Die Rolle des Staates in den Theorien von John Maynard Keynes und Milton Friedman

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Rolle des Staates in den Theorien von John Maynard Keynes und Milton Friedman by Bernhard Güntner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Güntner ISBN: 9783656322818
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Güntner
ISBN: 9783656322818
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Passau, Veranstaltung: Hauptseminar: Finanzmärkte, Finanzkrisen und die Aufgabe der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit der wirtschaftlichen Krise stellen sich die Bürger ebenso wie Politiker und Ökonomen stets dieselbe Frage: was kann die Regierung tun, um schnellstmöglich wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung einzuleiten? Die Frage nach der geeigneten Rolle des Staates in Bezug auf das Wirtschaftssystem stellt kontinuierlich eines der Hauptprobleme der Ökonomie dar. Auch im 20. Jahrhundert wurde diese Frage viel diskutiert. Zwei der bekanntesten und wichtigsten Ökonomen dieser Zeit, die sich auch zu diesem Thema äußerten, waren John Maynard Keynes und Milton Friedman. In dieser Arbeit werden deren wirtschaftliche Theorien sowie die Annahmen, auf die sie dabei aufbauen, dargelegt. Ausgehend davon wird den Fragen nachgegangen, welche Rolle der Staat nach den Auffassungen der beiden Autoren in Bezug auf das Wirtschaftssystem eines Landes spielen soll, in welchen Bereichen und bei welchen Gegebenheiten eine Intervention erforderlich ist, sowie - was ebenso wichtig ist - wann der Staat nicht eingreifen darf. Die Arbeit stützt sich dabei vor allem auf John Maynard Keynes' 'Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes', sowie Milton Friedmans 'Kapitalismus und Freiheit'. Aufschlussreich für das Verständnis von Keynes' Auffassungen ist auch dessen Text 'Das Ende des Laissez Faire'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Passau, Veranstaltung: Hauptseminar: Finanzmärkte, Finanzkrisen und die Aufgabe der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit der wirtschaftlichen Krise stellen sich die Bürger ebenso wie Politiker und Ökonomen stets dieselbe Frage: was kann die Regierung tun, um schnellstmöglich wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung einzuleiten? Die Frage nach der geeigneten Rolle des Staates in Bezug auf das Wirtschaftssystem stellt kontinuierlich eines der Hauptprobleme der Ökonomie dar. Auch im 20. Jahrhundert wurde diese Frage viel diskutiert. Zwei der bekanntesten und wichtigsten Ökonomen dieser Zeit, die sich auch zu diesem Thema äußerten, waren John Maynard Keynes und Milton Friedman. In dieser Arbeit werden deren wirtschaftliche Theorien sowie die Annahmen, auf die sie dabei aufbauen, dargelegt. Ausgehend davon wird den Fragen nachgegangen, welche Rolle der Staat nach den Auffassungen der beiden Autoren in Bezug auf das Wirtschaftssystem eines Landes spielen soll, in welchen Bereichen und bei welchen Gegebenheiten eine Intervention erforderlich ist, sowie - was ebenso wichtig ist - wann der Staat nicht eingreifen darf. Die Arbeit stützt sich dabei vor allem auf John Maynard Keynes' 'Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes', sowie Milton Friedmans 'Kapitalismus und Freiheit'. Aufschlussreich für das Verständnis von Keynes' Auffassungen ist auch dessen Text 'Das Ende des Laissez Faire'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wir erweitern unseren Wortschatz anhand des authentischen Bilderbuchs 'Froggy gets dressed' um das Wortfeld clothes by Bernhard Güntner
Cover of the book Der Kampf gegen Doping. Mögliche Lösungsansätze by Bernhard Güntner
Cover of the book Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus by Bernhard Güntner
Cover of the book 'Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet' - Gewalt in der Erziehung by Bernhard Güntner
Cover of the book 1076 und 1080: Die Absetzungssentenzen Gregors VII. an König König Heinrich IV. im Vergleich by Bernhard Güntner
Cover of the book Rechtsprobleme der Entfernungspauschale by Bernhard Güntner
Cover of the book Die Freud'sche Psychoanalyse als Persönlichkeitstheorie - eine kritische Analyse by Bernhard Güntner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch) by Bernhard Güntner
Cover of the book Neuro Enhancement mit Medikamenten - Zukunftsvision oder Wirkung und Nutzung schon gängige Realität? by Bernhard Güntner
Cover of the book Einfluss der Dinge im Klassenzimmer by Bernhard Güntner
Cover of the book Die Mafia und die Ehre - Wie hat sich die Ehrvorstellung Siziliens im Laufe der Geschichte gewandelt? by Bernhard Güntner
Cover of the book Schwachstellenanalyse & Reverse Engineering von Android Apps by Bernhard Güntner
Cover of the book Die Auswertung qualitativer Interviews nach der Rekonstruktiven Fallanalyse (Rosenthal / Fischer-Rosenthal) by Bernhard Güntner
Cover of the book Ökonomische Analyse von Energiespeichern unter besonderer Berücksichtigung eines untertägigen Pumpspeicherwerks by Bernhard Güntner
Cover of the book Robert Nozick: Anarchie, Staat und Utopia by Bernhard Güntner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy