Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem by Melanie Blümel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Blümel ISBN: 9783638436595
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Blümel
ISBN: 9783638436595
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leibeserziehung als institutionelles Bildungs- und Kulturgut existiert sowohl in Deutschland als auch in Spanien seit schon mehr als hundert Jahren. Aufgrund der verschiedenen politischen Systeme und gesellschaftlichen Entwicklungen, die in den beiden Ländern vorherrschten und sich fortwährend vollziehen, hat sich die Leibeserziehung jedoch unterschiedlich ausdifferenziert. Bereits seitens der Benennung des Faches sind Unterschiede zu verzeichnen: In Deutschland wird die sportliche Betätigung im Schulunterricht unter dem Namen 'Sport' und in Spanien unter dem Ausdruck 'Educación Física' 'Leibeserziehung' zusammengefasst. Spanien und Deutschland, ebenso wie viele andere Länder Europas, wurden gezwungen innerhalb ihrer Bildungssysteme, über viele Jahre hinweg, Reformen vorzunehmen, um den neuen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden und im internationalen Kontext wettbewerbsfähig zu bleiben. Davon ist natürlich auch die Leibeserziehung betroffen. Wie sich der Schulsport in Spanien historisch entwickelt hat (vgl. Kapitel II 1.), in welcher Form er im Bildungssystem integriert ist (vgl. Kapitel II 2.), welche wesentlichen Inhalte der Lehrplan der Leibeserziehung in Spanien enthält und welche Ziele verfolgt werden (vgl. Kapitel II 3.), welche aktuellen pädagogischen Konzepte diskutiert werden (vgl. Kapitel II 4.) und mit welchen Problemen sich die Educación Física auseinander setzen muss (vgl. Kapitel II 5.), all diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit erörtert werden, um abschließend die wesentlichen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, zwischen der Struktur des Sportunterrichts in Deutschland und der Leibeserziehung in Spanien festzuhalten (vgl. Kapitel III). Die Ausführungen dieser Arbeit basieren im Wesentlichen auf den Werken von Eduardo BLANCO 1998, Oskar ANWEILER 1996 und Jürgen BAUMERT 1997.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leibeserziehung als institutionelles Bildungs- und Kulturgut existiert sowohl in Deutschland als auch in Spanien seit schon mehr als hundert Jahren. Aufgrund der verschiedenen politischen Systeme und gesellschaftlichen Entwicklungen, die in den beiden Ländern vorherrschten und sich fortwährend vollziehen, hat sich die Leibeserziehung jedoch unterschiedlich ausdifferenziert. Bereits seitens der Benennung des Faches sind Unterschiede zu verzeichnen: In Deutschland wird die sportliche Betätigung im Schulunterricht unter dem Namen 'Sport' und in Spanien unter dem Ausdruck 'Educación Física' 'Leibeserziehung' zusammengefasst. Spanien und Deutschland, ebenso wie viele andere Länder Europas, wurden gezwungen innerhalb ihrer Bildungssysteme, über viele Jahre hinweg, Reformen vorzunehmen, um den neuen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden und im internationalen Kontext wettbewerbsfähig zu bleiben. Davon ist natürlich auch die Leibeserziehung betroffen. Wie sich der Schulsport in Spanien historisch entwickelt hat (vgl. Kapitel II 1.), in welcher Form er im Bildungssystem integriert ist (vgl. Kapitel II 2.), welche wesentlichen Inhalte der Lehrplan der Leibeserziehung in Spanien enthält und welche Ziele verfolgt werden (vgl. Kapitel II 3.), welche aktuellen pädagogischen Konzepte diskutiert werden (vgl. Kapitel II 4.) und mit welchen Problemen sich die Educación Física auseinander setzen muss (vgl. Kapitel II 5.), all diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit erörtert werden, um abschließend die wesentlichen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, zwischen der Struktur des Sportunterrichts in Deutschland und der Leibeserziehung in Spanien festzuhalten (vgl. Kapitel III). Die Ausführungen dieser Arbeit basieren im Wesentlichen auf den Werken von Eduardo BLANCO 1998, Oskar ANWEILER 1996 und Jürgen BAUMERT 1997.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wohnen erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt des Normalisierungsprinzips und der Selbstbestimmung by Melanie Blümel
Cover of the book Schein und Sein der Unternehmensberatung - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung by Melanie Blümel
Cover of the book Zur Sozialisation der Geschlechter by Melanie Blümel
Cover of the book Weltmarktintegration: Chance oder Hindernis für Entwicklung? Entwicklungspolitische Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel Brasiliens. by Melanie Blümel
Cover of the book Videoschnittlösungen - Eine technische Einführung, Möglichkeiten und Produktübersicht by Melanie Blümel
Cover of the book Die Auswirkungen afrikanisch-importierter Kultur auf die Machtergreifung und Herrschaft Toussaint l'Ouvertures by Melanie Blümel
Cover of the book Globalisierte Räume und Migrationspolitik by Melanie Blümel
Cover of the book Grenzen einer externen Bilanzanalyse by Melanie Blümel
Cover of the book Kamerageführte Greifvorgänge am laufenden Transportband, realisiert mit einem DVT Smart Vision Sensor und einem Industrieroboter ABB IRB 2400 by Melanie Blümel
Cover of the book Darkness. Everywhere I look, darkness. by Melanie Blümel
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Melanie Blümel
Cover of the book Stundennachbereitung: Salto Vorwärts in gehockter Position auf dem Riesentrampolin by Melanie Blümel
Cover of the book Die Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen by Melanie Blümel
Cover of the book Das Symbol 'Tür' im Religionsunterricht einer 3. Klasse als Zugang zu Advent und Weihnachten by Melanie Blümel
Cover of the book Die Korrespondenzanalyse - Darstellung und Möglichkeiten ihrer Anwendung im Marketing by Melanie Blümel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy