Mobbing. Psychosoziale Belastungen in der Schule

Ursachen, Auswirkungen, Erscheinungsformen und Prävention von Mobbing

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Mobbing. Psychosoziale Belastungen in der Schule by Stephanie Sasse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Sasse ISBN: 9783640308026
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Sasse
ISBN: 9783640308026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Pädagogik und Rehabilitation, Institut für Schul- und Unterrichtsforschung), Veranstaltung: Gewalt an Schulen und Jugendkriminalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Mobbing' hat seit Anfang der 90er Jahre in Deutschland eine große Aufmerksamkeit erregt. In vielen Medien (Zeitungen, Fernsehen, Bücher...) wird über dieses gezielte Tyrannisieren und Schikanieren berichtet. Hierbei beschränkt sich Mobbing oft nur auf den Arbeitsplatz und somit auf die Erwachsenenwelt. Gewerkschaften und Krankenkassen wurden auf das Problem aufmerksam und bieten seither für die Betroffenen Selbsthilfegruppen und Sorgentelefone an. Es wird versucht, dem 'Phänomen Mobbing' entgegenzuwirken, da Mobbing nicht nur zum Verlust des Arbeitsplatzes, sondern sogar zu Klinikaufenthalten und Selbstmord führen kann. Leider findet Mobbing in den letzten Jahren auch vermehrt unter Kindern und Jugendlichen statt. Viele fragen sich seitdem, wie Mobbing in der Schule aussieht und wie es sich auswirkt. Das bis vor kurzem nur vage bekannte Phänomen unter Schülern ist nur schwer zu erkennen. Eltern erleben ein sich zunehmend zurückziehendes und isolierendes Kind und werden möglicherweise mit Schulunlust und aktiver Schulverweigerung konfrontiert. In mindestens 50% der Fälle bleibt die Ursache unklar, da Kinder wegen der Sorge, dass sie keine Chance auf Besserung der täglichen Schikanen in der Klasse haben, oft nichts davon erzählen. Im deutschsprachigen Raum ist Mobbing in der Schule zwar ebenso weit verbreitet wie z.B. in England, aber 'im öffentlichen Bewusstsein so wenig repräsentiert, dass es gängige Praxis an Schulen ist, bei Mobbing im Klassenzimmer zu ignorieren, die Beweißlast dem Opfer [...] aufzubürden oder sich als Lehrer ganz öffentlich als nicht kompetent und nicht zuständig zu outen' (Schäfer, o.J., S. 1).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Pädagogik und Rehabilitation, Institut für Schul- und Unterrichtsforschung), Veranstaltung: Gewalt an Schulen und Jugendkriminalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Mobbing' hat seit Anfang der 90er Jahre in Deutschland eine große Aufmerksamkeit erregt. In vielen Medien (Zeitungen, Fernsehen, Bücher...) wird über dieses gezielte Tyrannisieren und Schikanieren berichtet. Hierbei beschränkt sich Mobbing oft nur auf den Arbeitsplatz und somit auf die Erwachsenenwelt. Gewerkschaften und Krankenkassen wurden auf das Problem aufmerksam und bieten seither für die Betroffenen Selbsthilfegruppen und Sorgentelefone an. Es wird versucht, dem 'Phänomen Mobbing' entgegenzuwirken, da Mobbing nicht nur zum Verlust des Arbeitsplatzes, sondern sogar zu Klinikaufenthalten und Selbstmord führen kann. Leider findet Mobbing in den letzten Jahren auch vermehrt unter Kindern und Jugendlichen statt. Viele fragen sich seitdem, wie Mobbing in der Schule aussieht und wie es sich auswirkt. Das bis vor kurzem nur vage bekannte Phänomen unter Schülern ist nur schwer zu erkennen. Eltern erleben ein sich zunehmend zurückziehendes und isolierendes Kind und werden möglicherweise mit Schulunlust und aktiver Schulverweigerung konfrontiert. In mindestens 50% der Fälle bleibt die Ursache unklar, da Kinder wegen der Sorge, dass sie keine Chance auf Besserung der täglichen Schikanen in der Klasse haben, oft nichts davon erzählen. Im deutschsprachigen Raum ist Mobbing in der Schule zwar ebenso weit verbreitet wie z.B. in England, aber 'im öffentlichen Bewusstsein so wenig repräsentiert, dass es gängige Praxis an Schulen ist, bei Mobbing im Klassenzimmer zu ignorieren, die Beweißlast dem Opfer [...] aufzubürden oder sich als Lehrer ganz öffentlich als nicht kompetent und nicht zuständig zu outen' (Schäfer, o.J., S. 1).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maßgeblichkeitsprinzipmythos - Vom Schein (Unterschied) zwischen dem handelsrechtlichen vorsichtigen und dem steuerrechtlichen vollen Gewinn by Stephanie Sasse
Cover of the book Zu Lessings Laokoon by Stephanie Sasse
Cover of the book Das Management der kulturellen Wurzeln als Voraussetzung für das globale Management by Stephanie Sasse
Cover of the book The International Theme: The Conflict of National Types in the Tales of Henry James by Stephanie Sasse
Cover of the book Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation) by Stephanie Sasse
Cover of the book Globale Politiknetzwerke by Stephanie Sasse
Cover of the book The Transcendentalist Ralph Waldo Emerson and his critic Edgar Allan Poe by Stephanie Sasse
Cover of the book Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht by Stephanie Sasse
Cover of the book Selbstbild von Schulkindern. Einflussnahme durch SchulkameradInnen by Stephanie Sasse
Cover of the book Lernbehinderung als Stigma by Stephanie Sasse
Cover of the book Pharisäer contra Jesus, oder: Wer waren die Pharisäer wirklich? Die Evangelien und die Pharisäer by Stephanie Sasse
Cover of the book Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Anlagentechnik) by Stephanie Sasse
Cover of the book Markenentwicklung und Markenentstehung in der BRD by Stephanie Sasse
Cover of the book 'Das doppelte Lottchen'. Der Kinderroman im Vergleich mit der deutschen Verfilmung von 1994 by Stephanie Sasse
Cover of the book Das Bild der Kunst im Kunstunterricht by Stephanie Sasse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy