Elemente der Ideenlehre in Platons Phaidon

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Elemente der Ideenlehre in Platons Phaidon by Soeren Neuperti, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Soeren Neuperti ISBN: 9783638111072
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Soeren Neuperti
ISBN: 9783638111072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar zu Platons ´Phaidon´, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich die Elemente der platonischen ,,Ideenlehre' im ,,Phaidon' aufzeigen. Dabei werde ich auch auf andere Dialoge eingehen, wenn diese für die Erläuterung zur Hilfe genommen werden müssen. Ich werde mich dabei teilweise sehr nah am Primärtext bewegen, zum Teil aber auch, wenn es nötig ist, mir Abstand verschaffen und mit einem dem Dialog übergeordneten Blick auch auf die nicht explizit geäußerten, aber durchaus mit zu denkenden Bestimmungen Platons eingehen. Ich habe den zweiten Teil meiner Hausarbeit in vier Abschnitte eingeteilt, die entweder die für die ,,Ideenlehre' wichtigen Voraussetzungen schaffen, bzw. Elemente der ,,Ideenlehre' beinhalten. Als eine wichtige Voraussetzung werde ich in Punkt 1 die Ungenauigkeit der sinnlichen Wahrnehmung und den daraus folgenden Schluß, daß Wahrheit in der sinnlichen Wahrnehmung allein nicht zu suchen ist, betrachten. Ferner werde ich beleuchten, auf welche Weise Platon die zwei Gattungen des Seins bestimmt und wie er sich die notwendige Verbindung beider ,,Welten' im Rahmen seiner ,,Ideenlehre' vorstellt. Unter den ziemlich offen dargelegten Elementen der ,,Ideenlehre' befinden sich unter anderem die Lehre der Wiedererinnerung (Anamnesis), die ich vor allem in Punkt 2b behandeln werde und die Lehre der Teilhabe (Metexis), die hauptsächlich in Punkt 2d ihren Platz findet. In Punkt 3 werde ich die komplexen Betrachtungen noch einmal vereinfacht darstellen und so versuchen, ein anschauliches Gesamtbild der ,,Ideenlehre' zu skizzieren. In Punkt vier werde ich die Probleme beleuchten, die sich während meiner Arbeit an der Hausarbeit ergaben und versuchen scheinbare Widersprüche der Ausarbeitung zu begründen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar zu Platons ´Phaidon´, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich die Elemente der platonischen ,,Ideenlehre' im ,,Phaidon' aufzeigen. Dabei werde ich auch auf andere Dialoge eingehen, wenn diese für die Erläuterung zur Hilfe genommen werden müssen. Ich werde mich dabei teilweise sehr nah am Primärtext bewegen, zum Teil aber auch, wenn es nötig ist, mir Abstand verschaffen und mit einem dem Dialog übergeordneten Blick auch auf die nicht explizit geäußerten, aber durchaus mit zu denkenden Bestimmungen Platons eingehen. Ich habe den zweiten Teil meiner Hausarbeit in vier Abschnitte eingeteilt, die entweder die für die ,,Ideenlehre' wichtigen Voraussetzungen schaffen, bzw. Elemente der ,,Ideenlehre' beinhalten. Als eine wichtige Voraussetzung werde ich in Punkt 1 die Ungenauigkeit der sinnlichen Wahrnehmung und den daraus folgenden Schluß, daß Wahrheit in der sinnlichen Wahrnehmung allein nicht zu suchen ist, betrachten. Ferner werde ich beleuchten, auf welche Weise Platon die zwei Gattungen des Seins bestimmt und wie er sich die notwendige Verbindung beider ,,Welten' im Rahmen seiner ,,Ideenlehre' vorstellt. Unter den ziemlich offen dargelegten Elementen der ,,Ideenlehre' befinden sich unter anderem die Lehre der Wiedererinnerung (Anamnesis), die ich vor allem in Punkt 2b behandeln werde und die Lehre der Teilhabe (Metexis), die hauptsächlich in Punkt 2d ihren Platz findet. In Punkt 3 werde ich die komplexen Betrachtungen noch einmal vereinfacht darstellen und so versuchen, ein anschauliches Gesamtbild der ,,Ideenlehre' zu skizzieren. In Punkt vier werde ich die Probleme beleuchten, die sich während meiner Arbeit an der Hausarbeit ergaben und versuchen scheinbare Widersprüche der Ausarbeitung zu begründen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Simulation von Mehrfachspanbildungen. Aktueller Stand der Forschung und Technik by Soeren Neuperti
Cover of the book 'Mehrsprachigkeitsdidaktik' als Beitrag zur Fremdsprachendidaktik? by Soeren Neuperti
Cover of the book 'Die Buße des heiligen Chrysostomus' in einem Kupferstich von Albrecht Dürer by Soeren Neuperti
Cover of the book Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5 by Soeren Neuperti
Cover of the book Der Berufsausbildungsvertrag by Soeren Neuperti
Cover of the book Die Elternberatung als eine Methodik der Sozialen Arbeit by Soeren Neuperti
Cover of the book Herrschaftliche Legitimierung im frühmittelalterlichen Bayern auf der Grundlage der Lex Baiuvariorum by Soeren Neuperti
Cover of the book Essstörungen bei Mädchen, dargestellt am Beispiel der Bulimie by Soeren Neuperti
Cover of the book Analyse des Gebiets Service Science und deren Bedeutung für KMU by Soeren Neuperti
Cover of the book Die Zunahme der Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Rechtsextremismus, ihre Ursache und Möglichkeiten rechtsstaatlicher und gesellschaftlicher Problemlösungen by Soeren Neuperti
Cover of the book Das junge Europa by Soeren Neuperti
Cover of the book Maria Montessoris 'Freie Arbeit' by Soeren Neuperti
Cover of the book Veränderungen in der Gesellschaft durch die Informationstechnik by Soeren Neuperti
Cover of the book Wie entsteht Konformität? by Soeren Neuperti
Cover of the book Faszination und Langeweile. by Soeren Neuperti
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy