Die Stellung des Adjektivs im Französischen

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Die Stellung des Adjektivs im Französischen by Katrin Polter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Polter ISBN: 9783638513135
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Polter
ISBN: 9783638513135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Romanistik ), Veranstaltung: Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Un brave homme' - 'un homme brave'? Wird das Adjektiv voran- oder nachgestellt oder beides? Die Stellung des attributiven Adjektivs im Französischen erlaubt sowohl eine Voran- als auch eine Nachstellung. Die meisten Adjektive stehen nach dem Nomen, eine kleine Anzahl steht davor und einige Adjektive stehen, je nach ihrer Bedeutung, vor oder nach dem Nomen. Die Faktoren, die die Stellung des Adjektivs regeln, sind verschiedener Natur. Deren Kombination ist besonders vielfältig, so dass Sprachwissenschaftler und Grammatiker aus diesem Phänomen ein bevorzugtes wissenschaftliches Thema machen. Zu diesen Wissenschaftlern gehört auch Harald Weinrich, dessen Darstellung zur Adjektivstellung im Französischen ich im zweiten Teil meiner Arbeit vorstellen werde. Dabei beziehe ich mich auf seinen Aufsatz 'Die Stellung des Adjektivs im Französischen' (In: Satz und Wort im heutigen Deutsch) und auf die Beschreibung in seiner 'Textgrammatik der französischen Sprache'. Der erste Teil meiner Arbeit wird einleitend einen kurzen allgemeinen Überblick über die Wortart 'Adjektiv' und dessen Funktionen geben. Neben der Darstellung Weinrichs beinhaltet der zweite bzw. der Hauptteil die Voranstellung des Adjektivs und deren Erläuterung in den normativen Grammatiken. Als Grundlage für die Betrachtung und den Vergleich dienen die Grammatiken von Reumuth/Winkelmann, Klein/Kleineidam, Confais und von Haas/Tanc. Abschließend werden im letzten Abschnitt diese normativen Grammatiken und die 'Textgrammatik der französischen Sprache' Weinrichs und 'Le bon usage' von Grevisse gegenübergestellt. Der Vergleich der beiden Grammatiktypen soll grundlegende Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, ihre Form und Funktion beschreiben und erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Romanistik ), Veranstaltung: Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Un brave homme' - 'un homme brave'? Wird das Adjektiv voran- oder nachgestellt oder beides? Die Stellung des attributiven Adjektivs im Französischen erlaubt sowohl eine Voran- als auch eine Nachstellung. Die meisten Adjektive stehen nach dem Nomen, eine kleine Anzahl steht davor und einige Adjektive stehen, je nach ihrer Bedeutung, vor oder nach dem Nomen. Die Faktoren, die die Stellung des Adjektivs regeln, sind verschiedener Natur. Deren Kombination ist besonders vielfältig, so dass Sprachwissenschaftler und Grammatiker aus diesem Phänomen ein bevorzugtes wissenschaftliches Thema machen. Zu diesen Wissenschaftlern gehört auch Harald Weinrich, dessen Darstellung zur Adjektivstellung im Französischen ich im zweiten Teil meiner Arbeit vorstellen werde. Dabei beziehe ich mich auf seinen Aufsatz 'Die Stellung des Adjektivs im Französischen' (In: Satz und Wort im heutigen Deutsch) und auf die Beschreibung in seiner 'Textgrammatik der französischen Sprache'. Der erste Teil meiner Arbeit wird einleitend einen kurzen allgemeinen Überblick über die Wortart 'Adjektiv' und dessen Funktionen geben. Neben der Darstellung Weinrichs beinhaltet der zweite bzw. der Hauptteil die Voranstellung des Adjektivs und deren Erläuterung in den normativen Grammatiken. Als Grundlage für die Betrachtung und den Vergleich dienen die Grammatiken von Reumuth/Winkelmann, Klein/Kleineidam, Confais und von Haas/Tanc. Abschließend werden im letzten Abschnitt diese normativen Grammatiken und die 'Textgrammatik der französischen Sprache' Weinrichs und 'Le bon usage' von Grevisse gegenübergestellt. Der Vergleich der beiden Grammatiktypen soll grundlegende Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, ihre Form und Funktion beschreiben und erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Funktionalismus im System monistischer Positionen im Leib-Seele-Problem by Katrin Polter
Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Katrin Polter
Cover of the book Die politische Geschichte Griechenlands 386-362 v.u.Z. by Katrin Polter
Cover of the book Deutschlands Elitenstruktur von 1945 bis heute by Katrin Polter
Cover of the book Rice Beer: Finding its way to the Sacred by Katrin Polter
Cover of the book Erlös- und Kostenabweichungen als Aufgabe des Controllings als Wird/Plan-Messung aufgrund von Forecasts by Katrin Polter
Cover of the book Vergleichende Untersuchung der Gesellschaftsformen GmbH, UG und Limited by Katrin Polter
Cover of the book Untersuchung des Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu anhand der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie by Katrin Polter
Cover of the book Die Problematik von Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsrecht by Katrin Polter
Cover of the book Die Verwendung der Akzente und Apostrophen in einem Brief von 1874 by Katrin Polter
Cover of the book Medienwirkungsforschung: Am Ende des Holzweges? by Katrin Polter
Cover of the book Zur Rolle des mentalen Lexikons in der Sprachproduktion by Katrin Polter
Cover of the book Profitabilität einzelner Produktgruppen in Reisebüros unter besonderer Berücksichtigung von Kreuzfahrten by Katrin Polter
Cover of the book Einstweiliger Rechtsschutz im nationalen und internationalen Schiedsverfahren by Katrin Polter
Cover of the book Exegese Mt 8,23-27 (Das Rettungswunder von der Stillung des Sturmes) by Katrin Polter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy