Die Neue Christliche Rechte - Religion als politische Determinante

Religion als politische Determinante.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Neue Christliche Rechte - Religion als politische Determinante by Jan Böttger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Böttger ISBN: 9783638323390
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Böttger
ISBN: 9783638323390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Religion und Kirchen im politischen System der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man ein Land sucht in dem Religion den Alltag oder gar das Handeln der ganzen Nation bestimmt, dann könnte man vorschlagen sich die Vereinigten Staaten von Amerika zu betrachten. Dieses Land ist durch seine Geschichte, seine symbolisch-traditionellen Werte und seine politische Struktur von Religion geprägt. Die Staatsbürger bekommen von Geburt an beigebracht was es bedeutet ein Amerikaner zu sein, den Stolz dieses Zertifikates in ihrer Brust mit sich zu tragen. Amerikaner sein, das heißt auch, die überlieferten traditionellen Werte und Normen zu akzeptieren. In diesem Sinne mag es nicht verwundern, das sich gerade dadurch eine Religion gebildet hat, die allumfassend ist, die sämtliche religiöse Gruppen unter einem Dach zusammenfasst. Die Rede ist von einer Zivilreligion, die neben anderen Werten definiert was einen Amerikaner ausmacht. 'In god we trust', steht geschrieben auf den Geldscheinen, in der Verfassung und ist überall hörbar, in den Reden der Prominenten und vor Allem der Politiker. Der Präsident der Vereinigten Staaten schwört auf die Bibel und lässt während seiner Antrittsrede predigen. Insbesondere die Politik zeigt hier, wie stark Religion in der amerikanischen Gesellschaft an Einfluss gewonnen hat. Die Politik ist die Stimme der Bürger und diese Bürger wählen sie nach ihren Interessen, Forderungen und Wünschen. Religiöse Interessengruppen haben diese Erfahrungen aufgegriffen und kämpfen in einer Vermittlerrolle um die Anhörung dieser Wünsche und Werte. Die Christian Right (Christliche Rechte) ist eine dieser Gruppen, die einen enormen Stamm von Anhängern hinter sich gescharrt hat, die bereit sind viel Geld, Wählerstimmen und Arbeitskraft in diesen Kampf zu stecken. Durch diese Spezifika wurde der CR ein Potential und eine Macht an die Hand gegeben, mit der sie Druck auf die politische Agenda und somit auf politisches Handeln ausüben kann. Aber auch Parteien1 haben ein reges Interesse an dem Wählerpotential, welches sich hinter solchen Organisationen verbirgt. Meine These lautet, dass der Faktor der Wählerstimmen, in Vertretung durch religiöse Interessengruppen, spezielle Sachfragen, welche eng mit den traditionellen amerikanischen Werten verbunden sind, auf die Tagesordnung der Nation ruft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Religion und Kirchen im politischen System der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man ein Land sucht in dem Religion den Alltag oder gar das Handeln der ganzen Nation bestimmt, dann könnte man vorschlagen sich die Vereinigten Staaten von Amerika zu betrachten. Dieses Land ist durch seine Geschichte, seine symbolisch-traditionellen Werte und seine politische Struktur von Religion geprägt. Die Staatsbürger bekommen von Geburt an beigebracht was es bedeutet ein Amerikaner zu sein, den Stolz dieses Zertifikates in ihrer Brust mit sich zu tragen. Amerikaner sein, das heißt auch, die überlieferten traditionellen Werte und Normen zu akzeptieren. In diesem Sinne mag es nicht verwundern, das sich gerade dadurch eine Religion gebildet hat, die allumfassend ist, die sämtliche religiöse Gruppen unter einem Dach zusammenfasst. Die Rede ist von einer Zivilreligion, die neben anderen Werten definiert was einen Amerikaner ausmacht. 'In god we trust', steht geschrieben auf den Geldscheinen, in der Verfassung und ist überall hörbar, in den Reden der Prominenten und vor Allem der Politiker. Der Präsident der Vereinigten Staaten schwört auf die Bibel und lässt während seiner Antrittsrede predigen. Insbesondere die Politik zeigt hier, wie stark Religion in der amerikanischen Gesellschaft an Einfluss gewonnen hat. Die Politik ist die Stimme der Bürger und diese Bürger wählen sie nach ihren Interessen, Forderungen und Wünschen. Religiöse Interessengruppen haben diese Erfahrungen aufgegriffen und kämpfen in einer Vermittlerrolle um die Anhörung dieser Wünsche und Werte. Die Christian Right (Christliche Rechte) ist eine dieser Gruppen, die einen enormen Stamm von Anhängern hinter sich gescharrt hat, die bereit sind viel Geld, Wählerstimmen und Arbeitskraft in diesen Kampf zu stecken. Durch diese Spezifika wurde der CR ein Potential und eine Macht an die Hand gegeben, mit der sie Druck auf die politische Agenda und somit auf politisches Handeln ausüben kann. Aber auch Parteien1 haben ein reges Interesse an dem Wählerpotential, welches sich hinter solchen Organisationen verbirgt. Meine These lautet, dass der Faktor der Wählerstimmen, in Vertretung durch religiöse Interessengruppen, spezielle Sachfragen, welche eng mit den traditionellen amerikanischen Werten verbunden sind, auf die Tagesordnung der Nation ruft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Tischdecken' by Jan Böttger
Cover of the book Virtuelle Unternehmen als Möglichkeit der Internationalisierung für KMU by Jan Böttger
Cover of the book Kultur Strategie by Jan Böttger
Cover of the book Der Umgang mit AD(H)S in der Schule by Jan Böttger
Cover of the book The Impact of Privatization and Nationalization on Bolivia?s Indigenous Citizens by Jan Böttger
Cover of the book Globalisierungskritik und Geschlechterverhältnisse by Jan Böttger
Cover of the book Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz by Jan Böttger
Cover of the book Prostitution im Mittelalter by Jan Böttger
Cover of the book Die Auswirkungen der Phylenreform des Kleisthenes in Athen: Von der Tyrannis bis zu Miltiades und Themistokles by Jan Böttger
Cover of the book Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO by Jan Böttger
Cover of the book Römer 13,1-7 - Von der klassischen Auslegung zu transformatorischen Aspekten by Jan Böttger
Cover of the book Rentenreformen in Lateinamerika - dargestellt an den Reformen in Chile und Argentinien by Jan Böttger
Cover of the book Entwicklung und Einführung eines zielgruppenspezifischen Konzeptes zur Gewinnung und Bindung von qualifizierten Fachkräften in mittelständischen Unternehmen by Jan Böttger
Cover of the book Psychologische Aspekte der Behavioral Finance - Eine Darstellung der wichtigsten Modelle by Jan Böttger
Cover of the book Die GmbH & Co. KG als Verbindung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft by Jan Böttger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy