Die Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr.

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. by Petra Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Fischer ISBN: 9783638153744
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Fischer
ISBN: 9783638153744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Universität Wien (Institut für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Schlacht von Chaironeia, die 338 v. Chr. den Krieg zwischen den Makedonen unter Philipp II. und der Koalition griechischer Stadtstaaten beendete und zugunsten der militärisch überlegenen Makedonen entschied. Im ersten Kapitel werden die Umstände erläutert, die den Krieg auslösten und der Kriegsverlauf bis vor der entscheidenden Endschlacht kurz skizziert. Die Ausführungen in diesem Teil der Arbeit sind bewusst knapp gehalten, da der Schwerpunkt auf die Schlacht selbst und die darauf folgenden Konsequenzen gelegt ist. Die Beschreibung des Schlachtverlaufes, der Strategie der Kontrahenten, des Schlachtausganges und dessen unmittelbarer Konsequenzen bilden den Mittelteil. Im letzten Teil der Arbeit, der in drei Unterkapitel gegliedert ist, wird aufgezeigt, wie Philipp nach seinem durchschlagenden Erfolg bei Chaironeia mit den besiegten Gegnern verfuhr. Seine Maßnahmen in Athen, mit dem er einen Separatfrieden schloss, gestalteten sich völlig anders als in den anderen griechischen Stadtstaaten. Doch im Allgemeinen war er bestrebt, zu Hellas, dessen Hegemon er nun war, ein freundschaftliches Verhältnis aufzubauen. So schloss er in Korinth einen Bund mit den griechischen Stadtstaaten und es wurde ein gemeinsames Vorgehen gegen die Perser ins Auge gefasst. Eine kurze inhaltliche Zusammenfassung und eine Landkarte von Griechenland zur Zeit Philipps II. bilden den Abschluss der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Universität Wien (Institut für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Schlacht von Chaironeia, die 338 v. Chr. den Krieg zwischen den Makedonen unter Philipp II. und der Koalition griechischer Stadtstaaten beendete und zugunsten der militärisch überlegenen Makedonen entschied. Im ersten Kapitel werden die Umstände erläutert, die den Krieg auslösten und der Kriegsverlauf bis vor der entscheidenden Endschlacht kurz skizziert. Die Ausführungen in diesem Teil der Arbeit sind bewusst knapp gehalten, da der Schwerpunkt auf die Schlacht selbst und die darauf folgenden Konsequenzen gelegt ist. Die Beschreibung des Schlachtverlaufes, der Strategie der Kontrahenten, des Schlachtausganges und dessen unmittelbarer Konsequenzen bilden den Mittelteil. Im letzten Teil der Arbeit, der in drei Unterkapitel gegliedert ist, wird aufgezeigt, wie Philipp nach seinem durchschlagenden Erfolg bei Chaironeia mit den besiegten Gegnern verfuhr. Seine Maßnahmen in Athen, mit dem er einen Separatfrieden schloss, gestalteten sich völlig anders als in den anderen griechischen Stadtstaaten. Doch im Allgemeinen war er bestrebt, zu Hellas, dessen Hegemon er nun war, ein freundschaftliches Verhältnis aufzubauen. So schloss er in Korinth einen Bund mit den griechischen Stadtstaaten und es wurde ein gemeinsames Vorgehen gegen die Perser ins Auge gefasst. Eine kurze inhaltliche Zusammenfassung und eine Landkarte von Griechenland zur Zeit Philipps II. bilden den Abschluss der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Imagination des Orients by Petra Fischer
Cover of the book The Religion in Daniel Defoe's Robinson Crusoe by Petra Fischer
Cover of the book Chancengleichheit versus Schulautonomie by Petra Fischer
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Petra Fischer
Cover of the book Klassenproblematik in den Ideen Mao Tse-tungs by Petra Fischer
Cover of the book Das Vertragssystem des Warschauer Paktes by Petra Fischer
Cover of the book Criminal Justice and Minority Groups by Petra Fischer
Cover of the book Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Petra Fischer
Cover of the book Mitarbeitermotivation durch Kommunikation by Petra Fischer
Cover of the book Die Macht im Kontext der Organisation by Petra Fischer
Cover of the book Gesellschaftliche Folgen der Säkularisation als Forschungsproblem am Beispiel Bayerns by Petra Fischer
Cover of the book Hängen Altersstrukturen auf dem Ausbildungsmarkt mit den Selektionskriterien der Betriebe zusammen? by Petra Fischer
Cover of the book Die Protokolle der Weisen von Zion by Petra Fischer
Cover of the book Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und dessen Bewertung by Petra Fischer
Cover of the book Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens by Petra Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy