Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura. Lernen an Medien, insbesondere an Computerspielen und ihre Wirkung.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura. Lernen an Medien, insbesondere an Computerspielen und ihre Wirkung. by Claudia Hinze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hinze ISBN: 9783638217668
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hinze
ISBN: 9783638217668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: Note wurde nicht erteilt, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Pädagogisch relevante Konzepte der Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Bandura wurde am 4.12.1925 in Alberta geboren. Dort verbrachte er seine Jugendzeit, bevor er sein Studium an der Universität von British Columbia begann. Später entschied er sich für die Universität von Iowa, um dort Klinische Psychologie zu studieren und an den Erforschungen von Lernprozessen teilzunehmen. 1950 ging er nach Stanford und arbeitete dort auf dem Gebiet der Interaktionsprozesse in der Psychotherapie und dem Familienmuster, welches Aggressivität bei Kindern erzeugt. Während der Arbeit auf diesem Gebiet, stieß er auf die zentrale Rolle des Modelllernens bei der Persönlichkeitsentwicklung. Ziel seiner Forschungen war eine umfassende Theorie vom menschlichen Verhalten zu erhalten, um die menschlichen Fähigkeiten besser einordnen zu können. 1980 erhielt Bandura die wissenschaftliche Auszeichnung der Vereinigung der 'American Psychological Association' für 'vorbildliche Leistungen als Forscher, Lehrender und Theoretiker'. 1 Bandura vertrat, bevor er nach Stanford ging, die behavioristische Sichtweise, in welcher der Mensch passiv und von außen gesteuert dargestellt wird. Die behavioristischen Lerntheorien, die die klassische und instrumentelle Konditionierung beinhalten, beschreiben den Mensch als 'black box'. Nur die sichtbaren Aspekte des Lernprozesses werden dargestellt. Nach der Auffassung der Behavioristen reagieren Menschen nur auf Reize, wie Belohnung oder Bestrafung. Die Ergebnisse seiner Forschungen interpretierte Bandura folgendermaßen: Der Mensch lernt nicht nur durch sofortige Verstärkung seines Verhaltens, sondern es genügt ihm, andere Personen, die als Modelle fungieren und die nach einer bestimmten Verhaltensweise belohnt oder bestraft werden, zu beobachten. Heute gilt Bandura als wichtigster Vertreter der Theorie des Lernens am Modell. Bandura ordnet die Theorie des Modelllernens (1969) den kognitiven Lerntheorien zu und verließ damit den Boden des Behaviorismus. Demnach spricht er dem Lernenden eine aktivere Rolle zu, da dieser im Stande ist neue Reize und Informationen aufzunehmen, diese zu verarbeiten und anschließend darauf zu reagieren. In der sozial - kognitiven Theorie gilt Verstärkung als förderlich, aber nicht als notwendige Bedingung. [...] 1 Diese Ausführung stütz sich auf Stangl, Werner: 'Lernen am Modell - Albert Bandura'. http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/Modelllernen.shtml

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: Note wurde nicht erteilt, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Pädagogisch relevante Konzepte der Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Bandura wurde am 4.12.1925 in Alberta geboren. Dort verbrachte er seine Jugendzeit, bevor er sein Studium an der Universität von British Columbia begann. Später entschied er sich für die Universität von Iowa, um dort Klinische Psychologie zu studieren und an den Erforschungen von Lernprozessen teilzunehmen. 1950 ging er nach Stanford und arbeitete dort auf dem Gebiet der Interaktionsprozesse in der Psychotherapie und dem Familienmuster, welches Aggressivität bei Kindern erzeugt. Während der Arbeit auf diesem Gebiet, stieß er auf die zentrale Rolle des Modelllernens bei der Persönlichkeitsentwicklung. Ziel seiner Forschungen war eine umfassende Theorie vom menschlichen Verhalten zu erhalten, um die menschlichen Fähigkeiten besser einordnen zu können. 1980 erhielt Bandura die wissenschaftliche Auszeichnung der Vereinigung der 'American Psychological Association' für 'vorbildliche Leistungen als Forscher, Lehrender und Theoretiker'. 1 Bandura vertrat, bevor er nach Stanford ging, die behavioristische Sichtweise, in welcher der Mensch passiv und von außen gesteuert dargestellt wird. Die behavioristischen Lerntheorien, die die klassische und instrumentelle Konditionierung beinhalten, beschreiben den Mensch als 'black box'. Nur die sichtbaren Aspekte des Lernprozesses werden dargestellt. Nach der Auffassung der Behavioristen reagieren Menschen nur auf Reize, wie Belohnung oder Bestrafung. Die Ergebnisse seiner Forschungen interpretierte Bandura folgendermaßen: Der Mensch lernt nicht nur durch sofortige Verstärkung seines Verhaltens, sondern es genügt ihm, andere Personen, die als Modelle fungieren und die nach einer bestimmten Verhaltensweise belohnt oder bestraft werden, zu beobachten. Heute gilt Bandura als wichtigster Vertreter der Theorie des Lernens am Modell. Bandura ordnet die Theorie des Modelllernens (1969) den kognitiven Lerntheorien zu und verließ damit den Boden des Behaviorismus. Demnach spricht er dem Lernenden eine aktivere Rolle zu, da dieser im Stande ist neue Reize und Informationen aufzunehmen, diese zu verarbeiten und anschließend darauf zu reagieren. In der sozial - kognitiven Theorie gilt Verstärkung als förderlich, aber nicht als notwendige Bedingung. [...] 1 Diese Ausführung stütz sich auf Stangl, Werner: 'Lernen am Modell - Albert Bandura'. http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/Modelllernen.shtml

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht by Claudia Hinze
Cover of the book Ziele und Hintergrund Claude McKays primitivistischer Strategie in 'Home to Harlem' by Claudia Hinze
Cover of the book Analyse der UN-Politik der Administrationen Reagan, Bush sen. und Clinton unter der Fragestellung, ob die UNO als Instrument für US-Interessen benutzt wurde by Claudia Hinze
Cover of the book Suchtprävention - eine kurze Einführung by Claudia Hinze
Cover of the book Frauengestalten in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Claudia Hinze
Cover of the book Potenziale der Prozessorganisation für die Kundenorientierung by Claudia Hinze
Cover of the book Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz by Claudia Hinze
Cover of the book Potsdamer Konferenz. 'Potsdamer Abkommen' by Claudia Hinze
Cover of the book Die EG-Kompetenzen für den Rundfunk und ihre Umsetzung in europäisches Sekundärrecht by Claudia Hinze
Cover of the book Ästhetische Nachhaltigkeitsbildung. Über den Beitrag der Theaterpädagogik zur Bildung für nachhaltige Entwicklung by Claudia Hinze
Cover of the book Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen by Claudia Hinze
Cover of the book Animation eines Emoticons. Einbindung der Neuen Medien in den Kunstunterricht by Claudia Hinze
Cover of the book Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 by Claudia Hinze
Cover of the book Niederdeutsch und Friesisch by Claudia Hinze
Cover of the book Thales von Milet - Der erste Philosoph? by Claudia Hinze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy