Die Rückfrage nach dem historischen Jesus

Grundriss ihrer Aspekte

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Rückfrage nach dem historischen Jesus by Monika Ringleb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Ringleb ISBN: 9783638066297
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Ringleb
ISBN: 9783638066297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: methodisches Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor etwa 2000 Jahren lebte ein Mann, dessen Wirkungsgeschichte die Menschheit wie Weniges geprägt hat: Jesus von Nazaret. In seinem von Liebe geprägten Tun wurde Gott erfahrbar. In ihm offenbarte sich Gott den Menschen. Er starb für uns am Kreuz. Doch wurde Jesus von Gott aus den Toten erweckt und so mit seinem Lebensprogramm der Liebe bestätigt. Menschen, die von all diesen Geschehnissen tief getroffen waren, verkündigten und verkündigen diesen Jesus bis heute als Sohn Gottes, als Kyrios und Christus. Doch wie sieht die andere, die historische Seite des nachösterlichen Christus aus? Wer war Jesus von Nazaret? Was ist an den uns überlieferten Worten und Taten Jesu historisch tatsächlich wahr? Diese Frage nach dem historischen Jesus ist hochaktuell. Zahlreiche Bücher, seien es welche wissenschaftlicher Art oder Romane, beschäftigen sich mit einer Biographie Jesu. Auch eine Reihe von Filmen zu seinem Leben ist gedreht worden. Diese Arbeit setzt sich mit dem Problem der in den letzten Jahren kontrovers diskutierten Fragestellung nach dem hisorischen Jesus auseinander. Sie will einen Beitrag zum Verständnis jener Fragestellung leisten und fragmentarisch analysieren, was wir heute von Jesus als historischer Person wissen. Dazu werden in einem ersten Teil die Quellenmaterialien, die für eine Rekonstruktion des irdischen Lebens Jesu zur Verfügung stehen, analysiert; also die Grundlagen für die Fragestellung betrachtet. Der zweite Teil stellt die Methodik für die Suche nach dem historischen Jesus vor - die historisch-kritische Rückfrage nach selbigem - sowie deren Grenzen und Möglichkeiten. Aus den Ergebnissen des ersten und zweiten Teils erfolgt zum Schluss eine skizzenhafte Darstellung des historischen Jesus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: methodisches Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor etwa 2000 Jahren lebte ein Mann, dessen Wirkungsgeschichte die Menschheit wie Weniges geprägt hat: Jesus von Nazaret. In seinem von Liebe geprägten Tun wurde Gott erfahrbar. In ihm offenbarte sich Gott den Menschen. Er starb für uns am Kreuz. Doch wurde Jesus von Gott aus den Toten erweckt und so mit seinem Lebensprogramm der Liebe bestätigt. Menschen, die von all diesen Geschehnissen tief getroffen waren, verkündigten und verkündigen diesen Jesus bis heute als Sohn Gottes, als Kyrios und Christus. Doch wie sieht die andere, die historische Seite des nachösterlichen Christus aus? Wer war Jesus von Nazaret? Was ist an den uns überlieferten Worten und Taten Jesu historisch tatsächlich wahr? Diese Frage nach dem historischen Jesus ist hochaktuell. Zahlreiche Bücher, seien es welche wissenschaftlicher Art oder Romane, beschäftigen sich mit einer Biographie Jesu. Auch eine Reihe von Filmen zu seinem Leben ist gedreht worden. Diese Arbeit setzt sich mit dem Problem der in den letzten Jahren kontrovers diskutierten Fragestellung nach dem hisorischen Jesus auseinander. Sie will einen Beitrag zum Verständnis jener Fragestellung leisten und fragmentarisch analysieren, was wir heute von Jesus als historischer Person wissen. Dazu werden in einem ersten Teil die Quellenmaterialien, die für eine Rekonstruktion des irdischen Lebens Jesu zur Verfügung stehen, analysiert; also die Grundlagen für die Fragestellung betrachtet. Der zweite Teil stellt die Methodik für die Suche nach dem historischen Jesus vor - die historisch-kritische Rückfrage nach selbigem - sowie deren Grenzen und Möglichkeiten. Aus den Ergebnissen des ersten und zweiten Teils erfolgt zum Schluss eine skizzenhafte Darstellung des historischen Jesus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brand and marketing communication in golf by Monika Ringleb
Cover of the book Förderung der Kooperationsfähigkeit in einer vierten Klasse durch Erarbeitung und Präsentation einer Zirkusvorstellung für das Schulabschiedsfest by Monika Ringleb
Cover of the book Kurt Badt und Svetlana Alpers - zwei Kunsthistoriker mit ähnlichen Ansätzen? by Monika Ringleb
Cover of the book Ergonomische Begutachtung eines Büro- und Bildschirmarbeitsplatzes by Monika Ringleb
Cover of the book 'The picture of Dorian Gray' and Gothicism by Monika Ringleb
Cover of the book Frömmigkeit und theologisches Denken bei Franz von Assisi im Spiegel von Bonaventuras 'Pilgerbuch der Seele zu Gott' by Monika Ringleb
Cover of the book RAF-Terrorismus im 'Deutschen Herbst'. Die Politik des Bundeskanzlers Helmut Schmidt und seiner Regierung by Monika Ringleb
Cover of the book Ist Mancur Olsons 'Logik des kollektiven Handelns' hinreichend zur Erklärung des individuellen Engagements für den Umweltschutz? by Monika Ringleb
Cover of the book Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen. by Monika Ringleb
Cover of the book Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei SCHLECKER by Monika Ringleb
Cover of the book Medikotechnische Rekonstruktion und kulturelle Konstruktion. Therapeutik und Symbolik von Versehrten während des Ersten Weltkriegs by Monika Ringleb
Cover of the book Massenkultur und Propaganda - Kulturpolitik im 3. Reich by Monika Ringleb
Cover of the book Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen by Monika Ringleb
Cover of the book Das Burnout Syndrom bei Lehrern by Monika Ringleb
Cover of the book Heilende Philosophie. Der Trost in 'Consolatio philosophiae' des Anicius Manlius Severinus Boethius by Monika Ringleb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy