsregion (ØR) denn auch je eine beiderseits der dänisch-deutschen Landgrenze und eine beiderseits des Øresunds liegende, institutionalisierte grenzüberschreitende Region (GÜR) berücksichtigt. Die Untersuchung der Thematik ist in vier Hauptschritten angelegt: Der erste Schritt ist dem allgemeinen theoretischen Rahmen und der begrifflichen Klärung insbesondere der Begriffe 'Grenze', 'Region', 'Grenzregion', 'GÜR' und 'GRZ' gewidmet. Abgerundet wird dieser Schritt mit einer kurzen Darstellung europäischen Dimension der GRZ. Im Zusammenhang mit diesen allgemeinen Ausführungen werden jeweils bestehende Bezüge zu den Vergleichsregionen benannt, auf die ausführlicher dann im weiteren Verlauf der Abhandlung eingegangen wird. Im zweiten Schritt erfolgt eine nähere Untersuchung der RSS, in der insbesondere auf die geographischen Grundgegebenheiten, die Geschichte und die Entwicklung der Region in jüngerer Zeit, das Thema der nationalen Minderheiten, die organisatorische Verfasstheit, die wirtschaftliche Situation und die weiteren Perspektiven der Region eingegangen wird. Im dritten Schritt erfolgt eine (weitgehend) entsprechende Untersuchung der ØR. Der vierte Schritt ist schließlich dem eigentlichen Vergleich der beiden Regionen gewidmet. Dabei wird es von besonderem Interesse sein festzustellen, welche Gemeinsamkeiten zwischen den Regionen trotz offensichtlicher Differenzen (z.B. dem Vorhandensein oder der Abwesenheit von nationalen Minderheiten und großstädtischer Prägung oder der unterschiedlichen Bedeutung des Begriffspaars Zentrum/Peripherie für die zu vergleichenden Regionen) bestehen, welche weiteren Unterschiede gegebenenfalls neben den eher offensichtlichen Unterschieden bestehen und wie die jeweilige 'Erfolgsbilanz' und die weiteren Perspektiven der beiden Regionen einzuschätzen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Institut für Skandinavistik/Fennistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit (GRZ) Dänemarks mit seinen nächsten Nachbarn: Deutschland, dem einzigen Nachbarn, mit dem Dänemark über eine gemeinsame Landgrenze verfügt, und Schweden, das nur durch den an seiner engsten Stelle etwa 4 km breiten Øresund von Dänemark getrennt ist und über das die (weitestgehend) landgestützte Verbindung vom dänischen Kernland zu der weiter östlich gelegenen dänischen Insel Bornholm verläuft. Bei der Auswahl der zu vergleichenden Regionen wurden mit der Region Sønderjylland-Schleswig (RSS) und der Øresundsregion (ØR) denn auch je eine beiderseits der dänisch-deutschen Landgrenze und eine beiderseits des Øresunds liegende, institutionalisierte grenzüberschreitende Region (GÜR) berücksichtigt. Die Untersuchung der Thematik ist in vier Hauptschritten angelegt: Der erste Schritt ist dem allgemeinen theoretischen Rahmen und der begrifflichen Klärung insbesondere der Begriffe 'Grenze', 'Region', 'Grenzregion', 'GÜR' und 'GRZ' gewidmet. Abgerundet wird dieser Schritt mit einer kurzen Darstellung europäischen Dimension der GRZ. Im Zusammenhang mit diesen allgemeinen Ausführungen werden jeweils bestehende Bezüge zu den Vergleichsregionen benannt, auf die ausführlicher dann im weiteren Verlauf der Abhandlung eingegangen wird. Im zweiten Schritt erfolgt eine nähere Untersuchung der RSS, in der insbesondere auf die geographischen Grundgegebenheiten, die Geschichte und die Entwicklung der Region in jüngerer Zeit, das Thema der nationalen Minderheiten, die organisatorische Verfasstheit, die wirtschaftliche Situation und die weiteren Perspektiven der Region eingegangen wird. Im dritten Schritt erfolgt eine (weitgehend) entsprechende Untersuchung der ØR. Der vierte Schritt ist schließlich dem eigentlichen Vergleich der beiden Regionen gewidmet. Dabei wird es von besonderem Interesse sein festzustellen, welche Gemeinsamkeiten zwischen den Regionen trotz offensichtlicher Differenzen (z.B. dem Vorhandensein oder der Abwesenheit von nationalen Minderheiten und großstädtischer Prägung oder der unterschiedlichen Bedeutung des Begriffspaars Zentrum/Peripherie für die zu vergleichenden Regionen) bestehen, welche weiteren Unterschiede gegebenenfalls neben den eher offensichtlichen Unterschieden bestehen und wie die jeweilige 'Erfolgsbilanz' und die weiteren Perspektiven der beiden Regionen einzuschätzen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel by Georg Miebach
Cover of the book Franchising - Ansatz des Intellektuellen Kapitals by Georg Miebach
Cover of the book Ausgewählte Indikatoren in der technischen Analyse - Darstellung und Anwendungsmöglichkeiten by Georg Miebach
Cover of the book Marathonlauf. Ausdauer, Energiebereitstellung und Trainingsmethoden by Georg Miebach
Cover of the book Ein Quantum Buddhismus by Georg Miebach
Cover of the book Bericht zur Unterrichtseinheit 'Umgang mit Sachtexten' in der Grundschule by Georg Miebach
Cover of the book Deutsches Apothekenrecht zum Fremd- und Mehrbesitzverbot im Kontext der europäischen Gesetzgebung by Georg Miebach
Cover of the book Möglichkeit der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern by Georg Miebach
Cover of the book Advance Directives under Germany's Civil Code in a Comparative Context by Georg Miebach
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Georg Miebach
Cover of the book Das Referendum zur EU-Verfassung in Frankreich 2005 by Georg Miebach
Cover of the book Innere Differenzierung an der Schule für Lernbehinderte by Georg Miebach
Cover of the book Die Frau im Bürgertum by Georg Miebach
Cover of the book Formen und Folgen der Migration für Portugal by Georg Miebach
Cover of the book Die Erfolgsfigur Thomas Gottschalk by Georg Miebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy