Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Florian Zastrow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Zastrow ISBN: 9783638800983
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Zastrow
ISBN: 9783638800983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Erfurt, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Einführung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung im Jahre 1892 erfreut sich die GmbH ständig steigender Beliebtheit. Derzeit existieren rund 900.000 GmbHs in der Bundesrepublik Deutschland - das sind ca. 69 % aller Unternehmen. Diese Entwicklung beruht nicht zuletzt auf den zahlreichen Vorzügen, die diese Rechtsform mit sich bringt. Dazu zählen u. a., dass die GmbH zu jedem Zweck durch eine oder mehrere Person(en) gegründet werden kann (vgl. § 1 GmbHG), sich die Gründung einer GmbH relativ einfach gestaltet - es sind lediglich 25.000 EUR Stammkapital notwendig (vgl. § 5 Abs. 1 GmbHG) und den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet, nicht das Privatvermögen der Gesellschafter. Doch die Gründung und Führung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung birgt neben den o. g. Vorteilen auch etliche Gefahren. So ist die Rechtsform in der Vergangenheit vielfach zur Begehung schwerer Betrugsdelikte missbraucht worden. Daneben ist die Insolvenzanfälligkeit der GmbH im Vergleich zu anderen Rechtsformen überdurchschnittlich hoch. Dies bestärkt nicht zwangsläufig das Vertrauen in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Da die Geschäftsführer die GmbHs im Rechtsverkehr repräsentieren, rücken sie in besonderer Weise in den Blickpunkt des Interesses. Die Gesamtheit der Gesellschafter, als eines der beiden notwendigen GmbH-Organe, haftet lediglich bis zur Höhe ihrer Stammeinlage - die Geschäftsführer hingegen nicht. Sie treffen umfangreiche Pflichten und Risiken bei der Ausführung ihres Amtes. Über ihnen schwebt die persönliche Haftung wie das sprichwörtliche Damoklesschwert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber den verschiedenen Anspruchsberechtigten darzulegen. Nach einer einführenden Erläuterung seiner Stellung als GmbH-Organ folgen Untersuchungen bezüglich der Haftung gegenüber der Gesellschaft (Innenhaftung), den Gesellschaftern und gegenüber Dritten (Außenhaftung). Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung der erlangten Erkenntnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Erfurt, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Einführung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung im Jahre 1892 erfreut sich die GmbH ständig steigender Beliebtheit. Derzeit existieren rund 900.000 GmbHs in der Bundesrepublik Deutschland - das sind ca. 69 % aller Unternehmen. Diese Entwicklung beruht nicht zuletzt auf den zahlreichen Vorzügen, die diese Rechtsform mit sich bringt. Dazu zählen u. a., dass die GmbH zu jedem Zweck durch eine oder mehrere Person(en) gegründet werden kann (vgl. § 1 GmbHG), sich die Gründung einer GmbH relativ einfach gestaltet - es sind lediglich 25.000 EUR Stammkapital notwendig (vgl. § 5 Abs. 1 GmbHG) und den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet, nicht das Privatvermögen der Gesellschafter. Doch die Gründung und Führung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung birgt neben den o. g. Vorteilen auch etliche Gefahren. So ist die Rechtsform in der Vergangenheit vielfach zur Begehung schwerer Betrugsdelikte missbraucht worden. Daneben ist die Insolvenzanfälligkeit der GmbH im Vergleich zu anderen Rechtsformen überdurchschnittlich hoch. Dies bestärkt nicht zwangsläufig das Vertrauen in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Da die Geschäftsführer die GmbHs im Rechtsverkehr repräsentieren, rücken sie in besonderer Weise in den Blickpunkt des Interesses. Die Gesamtheit der Gesellschafter, als eines der beiden notwendigen GmbH-Organe, haftet lediglich bis zur Höhe ihrer Stammeinlage - die Geschäftsführer hingegen nicht. Sie treffen umfangreiche Pflichten und Risiken bei der Ausführung ihres Amtes. Über ihnen schwebt die persönliche Haftung wie das sprichwörtliche Damoklesschwert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber den verschiedenen Anspruchsberechtigten darzulegen. Nach einer einführenden Erläuterung seiner Stellung als GmbH-Organ folgen Untersuchungen bezüglich der Haftung gegenüber der Gesellschaft (Innenhaftung), den Gesellschaftern und gegenüber Dritten (Außenhaftung). Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung der erlangten Erkenntnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Determination of Critical Success Factors for the Development of Biotechnology Clusters by Florian Zastrow
Cover of the book Zum Problem der Ermittlung konzerninterner Verrechnungspreise by Florian Zastrow
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Florian Zastrow
Cover of the book Employer Branding - Eine starke Arbeitgebermarke ist Risiko und Chance zugleich! by Florian Zastrow
Cover of the book Die transkulturelle Befreiung vom interkulturellen toten Winkel by Florian Zastrow
Cover of the book Verkehrerziehung in einer Förderschule. Ein Konzept zur Förderung der Selbstständigkeit by Florian Zastrow
Cover of the book Der erste apokalyptische Reiter by Florian Zastrow
Cover of the book Erläuterung und Kritik: Zum Weltbild Arnold Gehlens by Florian Zastrow
Cover of the book Welcome to Lynchworld - Surrealismus in David Lynchs Filmen by Florian Zastrow
Cover of the book Prospects for Resource Sharing among Government Libraries in Nairobi by Florian Zastrow
Cover of the book Das Erstgespräch in der psychologischen Beratung by Florian Zastrow
Cover of the book Schwarz schlägt Rot bei der Bundestagswahl 1949. Kam das schlechte Ergebnis der 'Altpartei' SPD wirklich überraschend? by Florian Zastrow
Cover of the book Balanced Scorecard in der Materialwirtschaft - Ein Managementinstrument für den Einkaufsleiter by Florian Zastrow
Cover of the book Readiness Level of Engineering Freshman Students in College Physics by Florian Zastrow
Cover of the book Kritische Betrachtung der Theorie der Hegemonialen Stabilität by Florian Zastrow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy