Author: | Martina Thomas | ISBN: | 9783656147213 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | March 7, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Martina Thomas |
ISBN: | 9783656147213 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | March 7, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Bildungstechnologie), Veranstaltung: B.A. Bildungswissenschaft, Modul 2A, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jungen können besser rechnen, Mädchen besser lesen, denn die Talente sind eben ungleich verteilt. Stimmt gar nicht, sagen US-Forscher: Schülerinnen lösen Mathe-Aufgaben ähnlich gut wie Schüler -wenn sie nur an sich glauben und niemand ihnen eine Rechenschwäche einredet.' (SPIEGEL online, 2010) Geschlechtsstereotype wie im ersten Teil des o.g. Zitates beschrieben, scheinen nach wie vor weit verbreitet zu sein, wobei die in internationalen Vergleichsstudien auftretenden Differenzen in den Mathematikkompetenzen diese Vorurteile vordergründig bestätigen. So schneiden Mädchen bei den Mathematikleistungen im Rahmen der Pisa Studie 2003 schlechter ab als Jungen. Auffällig ist, dass Mädchen im Bereich Mathematik Schwierigkeiten haben, offene Problemstellungen modellierend zu erschließen. Sie setzen laut Budde (Budde, 2009, S. S. 20f.) seltener Elaborationsstrategien ein. Doch rstaunlicherweise scheint dieses Defizit auf das Fach Mathematik beschränkt zu sein Mädchen schnitten in der Kategorie Problemlösen sogar geringfügig besser ab als die Jungen. Da stabile biologische Ursachen für die differentiellen Mathematikleistungen nicht nachgewiesen sind (Budde, 2009, S.24), gilt es nach Umwelteinflüssen zu suchen, die das schlechtere Abschneiden der Mädchen in Vergleichstests erklären können. Insofern, als Einflüsse der sozialen Umwelt gestaltbar sind, könnte also die Identifikation hinderlicher Faktoren einen Beitrag leisten, Rahmenbedingungen so zu verändern, dass sich die mathematischen Kompetenzen der Mädchen verbessern. Eine zusätzliche gesellschaftliche Relevanz erhält die Thematik aufgrund des antizipierten Fachkräftemangels in den so genannten MINT-Berufen, von dem eine akute Gefährdung des Wirtschaftsstandorts Deutschland befürchtet wird (vgl. Mint Zukunft). Idealerweise gilt es also, die Mädchen in diesem Bereich zu fördern und für mathematisch-technische Berufe zu begeistern. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher untersucht werden, ob bzw. inwieweit die Lernumgebung eventuell bestehende Zusammenhänge zwischen mathematischem Selbstvertrauen und der Verwendung adäquater Lernstrategien mit beeinflusst. Genauer gesagt: ob sich ein vermeintliches Bedingungsgefüge zwischen den genannten personalen Faktoren bei Mädchen in Abwesenheit von Jungen ändert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Bildungstechnologie), Veranstaltung: B.A. Bildungswissenschaft, Modul 2A, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jungen können besser rechnen, Mädchen besser lesen, denn die Talente sind eben ungleich verteilt. Stimmt gar nicht, sagen US-Forscher: Schülerinnen lösen Mathe-Aufgaben ähnlich gut wie Schüler -wenn sie nur an sich glauben und niemand ihnen eine Rechenschwäche einredet.' (SPIEGEL online, 2010) Geschlechtsstereotype wie im ersten Teil des o.g. Zitates beschrieben, scheinen nach wie vor weit verbreitet zu sein, wobei die in internationalen Vergleichsstudien auftretenden Differenzen in den Mathematikkompetenzen diese Vorurteile vordergründig bestätigen. So schneiden Mädchen bei den Mathematikleistungen im Rahmen der Pisa Studie 2003 schlechter ab als Jungen. Auffällig ist, dass Mädchen im Bereich Mathematik Schwierigkeiten haben, offene Problemstellungen modellierend zu erschließen. Sie setzen laut Budde (Budde, 2009, S. S. 20f.) seltener Elaborationsstrategien ein. Doch rstaunlicherweise scheint dieses Defizit auf das Fach Mathematik beschränkt zu sein Mädchen schnitten in der Kategorie Problemlösen sogar geringfügig besser ab als die Jungen. Da stabile biologische Ursachen für die differentiellen Mathematikleistungen nicht nachgewiesen sind (Budde, 2009, S.24), gilt es nach Umwelteinflüssen zu suchen, die das schlechtere Abschneiden der Mädchen in Vergleichstests erklären können. Insofern, als Einflüsse der sozialen Umwelt gestaltbar sind, könnte also die Identifikation hinderlicher Faktoren einen Beitrag leisten, Rahmenbedingungen so zu verändern, dass sich die mathematischen Kompetenzen der Mädchen verbessern. Eine zusätzliche gesellschaftliche Relevanz erhält die Thematik aufgrund des antizipierten Fachkräftemangels in den so genannten MINT-Berufen, von dem eine akute Gefährdung des Wirtschaftsstandorts Deutschland befürchtet wird (vgl. Mint Zukunft). Idealerweise gilt es also, die Mädchen in diesem Bereich zu fördern und für mathematisch-technische Berufe zu begeistern. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher untersucht werden, ob bzw. inwieweit die Lernumgebung eventuell bestehende Zusammenhänge zwischen mathematischem Selbstvertrauen und der Verwendung adäquater Lernstrategien mit beeinflusst. Genauer gesagt: ob sich ein vermeintliches Bedingungsgefüge zwischen den genannten personalen Faktoren bei Mädchen in Abwesenheit von Jungen ändert.