Die moderne Konsumgesellschaft, ihre Folgen für die Umwelt und eine neue Form der Konsumkritik: Containern

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Die moderne Konsumgesellschaft, ihre Folgen für die Umwelt und eine neue Form der Konsumkritik: Containern by Anna-Sophie Buhler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Sophie Buhler ISBN: 9783640906505
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Sophie Buhler
ISBN: 9783640906505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Wirtschaft und Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwölf Quadratkilometer - das ist nicht nur die Fläche der größten, mittlerweile geschlossenen Mülldeponie der Welt, sondern auch symptomatisch für die Bilanz der modernen Konsumgesellschaft. Fresh Kills auf Staten Island gilt als das größte von Menschenhand erschaffene Gebilde, besitzt ein größeres Volumen als das der Chinesischen Mauer und ist 24 Meter höher als die New Yorker Freiheitsstatue. Die mittlerweile geschlossene Mülldeponie ist ein Zeugnis dafür, welche Dimension die heutige Konsum- und damit einhergehend Wegwerfgesellschaft erreicht hat. Der Leitspruch aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges: 'Use it up, wear it out, make it do, or do without' hat leider schon vor geraumer Zeit an Gültigkeit bei dem Großteil der Menschen in den Industrienationen verloren. Heute gilt: was nicht gefällt wird ersetzt und nur ein Minimum der Menschen weiß, wo ihre Abfälle landen. Diese Hausarbeit zum Thema Konsumsoziologie wird sich zunächst mit der Definition und der Begrifflichkeit der Konsumgesellschaft auseinandersetzen. Was ist eine Konsumgesellschaft, welche Merkmale prägen sie und ab welchem historischen Punkt kann man von ihr sprechen? Auf diese Fragen soll ebenso eine Antwort gefunden werden, wie darauf, welche negativen Konsequenzen die Menschen durch ihre Wegwerfmentalität ihrem Planeten aufbürden. Denn wenn man über die Wegwerfgesellschaft spricht, darf der Aspekt der Umweltproblematik unter keinen Umständen außen vor bleiben. Aus diesem Grund wird diesem Thema in Kapitel 2 Rechnung getragen. Es gibt allerdings eine Minderheit an Konsumenten, die die oben genannte 'Wegwerfmentalität' abgelegt, ihr bisheriges Handeln reflektiert haben und nun eine andere Form des Konsums gewählt haben. Auf dieses sogenannte 'Containern', oder auch 'Dumpstern' genannt, soll in dieser Abhandlung der realitätsbezogene Fokus gelegt werden. Dabei stellen sich zunächst die Fragen: Was ist Containern, wer containert und natürlich warum? Es geht also in allererster Linie darum, die Beweggründe und die Vorgehensweise der Menschen zu erforschen, die diese Art von Konsumkritik üben. Diese Hausarbeit beschäftigt sich demnach mit der These, dass Containern als eine moderne Form der Kritik an der heutigen Konsumgesellschaft angesehen werden kann.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Wirtschaft und Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwölf Quadratkilometer - das ist nicht nur die Fläche der größten, mittlerweile geschlossenen Mülldeponie der Welt, sondern auch symptomatisch für die Bilanz der modernen Konsumgesellschaft. Fresh Kills auf Staten Island gilt als das größte von Menschenhand erschaffene Gebilde, besitzt ein größeres Volumen als das der Chinesischen Mauer und ist 24 Meter höher als die New Yorker Freiheitsstatue. Die mittlerweile geschlossene Mülldeponie ist ein Zeugnis dafür, welche Dimension die heutige Konsum- und damit einhergehend Wegwerfgesellschaft erreicht hat. Der Leitspruch aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges: 'Use it up, wear it out, make it do, or do without' hat leider schon vor geraumer Zeit an Gültigkeit bei dem Großteil der Menschen in den Industrienationen verloren. Heute gilt: was nicht gefällt wird ersetzt und nur ein Minimum der Menschen weiß, wo ihre Abfälle landen. Diese Hausarbeit zum Thema Konsumsoziologie wird sich zunächst mit der Definition und der Begrifflichkeit der Konsumgesellschaft auseinandersetzen. Was ist eine Konsumgesellschaft, welche Merkmale prägen sie und ab welchem historischen Punkt kann man von ihr sprechen? Auf diese Fragen soll ebenso eine Antwort gefunden werden, wie darauf, welche negativen Konsequenzen die Menschen durch ihre Wegwerfmentalität ihrem Planeten aufbürden. Denn wenn man über die Wegwerfgesellschaft spricht, darf der Aspekt der Umweltproblematik unter keinen Umständen außen vor bleiben. Aus diesem Grund wird diesem Thema in Kapitel 2 Rechnung getragen. Es gibt allerdings eine Minderheit an Konsumenten, die die oben genannte 'Wegwerfmentalität' abgelegt, ihr bisheriges Handeln reflektiert haben und nun eine andere Form des Konsums gewählt haben. Auf dieses sogenannte 'Containern', oder auch 'Dumpstern' genannt, soll in dieser Abhandlung der realitätsbezogene Fokus gelegt werden. Dabei stellen sich zunächst die Fragen: Was ist Containern, wer containert und natürlich warum? Es geht also in allererster Linie darum, die Beweggründe und die Vorgehensweise der Menschen zu erforschen, die diese Art von Konsumkritik üben. Diese Hausarbeit beschäftigt sich demnach mit der These, dass Containern als eine moderne Form der Kritik an der heutigen Konsumgesellschaft angesehen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen und wichtige Förderungsaspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen im Setting Schule by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book The correlation between dysfunctional family life and the incarcerated by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Tatbestandliche Voraussetzungen, Umfang und Zweck des Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Die Entwicklung des Königsideals in England (757-1216) by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Von der Jugendhilfeverordnung zum KJHG by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Das Serienformat 'Big Brother'. Gefährliches Menschenexperiment oder harmlose Geldmaschine? by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Platon: Gorgias 494c - 506c by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book 'Wider den undeutschen Geist' - Das Buch im Dritten Reich by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Das Leid als Preis der Freiheit? by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Erlebnispädagogische Ansätze und die Integration in den Schulsportunterricht by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Kennzeichen der Juniorenfirma als Ausbildungskonzept by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Partnerschaft und Persönlichkeit by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Das Zufluss- / Abflussprinzip des § 11 EStG und seine Grenzen by Anna-Sophie Buhler
Cover of the book Bergbau auf der iberischen Halbinsel in der römischen Kaiserzeit by Anna-Sophie Buhler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy