Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin

Eine Einzelfallanalyse

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute ISBN: 9783638814522
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
ISBN: 9783638814522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Pflegerelevante exemplarische Krankheitsbilder, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autoren beschreiben mittels dieser qualitativen Einzelfallanalyse die Entlassungssituation einer invasiv beatmeten COPD - Patientin vom Krankenhaus in die Kurzzeitpflege und anschließend in die Häuslichkeit, auf Grundlage des Expertenstandards Entlassungsmanagement 2004. Zugrunde gelegt wird, dass in Deutschland schätzungsweise 3 bis 5 Millionen, in den USA etwa 16 Millionen und weltweit etwa 600 Millionen Menschen an einer COPD erkrankt sind. Somit kann von einem globalen Problem gesprochen werden. Als geeigneter Forschungsansatz wurde die qualitative Forschung gewählt, um den subjektiven Erfahrungen der Betroffenen Rechnung zu tragen. Aus den geschilderten Situationen der Beteiligten - Stationsschwester des Krankenhauses, Pflegedienstleiterin der Kurzzeitpflege, Angehörige, Patient - konnten entstandene Probleme und Unregelmäßigkeiten abgeleitet werden und Lösungsvorschläge gegeben werden. Als Konsequenz für das Pflegemanagement sollten Konzepte bei der Entlassung speziell von COPD - Patienten in die Häuslichkeit entwickelt werden, welche sich an den Expertenstandard Entlassungsmanagement anlehnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Pflegerelevante exemplarische Krankheitsbilder, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autoren beschreiben mittels dieser qualitativen Einzelfallanalyse die Entlassungssituation einer invasiv beatmeten COPD - Patientin vom Krankenhaus in die Kurzzeitpflege und anschließend in die Häuslichkeit, auf Grundlage des Expertenstandards Entlassungsmanagement 2004. Zugrunde gelegt wird, dass in Deutschland schätzungsweise 3 bis 5 Millionen, in den USA etwa 16 Millionen und weltweit etwa 600 Millionen Menschen an einer COPD erkrankt sind. Somit kann von einem globalen Problem gesprochen werden. Als geeigneter Forschungsansatz wurde die qualitative Forschung gewählt, um den subjektiven Erfahrungen der Betroffenen Rechnung zu tragen. Aus den geschilderten Situationen der Beteiligten - Stationsschwester des Krankenhauses, Pflegedienstleiterin der Kurzzeitpflege, Angehörige, Patient - konnten entstandene Probleme und Unregelmäßigkeiten abgeleitet werden und Lösungsvorschläge gegeben werden. Als Konsequenz für das Pflegemanagement sollten Konzepte bei der Entlassung speziell von COPD - Patienten in die Häuslichkeit entwickelt werden, welche sich an den Expertenstandard Entlassungsmanagement anlehnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diagnose und Unterstützung mentaler Wissensrepräsentationen in Projektteams - Eine Fallstudie by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Sprach- und Kulturintegration von Spätaussiedlern by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Das Modell der Humankommunikation als Voraussetzung für die gewaltfreie Kommunikation by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin, Summa theologica II.II.35: Der Überdruss by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Hartz IV versus Bedingungsloses Grundeinkommen. Die (Re-)Transformation vom Workfare- zum Welfare State by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Klimawandel und Globaltemperatur. Kritische Anmerkungen zu Wissenschaftlichkeit und Gläubigkeit by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Die Balanced Scorecard in Dienstleistungsunternehmen by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Die Entwicklung des Eigentums in John Lockes 'The Second Treatise of Government' by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Der Privatdetektiv Nestor Burma und der Kommissar Jules Maigret - ein Vergleich by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Betrachtung der Theorie der sozialen Konstruktion von Geschlecht 'doing gender' by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Education Quality Impacts the Employment Generation by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Typen nationaler Souveränität in westlichen Demokratien by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Das Konzept des Gewährleistungsstaates by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Wie können Kinder eines 2. Schuljahres die Kirche als Ort gelebten Glaubens erschließen und ansatzweise erfahren? by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Der Königsmechanismus by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy