Die Theorie von Robinsohn (Curriculumtheorie)

Umsetzung des lernzielorientierten Ansatzes am Unterrichtsthema: Einführung in die individuelle Nachfrage

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Theorie von Robinsohn (Curriculumtheorie) by Stefanie David, Maike Unger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie David, Maike Unger ISBN: 9783640625512
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie David, Maike Unger
ISBN: 9783640625512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 3,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unter dem programmatischen Titel 'Bildungsreform als Revision des Curriculums' hatte Saul B. Robinsohn zuerst 1967 ein ganz neues Lehrplanverständnis skizziert, dessen Kerngedanke darin bestand, den bisherigen Bildungskanon [...] durch einen institutionalisierten Diskurs zu ersetzen, in welchem Experten und interessierte Öffentlichkeit jeweils klären sollten, was im Horizont sich verändernder Gesellschaft zu lernen wichtig sei, also zu 'Lernzielen' werden sollte'. Mit der Betonung des soziokulturellen Umfelds der Lernenden und der Orientierung an Lernzielen trug Robinsohn dadurch zu einer in den folgenden Jahrzehnten durchgeführten Bildungsreform bei, obgleich seine Ideen nicht in ihrer Gänze ausgeführt wurden. Doch wie sehr konnte sich sein Streben nach 'Bildung als Ausstattung zum Verhalten in der Welt' und Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen durchsetzen? Welche Bedeutung hat Robinsohns Reformanstoß in der heutigen Bildungsplanung und im praktischen Unterrichtsalltag? Heutzutage gibt es eine Vielzahl didaktischer Ansätze, von denen der lernzielorientierte nur einer ist. Doch wie wirkungsvoll sind Lernziele wirklich? Welcher Nutzen lässt sich aus ihnen ziehen und werden Methoden und der Unterricht insgesamt tatsächlich verbessert? Im ersten Teil dieser Arbeit soll dargestellt werden, wie Robinsohn zur Veröffentlichung seiner Schrift 1967 kam, was die Ziele seiner Curriculumsreform waren und wie durch seinen Einfluss in der heutigen Zeit der lernzielorientierte Unterricht praktiziert wird. Im zweiten Teil wird der lernzielorientierte Ansatz ausführlich erklärt und der Ablauf einer Unterrichtsplanung sowie die Klassifikation der Lernziele aufgezeigt. Anhand eines Unterrichtsentwurfs mit dem Thema 'Einführung in die individuelle Nachfrage' soll die praxisorientierte Umsetzung dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 3,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unter dem programmatischen Titel 'Bildungsreform als Revision des Curriculums' hatte Saul B. Robinsohn zuerst 1967 ein ganz neues Lehrplanverständnis skizziert, dessen Kerngedanke darin bestand, den bisherigen Bildungskanon [...] durch einen institutionalisierten Diskurs zu ersetzen, in welchem Experten und interessierte Öffentlichkeit jeweils klären sollten, was im Horizont sich verändernder Gesellschaft zu lernen wichtig sei, also zu 'Lernzielen' werden sollte'. Mit der Betonung des soziokulturellen Umfelds der Lernenden und der Orientierung an Lernzielen trug Robinsohn dadurch zu einer in den folgenden Jahrzehnten durchgeführten Bildungsreform bei, obgleich seine Ideen nicht in ihrer Gänze ausgeführt wurden. Doch wie sehr konnte sich sein Streben nach 'Bildung als Ausstattung zum Verhalten in der Welt' und Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen durchsetzen? Welche Bedeutung hat Robinsohns Reformanstoß in der heutigen Bildungsplanung und im praktischen Unterrichtsalltag? Heutzutage gibt es eine Vielzahl didaktischer Ansätze, von denen der lernzielorientierte nur einer ist. Doch wie wirkungsvoll sind Lernziele wirklich? Welcher Nutzen lässt sich aus ihnen ziehen und werden Methoden und der Unterricht insgesamt tatsächlich verbessert? Im ersten Teil dieser Arbeit soll dargestellt werden, wie Robinsohn zur Veröffentlichung seiner Schrift 1967 kam, was die Ziele seiner Curriculumsreform waren und wie durch seinen Einfluss in der heutigen Zeit der lernzielorientierte Unterricht praktiziert wird. Im zweiten Teil wird der lernzielorientierte Ansatz ausführlich erklärt und der Ablauf einer Unterrichtsplanung sowie die Klassifikation der Lernziele aufgezeigt. Anhand eines Unterrichtsentwurfs mit dem Thema 'Einführung in die individuelle Nachfrage' soll die praxisorientierte Umsetzung dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsentwurf am Beispiel des Plinius-Briefes VI,16 (Vesuvausbruch) by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Integration eines webbasierten Informations-Systems mit einem Hotline-Tool und einer Installationsdatenbank by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Zweisprachiges Kärnten. Eine Identitäts- und Spurensuche by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Handlungsorientierter Umgang mit einem Märchen by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Der DAX wie er leibt und lebt und wie er nach 2007 gedeiht by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Risk Management in Small-medium Enterprises (SMEs) by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Von der Diktatur zur Demokratie: Griechenland (1967-1981) by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Der Kolumbus-Kult in Spanien by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Anwendung der Multifaktorenanalyse by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Grammatische Besonderheiten im gesprochenen Englisch by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Non-Verbale Kommunikation bei Autisten by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures of Multinational Enterprises by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Erlebnispädagogik. Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen by Stefanie David, Maike Unger
Cover of the book Grundlagen von Simulationsprogrammen zur Darstellung der Evakuierung von Menschen aus Gebäuden by Stefanie David, Maike Unger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy