Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 by Markus Peter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Peter ISBN: 9783638068338
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Peter
ISBN: 9783638068338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis I. Einführung 1 II. Die Entstehung der Reichsverfassung 1 - 3 III. Wesentlicher Inhalt der Reichsverfassung 3 - 22 1. Die Staatsorgane 3 - 12 1.1 Der Kaiser als 'Präsidium des Bundes' 4 - 6 1.2 Der Reichskanzler 6 - 7 1.3 Der Reichstag 7 - 10 1.4 Der Bundesrat 11 - 12 2. Die Rechtsgestalt des Reichs 12 - 14 3. Die Zuständigkeiten des Reichs 14 - 18 3.1 Die Gesetzgebungszuständigkeit 14 - 15 3.2 Die Verwaltungszuständigkeit 15 - 17 3.3 Die Gerichtsbarkeit 17 - 18 4. Die Finanzverfassung des Reichs 18 5. Die Grundrechte 19 6. Die Lehre vom Gesetzesvorbehalt 19 - 20 7. Das Wahlrecht 20 8. Die Parteien 21 9. Die Verfassungsänderung 21 - 22 IV. Die Verfassungswirklichkeit 22 - 26 1. Der Kaiser als Reichsoberhaupt 22 2. Die Reichsleitung 22 - 24 3. Die Außenpolitik 24 - 25 4. Die Militärische Kommandostruktur 25 - 26 5. Die Reichstagsauflösungen 26 V. Die Wirkmächtigkeit der Verfassung 26 VI. Resumé 27 Seit dem Jahre 1806 existierten Pläne, die Einheit Deutschlands herbeizuführen. Manche von diesen Plänen basierten auf dem monarchischen, andere auf dem republikanischen Prinzip. Manche hielten sich im kleindeutschen, andere wiederum im großdeutschen Rahmen. Einige akzeptierten Preußen als Hegemonialmacht, andere Österreich, wieder andere lehnten den Hegemonialgedanken völlig ab. Besonders in den jahrelangen Debatten um die Bundesreform vor und nach 1848 verstärkte sich diese Diskussion. Dass sich schließlich gerade Otto von Bismarcks Entwurf einer neuen Verfassung durchsetzte, wurde nicht durch Volksabstimmung, durch Beschluss einer Nationalversammlung bzw. Mehrheitsbeschluss eines deutschen Staatenkongresses entschieden, sondern letztendlich durch den Sieg der preußischen Armee auf dem Schlachtfeld von Königgrätz, wozu folgerichtig die Vollendung auf dem Schlachtfeld von Sedan und vor den Toren des belagerten Paris kam......

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis I. Einführung 1 II. Die Entstehung der Reichsverfassung 1 - 3 III. Wesentlicher Inhalt der Reichsverfassung 3 - 22 1. Die Staatsorgane 3 - 12 1.1 Der Kaiser als 'Präsidium des Bundes' 4 - 6 1.2 Der Reichskanzler 6 - 7 1.3 Der Reichstag 7 - 10 1.4 Der Bundesrat 11 - 12 2. Die Rechtsgestalt des Reichs 12 - 14 3. Die Zuständigkeiten des Reichs 14 - 18 3.1 Die Gesetzgebungszuständigkeit 14 - 15 3.2 Die Verwaltungszuständigkeit 15 - 17 3.3 Die Gerichtsbarkeit 17 - 18 4. Die Finanzverfassung des Reichs 18 5. Die Grundrechte 19 6. Die Lehre vom Gesetzesvorbehalt 19 - 20 7. Das Wahlrecht 20 8. Die Parteien 21 9. Die Verfassungsänderung 21 - 22 IV. Die Verfassungswirklichkeit 22 - 26 1. Der Kaiser als Reichsoberhaupt 22 2. Die Reichsleitung 22 - 24 3. Die Außenpolitik 24 - 25 4. Die Militärische Kommandostruktur 25 - 26 5. Die Reichstagsauflösungen 26 V. Die Wirkmächtigkeit der Verfassung 26 VI. Resumé 27 Seit dem Jahre 1806 existierten Pläne, die Einheit Deutschlands herbeizuführen. Manche von diesen Plänen basierten auf dem monarchischen, andere auf dem republikanischen Prinzip. Manche hielten sich im kleindeutschen, andere wiederum im großdeutschen Rahmen. Einige akzeptierten Preußen als Hegemonialmacht, andere Österreich, wieder andere lehnten den Hegemonialgedanken völlig ab. Besonders in den jahrelangen Debatten um die Bundesreform vor und nach 1848 verstärkte sich diese Diskussion. Dass sich schließlich gerade Otto von Bismarcks Entwurf einer neuen Verfassung durchsetzte, wurde nicht durch Volksabstimmung, durch Beschluss einer Nationalversammlung bzw. Mehrheitsbeschluss eines deutschen Staatenkongresses entschieden, sondern letztendlich durch den Sieg der preußischen Armee auf dem Schlachtfeld von Königgrätz, wozu folgerichtig die Vollendung auf dem Schlachtfeld von Sedan und vor den Toren des belagerten Paris kam......

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effizienzsteigerung und Professionalisierung von Nonprofit Organisationen. by Markus Peter
Cover of the book Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? by Markus Peter
Cover of the book Technologiediffusion - Einflussvariablen des technologischen Diffusionsprozesses by Markus Peter
Cover of the book Performance Management in Non-Profit Krankenhäusern by Markus Peter
Cover of the book Außen- und Selbstwahrnehmung koreanischer und okinawanischer Identität by Markus Peter
Cover of the book Pflege älterer und alter Menschen in Österreich by Markus Peter
Cover of the book Program scheduling and simulation in an operating system environment by Markus Peter
Cover of the book Grundlagen eines modernen Wissensmanagement by Markus Peter
Cover of the book The Political Influence of Pop Music. An Analysis of Michael Jackson's 'They Don't Really Care About Us' by Markus Peter
Cover of the book Science and Environmental Journalism by Markus Peter
Cover of the book Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Darstellung unterschiedlicher Verfahrensarten by Markus Peter
Cover of the book Pädagogische Perspektiven partizipatorischer Erziehung by Markus Peter
Cover of the book Der homosexuelle Aspekt in José Lezama Limas 'Paradiso' by Markus Peter
Cover of the book Wissenschaftliche Absicherungen von Klimaszenarien in Medien by Markus Peter
Cover of the book Access to education as 'rights' and 'ability'. A case study of access to basic education in Bangladesh by Markus Peter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy