Erkundungsprotokoll: Aufgaben der Lehrenden, Unterrichten - und was sonst?

und was sonst

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Erkundungsprotokoll: Aufgaben der Lehrenden, Unterrichten - und was sonst? by Katharina Korff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Korff ISBN: 9783640182893
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Korff
ISBN: 9783640182893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Business and Human Resource Education), Veranstaltung: Modul: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Erkundung zu dem Thema 'Aufgaben eines Lehrers - Unterrichten und was sonst?' soll untersucht werden, welche Aufgaben die Lehrenden neben dem Unterricht zu erledigen haben. Des Weiteren soll herausgestellt werden, wann und wie sie diese erledigen. Im Zuge dieser Fragen soll die Sichtweise von jüngeren und älteren Lehrenden bezüglich der Aufgaben verglichen werden. Eine weitere Differenzierung der Fragestellung ist schon in der Erkundungsvorbereitung zu finden, das Erkenntnisinteresse hat sich dabei nicht geändert. Alle dort aufgeworfenen Fragen sind gleich geblieben, und in den vier Lehrerinterviews gleich gestellt worden. In der Erkundungsvorbereitung wurde eine Hypothese aufgestellt, die es zu verifizieren, oder zu falsifizieren gilt. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung stimmten weitestgehend überein. Es wurden keine Änderungen am Fragebogen vorgenommen, und auch die Planung, zwei jüngere und zwei ältere Lehrpersonen zu interviewen, klappte reibungslos. Auffällig war, dass bei allen Interviews der geplante Ablauf des Leitfadens meinerseits nicht eingehalten wurde, da ich die Interviewfragen dem Gesprächsverlauf angepasst habe. Somit schlossen sich einige Fragen an, die eigentlich erst zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden sollten, aber so hatten die Interviewten wenigstens nicht das Gefühl inquisitorisch ausgefragt zu werden. Die am Anfang geplanten Fragen nach den zu unterrichtenden Fächern, der Zeit im Schuldienst und des Alters schloss sich bei allen Interviews erst am Ende an, da durch die Nennung des Erkundungsthemas am Anfang die Lehrer schon sofort 'loslegten'. Es wurden zwar alle Oberfragen von mir gestellt, aber auf einige Unterfragen habe ich verzichtet, da diese schon durch Ausführungen der Lehrer angesprochen wurden. Nach der Durchführung der Interviews ist mir deutlich geworden, dass durch diese auch andere Aspekte, wie z.B. Belastungen, Druck und Stress der Lehrer zum Ausdruck kamen wurden. Auch diese Seite des Lehrerberufs interessiert mich sehr, aber in den Interviews, sowie in der Auswertung soll darauf nicht näher eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Business and Human Resource Education), Veranstaltung: Modul: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Erkundung zu dem Thema 'Aufgaben eines Lehrers - Unterrichten und was sonst?' soll untersucht werden, welche Aufgaben die Lehrenden neben dem Unterricht zu erledigen haben. Des Weiteren soll herausgestellt werden, wann und wie sie diese erledigen. Im Zuge dieser Fragen soll die Sichtweise von jüngeren und älteren Lehrenden bezüglich der Aufgaben verglichen werden. Eine weitere Differenzierung der Fragestellung ist schon in der Erkundungsvorbereitung zu finden, das Erkenntnisinteresse hat sich dabei nicht geändert. Alle dort aufgeworfenen Fragen sind gleich geblieben, und in den vier Lehrerinterviews gleich gestellt worden. In der Erkundungsvorbereitung wurde eine Hypothese aufgestellt, die es zu verifizieren, oder zu falsifizieren gilt. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung stimmten weitestgehend überein. Es wurden keine Änderungen am Fragebogen vorgenommen, und auch die Planung, zwei jüngere und zwei ältere Lehrpersonen zu interviewen, klappte reibungslos. Auffällig war, dass bei allen Interviews der geplante Ablauf des Leitfadens meinerseits nicht eingehalten wurde, da ich die Interviewfragen dem Gesprächsverlauf angepasst habe. Somit schlossen sich einige Fragen an, die eigentlich erst zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden sollten, aber so hatten die Interviewten wenigstens nicht das Gefühl inquisitorisch ausgefragt zu werden. Die am Anfang geplanten Fragen nach den zu unterrichtenden Fächern, der Zeit im Schuldienst und des Alters schloss sich bei allen Interviews erst am Ende an, da durch die Nennung des Erkundungsthemas am Anfang die Lehrer schon sofort 'loslegten'. Es wurden zwar alle Oberfragen von mir gestellt, aber auf einige Unterfragen habe ich verzichtet, da diese schon durch Ausführungen der Lehrer angesprochen wurden. Nach der Durchführung der Interviews ist mir deutlich geworden, dass durch diese auch andere Aspekte, wie z.B. Belastungen, Druck und Stress der Lehrer zum Ausdruck kamen wurden. Auch diese Seite des Lehrerberufs interessiert mich sehr, aber in den Interviews, sowie in der Auswertung soll darauf nicht näher eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gruppenphasen in der Erlebnispädagogik by Katharina Korff
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung der Mitbestimmung des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen i.S.d. §§ 99-101 BetrVG by Katharina Korff
Cover of the book The Philippine-American War. A war of frontier and empire by Katharina Korff
Cover of the book Das Kreuz als Grundform menschlichen Denkens by Katharina Korff
Cover of the book Empfiehlt es sich unter verfassungsrechtlichen, sozialen und bildungspolitischen Gesichtspunkten Studiengebühren einzuführen? by Katharina Korff
Cover of the book 'All'amica risanata'. Analyse, Interpretation und Klassifizierung der Ode Ugo Foscolos by Katharina Korff
Cover of the book Entwicklung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming by Katharina Korff
Cover of the book BGH - Rechtswidrigkeit von Google-Thumbnails by Katharina Korff
Cover of the book Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr by Katharina Korff
Cover of the book Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II by Katharina Korff
Cover of the book Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich by Katharina Korff
Cover of the book Die spätmittelalterlichen Wüstungen unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Lippe by Katharina Korff
Cover of the book Die Notwendigkeit der Einrichtung eines Compliance Management Systems (CMS) in kommunalen Eigenbetrieben (Stadtwerken) by Katharina Korff
Cover of the book Altenpflege in Tirol by Katharina Korff
Cover of the book Einfluss der Ausholbewegung des Beines auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußball by Katharina Korff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy