Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante by Anniken Johansen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anniken Johansen ISBN: 9783638835626
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anniken Johansen
ISBN: 9783638835626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultäres Blockseminar 2007, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dante Alighieris (1265-1321) epische Dichtung 'Die Göttliche Komödie'(La Divina Commedia) ist nicht sonderlich komisch. Die Bezeichnung Commedia ist gerechtfertigt, weil das Werk traurig beginnt und gut endet. Es beschreibt den Weg vom Elend zur Seligkeit und ist im niederen Stil der Volkssprache gehalten, aber Dante hat es nielmals als 'göttlich' bezeichnet. Der Titel 'Divina' ist Boccacio zu verdanken; diesen Zusatz bekam der Buchtitel erst 1555. Das Thema dieses Weltgedichtes ist der Mensch - Dante schildert seine eigene Wanderung durch das Jenseits, eine allegorische Pilgerreise durch die drei Reiche: Hölle, Fegefeuer und Paradies wo die Liebe die metaphysische Bewegung ist. Im Verlauf der Vorstellung flechtet Dante zentrale Aspekte des Denkens und der Mentalität seiner Zeit ein. Eine starke Auslegungstradition versteht das Werk als Ausdruck eines mystischen Einweihungsprozesses, das heisst, als symbolische Beschreibung von verschiedenen Bewusstseinzuständen, von der 'Verirrung im Wald' oder in der Sinneswelt, durch Reinigung und Erleuchtung bis zur Vereinigung mit dem Absoluten. In jedem Fall war Dante von der Mittelaltermystik beeinflusst, worin dies ein zentrales Thema war. Besonders in den letzen Liedern, in den Beschreibungen von der Begegnung des Wanderers mit Gott, greift Dante zentrale Motive der Mystik auf. Hier wird die Lichtmethapher besonders auffallend. Die Komödie steht ganz klar in einer Tradition der Lichtmetaphysik, wie sie von der griechischen Philosophie, über den Neuplatonismus und Dionysios Areopagita, durch die ganze Mystik des Mittelalters führt, um dann im Platonismus der Renaissance weiterzugehen. Um eine sinnvolle Auslegung der Komödie zu geben, ist es deshalb notwendig, auf die Philosophie und Theologie der Antike und des Mittelalters einzugehen. Diese Arbeit soll sich dementsprechend darauf beschränken, kurz die wichtigsten gedanklichen Voraussetzungen für Dantes Verwendung der Lichtmetaphorik anzuschauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultäres Blockseminar 2007, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dante Alighieris (1265-1321) epische Dichtung 'Die Göttliche Komödie'(La Divina Commedia) ist nicht sonderlich komisch. Die Bezeichnung Commedia ist gerechtfertigt, weil das Werk traurig beginnt und gut endet. Es beschreibt den Weg vom Elend zur Seligkeit und ist im niederen Stil der Volkssprache gehalten, aber Dante hat es nielmals als 'göttlich' bezeichnet. Der Titel 'Divina' ist Boccacio zu verdanken; diesen Zusatz bekam der Buchtitel erst 1555. Das Thema dieses Weltgedichtes ist der Mensch - Dante schildert seine eigene Wanderung durch das Jenseits, eine allegorische Pilgerreise durch die drei Reiche: Hölle, Fegefeuer und Paradies wo die Liebe die metaphysische Bewegung ist. Im Verlauf der Vorstellung flechtet Dante zentrale Aspekte des Denkens und der Mentalität seiner Zeit ein. Eine starke Auslegungstradition versteht das Werk als Ausdruck eines mystischen Einweihungsprozesses, das heisst, als symbolische Beschreibung von verschiedenen Bewusstseinzuständen, von der 'Verirrung im Wald' oder in der Sinneswelt, durch Reinigung und Erleuchtung bis zur Vereinigung mit dem Absoluten. In jedem Fall war Dante von der Mittelaltermystik beeinflusst, worin dies ein zentrales Thema war. Besonders in den letzen Liedern, in den Beschreibungen von der Begegnung des Wanderers mit Gott, greift Dante zentrale Motive der Mystik auf. Hier wird die Lichtmethapher besonders auffallend. Die Komödie steht ganz klar in einer Tradition der Lichtmetaphysik, wie sie von der griechischen Philosophie, über den Neuplatonismus und Dionysios Areopagita, durch die ganze Mystik des Mittelalters führt, um dann im Platonismus der Renaissance weiterzugehen. Um eine sinnvolle Auslegung der Komödie zu geben, ist es deshalb notwendig, auf die Philosophie und Theologie der Antike und des Mittelalters einzugehen. Diese Arbeit soll sich dementsprechend darauf beschränken, kurz die wichtigsten gedanklichen Voraussetzungen für Dantes Verwendung der Lichtmetaphorik anzuschauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Lock-in-Phänomen: Eine Untersuchung anhand der Windenergienutzung by Anniken Johansen
Cover of the book Deutsche Privatbanken und die Internationalisierung der Finanzmärkte by Anniken Johansen
Cover of the book G.W. Leibniz' Monadologie by Anniken Johansen
Cover of the book Herstellen einer Prineto-Rohrverbindung (Unterweisung Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik) by Anniken Johansen
Cover of the book Geschichten aus der Mythologie: Herakles - ein Held? by Anniken Johansen
Cover of the book Data Mining - a search for knowledge by Anniken Johansen
Cover of the book The Self Organizing Financial Stability Map (SOFSM) by Anniken Johansen
Cover of the book Innerlich gekündigt? Gegensteuern durch Selbstmotivation by Anniken Johansen
Cover of the book Problems arising from the Common Agricultural Policy by Anniken Johansen
Cover of the book Analyse und Interpretation von Sallust, Bellum Iugurthinum 84,1-85,9 by Anniken Johansen
Cover of the book How Stories break the Silence in Toni Morrison's 'Beloved' by Anniken Johansen
Cover of the book Irony in Jane Austen's 'Emma' by Anniken Johansen
Cover of the book Interkulturelles Management als persönliches Problem by Anniken Johansen
Cover of the book Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim by Anniken Johansen
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Anniken Johansen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy