Die Notwendigkeit einer Ethik der Ökonomie als Ergänzung zur Theorie der unsichtbaren Hand

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Ethik der Ökonomie als Ergänzung zur Theorie der unsichtbaren Hand by Franziska Homeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Homeier ISBN: 9783668156708
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Homeier
ISBN: 9783668156708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Faktultät Nürnberg), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie der unsichtbaren Hand des Ökonomen Adam Smith stellt die Grundlage dieser Arbeit dar. Smith beschreibt den freien Markt als einen Mechanismus, in dem jeder Einzelne versucht, sein eigenes Einkommen zu maximieren, ohne die Absicht, das Gemeinwohl zu fördern. Dabei wird er von einer unsichtbaren Hand geleitet, einem höheren Zweck um dem allgemeinen Wohlstand zu dienen. Diese Theorie ist im Kontext der Kritik am Merkantilismus zu betrachten. Der Staat beziehungsweise die Politik kann eine Verteilungsgerechtigkeit nicht leisten, was im Falle kommunistischer bzw. planwirtschaftlicher Staaten erkennbar wird. Smiths Hauptwerk 'Der Wohlstand der Nationen' spielte eine wesentliche Rolle bei der Annullierung des merkantilistischen Wirtschaftssystems der damaligen Zeit. Smith plädierte für einen wirtschaftlichen Liberalismus, welcher den Marktkräften jeden Handlungsspielraum und eigennützig interessiertes Handeln zugestand. Tatsächlich leistete Smith einen nicht unwesentlichen Beitrag zu unserer heutigen Marktwirtschaft. Doch lassen sich die Regeln unserer heutigen Marktwirtschaft tatsächlich auf das Zusammenspiel von egoistischen Menschen, die lediglich die eigene Gewinnmaximierung anstreben, reduzieren? Inwiefern wird eine Ethik in diesem Zusammenhang benötigt, bzw. zugelassen und wieviel Handlungsspielraum hat das Individuum, in die Marktwirtschaft ethisch einzugreifen? Diese Fragestellungen sollen unter anderem in der nachfolgenden Arbeit behandelt werden. Zu Beginn werde ich die Marktwirtschaft in groben Zügen erklären, wobei insbesondere auf die Theorie der unsichtbaren Hand eingegangen wird. Anschließend werde ich die ethischen Vorstellungen des Moralphilosophen Adam Smith genauer erläutern. Darauf folgt die Frage, ob die unsichtbare Hand noch eine Ethik zulässt oder braucht. Hierbei sollen die Aspekte der staatlichen Regulierung und des Handlungsspielraums der einzelnen Marktteilnehmer beachtet werden. Mit einem Fazit am Ende werde ich schließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Faktultät Nürnberg), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie der unsichtbaren Hand des Ökonomen Adam Smith stellt die Grundlage dieser Arbeit dar. Smith beschreibt den freien Markt als einen Mechanismus, in dem jeder Einzelne versucht, sein eigenes Einkommen zu maximieren, ohne die Absicht, das Gemeinwohl zu fördern. Dabei wird er von einer unsichtbaren Hand geleitet, einem höheren Zweck um dem allgemeinen Wohlstand zu dienen. Diese Theorie ist im Kontext der Kritik am Merkantilismus zu betrachten. Der Staat beziehungsweise die Politik kann eine Verteilungsgerechtigkeit nicht leisten, was im Falle kommunistischer bzw. planwirtschaftlicher Staaten erkennbar wird. Smiths Hauptwerk 'Der Wohlstand der Nationen' spielte eine wesentliche Rolle bei der Annullierung des merkantilistischen Wirtschaftssystems der damaligen Zeit. Smith plädierte für einen wirtschaftlichen Liberalismus, welcher den Marktkräften jeden Handlungsspielraum und eigennützig interessiertes Handeln zugestand. Tatsächlich leistete Smith einen nicht unwesentlichen Beitrag zu unserer heutigen Marktwirtschaft. Doch lassen sich die Regeln unserer heutigen Marktwirtschaft tatsächlich auf das Zusammenspiel von egoistischen Menschen, die lediglich die eigene Gewinnmaximierung anstreben, reduzieren? Inwiefern wird eine Ethik in diesem Zusammenhang benötigt, bzw. zugelassen und wieviel Handlungsspielraum hat das Individuum, in die Marktwirtschaft ethisch einzugreifen? Diese Fragestellungen sollen unter anderem in der nachfolgenden Arbeit behandelt werden. Zu Beginn werde ich die Marktwirtschaft in groben Zügen erklären, wobei insbesondere auf die Theorie der unsichtbaren Hand eingegangen wird. Anschließend werde ich die ethischen Vorstellungen des Moralphilosophen Adam Smith genauer erläutern. Darauf folgt die Frage, ob die unsichtbare Hand noch eine Ethik zulässt oder braucht. Hierbei sollen die Aspekte der staatlichen Regulierung und des Handlungsspielraums der einzelnen Marktteilnehmer beachtet werden. Mit einem Fazit am Ende werde ich schließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die körperliche und seelische Beeinträchtigung von Kindern durch Misshandlung und Vernachlässigung by Franziska Homeier
Cover of the book 'In Südeuropa haben Frauen keine Freundschaften!' - Widerlegung einer Ideologie by Franziska Homeier
Cover of the book Bedeutung der Gesundheitsbildung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration by Franziska Homeier
Cover of the book Offshore Decommissioning in Malaysia. Lessons from the UK's Regulatory Landscape and Implementation by Franziska Homeier
Cover of the book Ironisches Erzählen in THE HITCHHIKER'S GUIDE TO THE GALAXY (2005) by Franziska Homeier
Cover of the book Puns Lost in Translation. Contrasting English Puns and Their German Translations in the Television Show 'How I Met Your Mother' by Franziska Homeier
Cover of the book Die kulturelle Bedeutung der Religion by Franziska Homeier
Cover of the book Rights Based Approach and Housing for the urban poor by Franziska Homeier
Cover of the book Zypern: Ein Konflikt zwischen Stagnation und europäischer Lösungsperspektive by Franziska Homeier
Cover of the book Chernozenierung, Peptisation und Flockung by Franziska Homeier
Cover of the book Umgang der Justiz mit professioneller Prostitution in Zürcher Zigarrenläden 1880 - 1900 by Franziska Homeier
Cover of the book Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS - vergleichende Analyse by Franziska Homeier
Cover of the book Do we really need nuclear power facilities in Germany? by Franziska Homeier
Cover of the book MBO versus MBI by Franziska Homeier
Cover of the book Zur Einführung Neuer Medien an japanischen Schulen by Franziska Homeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy