Die Rolle öffentlicher Güter für das Verhältnis zwischen Markt und Staat bei Adam Smith

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Rolle öffentlicher Güter für das Verhältnis zwischen Markt und Staat bei Adam Smith by Christopher Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Müller ISBN: 9783656275510
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Müller
ISBN: 9783656275510
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen), Veranstaltung: Proseminar: Zur ökonomischen und politischen Theorie von Adam Smith, Sprache: Deutsch, Abstract: Kritiker staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen berufen sich gerne auf Adam Smith und sein Werk 'An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations '. Sie sehen in Smith den Verfechter freier Marktwirtschaft, in der die Staatsaufgaben sich auf die Gewährleistung innerer und äußerer Sicherheit reduzieren. Diese Ansicht findet sich in zahlreichen modernen Lehrbüchern [vgl. Wille und Gläser 1977, S. 40, 45 f.]. Warum ist diese gängige Lehrbuchmeinung falsch? Um diese Frage zu klären, werden im ersten Kapitel Verbindungen zwischen Staat und Wirtschaft bei Smith untersucht. Dabei entsteht die Frage nach den Eigenschaften eines Gutes, die zu dessen fehlender Marktfähigkeit führen können. Die Antwort darauf wird im folgenden Kapitel gegeben. Die letzten Kapitel wenden schließlich die Erkenntnisse der vorangegangenen Abschnitte auf verschiedene Güter an, die Smith im 'Wealth of Nations' diskutiert. Es stellt sich heraus, dass Smith selbst für einige marktfähige Güter die Bereitstellung durch den Staat favorisiert. Dies stärkt die Widerlegung der These, Smith sei Vertreter des Laissez Faire gewesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen), Veranstaltung: Proseminar: Zur ökonomischen und politischen Theorie von Adam Smith, Sprache: Deutsch, Abstract: Kritiker staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen berufen sich gerne auf Adam Smith und sein Werk 'An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations '. Sie sehen in Smith den Verfechter freier Marktwirtschaft, in der die Staatsaufgaben sich auf die Gewährleistung innerer und äußerer Sicherheit reduzieren. Diese Ansicht findet sich in zahlreichen modernen Lehrbüchern [vgl. Wille und Gläser 1977, S. 40, 45 f.]. Warum ist diese gängige Lehrbuchmeinung falsch? Um diese Frage zu klären, werden im ersten Kapitel Verbindungen zwischen Staat und Wirtschaft bei Smith untersucht. Dabei entsteht die Frage nach den Eigenschaften eines Gutes, die zu dessen fehlender Marktfähigkeit führen können. Die Antwort darauf wird im folgenden Kapitel gegeben. Die letzten Kapitel wenden schließlich die Erkenntnisse der vorangegangenen Abschnitte auf verschiedene Güter an, die Smith im 'Wealth of Nations' diskutiert. Es stellt sich heraus, dass Smith selbst für einige marktfähige Güter die Bereitstellung durch den Staat favorisiert. Dies stärkt die Widerlegung der These, Smith sei Vertreter des Laissez Faire gewesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan by Christopher Müller
Cover of the book Der Trainingsraum. Eine wirksame Methode gegen Unterrichtsstörungen? by Christopher Müller
Cover of the book Veränderte Freizeit- und Raumgestaltung bei Grundschulkindern by Christopher Müller
Cover of the book About 'Course in General Linguistics' by Ferdinand de Saussure by Christopher Müller
Cover of the book Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten? by Christopher Müller
Cover of the book Arbeit im Call Center by Christopher Müller
Cover of the book Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld - Ein systematischer Vergleich by Christopher Müller
Cover of the book Die Produktion unterhaltender Fernsehangebote in Deutschland by Christopher Müller
Cover of the book Parasoziale Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps by Christopher Müller
Cover of the book Vorteile eines aktiven Beschwerde-/Kundenreaktionsmanagements am Beispiel des Bürgerbüros der Stadt X mit kritischer Würdigung by Christopher Müller
Cover of the book Der Sozialstaat in der postmodernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Christopher Müller
Cover of the book Aldous Huxley's Island: A True Utopia? by Christopher Müller
Cover of the book Géopolitique de l'Allemagne 1871-1945 by Christopher Müller
Cover of the book Carsharing Services. A potential analysis of alternative business models in the automotive industry by Christopher Müller
Cover of the book TARGET2-Salden und die europäische Staatsschuldenkrise by Christopher Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy