Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen by Isabel Seibel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Seibel ISBN: 9783668013124
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Seibel
ISBN: 9783668013124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,5, Universität Siegen (Soziologie), Veranstaltung: Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren ist der Konflikt zwischen der westlichen und islamischen Welt eines der aktuellsten außenpolitischen Themen in den westlichen Nationen. Dementsprechend thematisieren die westlichen Medien dieses Thema, wobei jedoch die äußerst komplexe Konfliktlage häufig vereinfacht dargestellt wird. Es werden bei der Thematisierung dieses Konfliktes durch die Presse oft Verstöße der islamischen Länder gegen die Menschenrechte gemeldet. In unserer westlichen Gesellschaft existieren viele Vorurteile bezüglich der islamischen Welt, welche zum Teil von den Medien verstärkt werden. Insbesondere der Vorurteil, dass alle islamischen Länder Frauen und deren Rechte unterdrücken und somit der Islam generell nicht mit den Menschenrechten vereinbar ist, ist an dieser Stelle weit verbreitet. In der vorliegenden Hausarbeit soll eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Vorurteil stattfinden. Es wird dabei die zentrale Fragestellung verfolgt, ob eine Vereinbarung mit dem Islam in Bezug auf die Rechte der Frau mit den Menschenrechten möglich ist oder nicht. Dabei sollen zuerst die allgemeinen Begrifflichkeiten der Menschenrechte sowie die des Islams näher erläutert werden. Hierbei wird auf eine ausführliche Thematisierung der Inhalte der allgemeinen Menschenrechtserklärungen an dieser Stelle verzichtet, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. Vielmehr soll eine allgemeine Übersicht über die Entstehungshintergründe sowie die unterschiedlichen Formen der Menschenrechte (hier: Frauenrechtskonvention sowie islamische Menschenrechtserklärungen) erfolgen. Im darauf folgenden Teil dieser Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Stellung der Frau im Islam in Abhängigkeit von den Menschenrechten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,5, Universität Siegen (Soziologie), Veranstaltung: Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren ist der Konflikt zwischen der westlichen und islamischen Welt eines der aktuellsten außenpolitischen Themen in den westlichen Nationen. Dementsprechend thematisieren die westlichen Medien dieses Thema, wobei jedoch die äußerst komplexe Konfliktlage häufig vereinfacht dargestellt wird. Es werden bei der Thematisierung dieses Konfliktes durch die Presse oft Verstöße der islamischen Länder gegen die Menschenrechte gemeldet. In unserer westlichen Gesellschaft existieren viele Vorurteile bezüglich der islamischen Welt, welche zum Teil von den Medien verstärkt werden. Insbesondere der Vorurteil, dass alle islamischen Länder Frauen und deren Rechte unterdrücken und somit der Islam generell nicht mit den Menschenrechten vereinbar ist, ist an dieser Stelle weit verbreitet. In der vorliegenden Hausarbeit soll eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Vorurteil stattfinden. Es wird dabei die zentrale Fragestellung verfolgt, ob eine Vereinbarung mit dem Islam in Bezug auf die Rechte der Frau mit den Menschenrechten möglich ist oder nicht. Dabei sollen zuerst die allgemeinen Begrifflichkeiten der Menschenrechte sowie die des Islams näher erläutert werden. Hierbei wird auf eine ausführliche Thematisierung der Inhalte der allgemeinen Menschenrechtserklärungen an dieser Stelle verzichtet, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. Vielmehr soll eine allgemeine Übersicht über die Entstehungshintergründe sowie die unterschiedlichen Formen der Menschenrechte (hier: Frauenrechtskonvention sowie islamische Menschenrechtserklärungen) erfolgen. Im darauf folgenden Teil dieser Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Stellung der Frau im Islam in Abhängigkeit von den Menschenrechten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Human rights in European politics by Isabel Seibel
Cover of the book Lesekompetenz by Isabel Seibel
Cover of the book 'Du sollst nicht töten' - Der dissoziierte Hirntod und die Frage nach Organtransplantation in medizinischer Perspektive und theologischer Reflexion by Isabel Seibel
Cover of the book Aufgabenkultur im Sachunterricht. Wie beeinflussen Aufgaben das Interesse und den Lernerfolg im Sachunterricht? by Isabel Seibel
Cover of the book Feldforschung. Über die Entstehung, die Nutzung und die räumliche Transformation des Tempelhofer Feldes im städtischen Wandel Berlins by Isabel Seibel
Cover of the book Usability bzw. Umgang mit Produkt- und Kundeninfos, qualitatives Datenprofiling-Interviews in mittelständischen Unternehmen - Product Information Management by Isabel Seibel
Cover of the book Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit? by Isabel Seibel
Cover of the book Mode um 1500 und im 'Narrenschiff' by Isabel Seibel
Cover of the book Wie die Werbung Aufmerksamkeit erregt. Die Werbepsychologie by Isabel Seibel
Cover of the book Die Gouvernante in Henry James' 'The Turn of the Screw': Gefallener Engel oder neurotische Mörderin? by Isabel Seibel
Cover of the book Problematik der emotionalen Bindung an Worte bei Georges Bataille by Isabel Seibel
Cover of the book Paläoökologische Untersuchung der Lintforter Schichten anhand von Foraminiferen aus dem Rupel Nordwestdeutschlands by Isabel Seibel
Cover of the book Die Bedeutung der staatlichen Exportkreditgarantien by Isabel Seibel
Cover of the book To what extent do the Brothers Grimm conform to contemporary eighteenth century notions of gender in their tales? by Isabel Seibel
Cover of the book Die preußische Rangerhöhung by Isabel Seibel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy