Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts by Beke Benning, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beke Benning ISBN: 9783638617345
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beke Benning
ISBN: 9783638617345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ergab sich die Möglichkeit, mich eingehender mit der Montessori- Pädagogik zu befassen. Ein Praktikum in einer Montessori- Grundschule faszinierte mich sehr, diese Selbstverständlichkeit des Lernens ohne Druck sowie die Eigenständigkeit der Schüler machten großen Eindruck. In der heutigen Zeit des Lern- und Zeitdrucks sind Kinder einem hohen Erfolgsdruck ausgesetzt. Schule und Eltern erwarten immer die besten Leistungen. Nicht wenige Schüler scheitern an diesen Vorstellungen und zerbrechen daran. Häufig landen sie dann in den Schulen zur Lernförderung, wo sie die Möglichkeit bekommen sollen, in kleineren Klassen individueller gefördert zu werden. Die Realität sieht oft jedoch ganz anders aus. Ausgebrannte Lehrer treffen auf unmotivierte, verhaltensaufällige Schüler, es gibt kein gemeinsames Lernen, vielmehr einen Kräfte raubenden Machtkampf. Lernen ist 'uncool', das Verständnis, dass man dieses für sich tut und nicht für den ungeliebten Lehrer fehlt.Ich bin zwar immer noch großer Hoffnung, dass sich nach Abschluss meines Studiums an den Umständen etwas ändern wird (Integration), bin aber auch der Meinung, dass der Schlüssel zu mehr Verständnis in der gegenseitigen Achtung zu finden ist. Maria Montessoris Credo, vom Guten in jedem Kind auszugehen, interessierte mich daher sehr. Wir sollten uns fragen, ob es nicht sinnvoll wäre, Pädagogik mehr an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Montessori hat es durch ihr Erziehungskonzept geschafft, dass Kinder wieder gern zur Schule gehen und ohne Druck spielerisch lernen. Sie schaffte es, dass Kinder trotz (oder gerade wegen?) der Freiheiten, die ihnen eingeräumt werden, auf die Gesellschaft vorbereitet werden und dennoch, wenn sie auf ihre Kindheit zurückblicken, sagen können, dass sie schön war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ergab sich die Möglichkeit, mich eingehender mit der Montessori- Pädagogik zu befassen. Ein Praktikum in einer Montessori- Grundschule faszinierte mich sehr, diese Selbstverständlichkeit des Lernens ohne Druck sowie die Eigenständigkeit der Schüler machten großen Eindruck. In der heutigen Zeit des Lern- und Zeitdrucks sind Kinder einem hohen Erfolgsdruck ausgesetzt. Schule und Eltern erwarten immer die besten Leistungen. Nicht wenige Schüler scheitern an diesen Vorstellungen und zerbrechen daran. Häufig landen sie dann in den Schulen zur Lernförderung, wo sie die Möglichkeit bekommen sollen, in kleineren Klassen individueller gefördert zu werden. Die Realität sieht oft jedoch ganz anders aus. Ausgebrannte Lehrer treffen auf unmotivierte, verhaltensaufällige Schüler, es gibt kein gemeinsames Lernen, vielmehr einen Kräfte raubenden Machtkampf. Lernen ist 'uncool', das Verständnis, dass man dieses für sich tut und nicht für den ungeliebten Lehrer fehlt.Ich bin zwar immer noch großer Hoffnung, dass sich nach Abschluss meines Studiums an den Umständen etwas ändern wird (Integration), bin aber auch der Meinung, dass der Schlüssel zu mehr Verständnis in der gegenseitigen Achtung zu finden ist. Maria Montessoris Credo, vom Guten in jedem Kind auszugehen, interessierte mich daher sehr. Wir sollten uns fragen, ob es nicht sinnvoll wäre, Pädagogik mehr an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Montessori hat es durch ihr Erziehungskonzept geschafft, dass Kinder wieder gern zur Schule gehen und ohne Druck spielerisch lernen. Sie schaffte es, dass Kinder trotz (oder gerade wegen?) der Freiheiten, die ihnen eingeräumt werden, auf die Gesellschaft vorbereitet werden und dennoch, wenn sie auf ihre Kindheit zurückblicken, sagen können, dass sie schön war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Colemans 'Grundlagen der Sozialtheorie' in Bezug auf den Aspekt des Vertrauens by Beke Benning
Cover of the book Time, Memory & Identity: The Films of Christopher Nolan by Beke Benning
Cover of the book E-Fulfillment und E-Commerce. Grundlagen, Prozesse und Probleme by Beke Benning
Cover of the book Fernsehen und Sprachentwicklung. Der kindliche Fernsehkonsum und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen by Beke Benning
Cover of the book Die Haftung des faktischen GmbH-Geschäftsführers by Beke Benning
Cover of the book Die 'Schwabinger Krawalle'. Ein Wendepunkt der polizeilichen Einsatztaktik im Protestgeschehen der 1960er Jahre? by Beke Benning
Cover of the book Theater und Katechese in Mexiko by Beke Benning
Cover of the book Thomas von Aquin und der 'bellum iustum' by Beke Benning
Cover of the book Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie? by Beke Benning
Cover of the book Die Beeinflussung der Menschen durch die politische Rede - Ciceros Annahmen im Vergleich zum heutigen Stellenwert der politischen Rede by Beke Benning
Cover of the book Fetische, Seelengefäße und Opfer bei den Lyela in Burkina Faso by Beke Benning
Cover of the book Analyse von Aspekten der Subkultur Punk vor dem Hintergrund der Lebensstilforschung by Beke Benning
Cover of the book Readiness Level of Engineering Freshman Students in College Physics by Beke Benning
Cover of the book Ist die EU demokratisch legitimiert? Gute Frage, keine Antwort? by Beke Benning
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungssystem by Beke Benning
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy