Erlebnis als pädagogische Handlungsform

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Erlebnis als pädagogische Handlungsform by Jasmin-Nicole Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin-Nicole Schmid ISBN: 9783640849796
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin-Nicole Schmid
ISBN: 9783640849796
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung), Veranstaltung: Grundformen pädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Erlebnis ist das neue Schlagwort und Erlebnispädagogik hat Hochkonjunktur. Seit Beginn der 80er Jahre hat sie sich in den unterschiedlichsten Bereichen etabliert, sei es in der Arbeit mit Behinderten oder kriminellen Jugendlichen. Wer mag es nicht, bei Lagerfeuer in freier Natur mit Altersgenossen zu sitzen und mit spektakulären, von sich selbst nie erwarteten, Erfolgserlebnissen zu prahlen? Doch gerät dabei nicht der pädagogische Aspekt des Erlebens in den Hintergrund? Diese Arbeit soll einen Überblick über die Geschichte der Erlebnispädagogik geben, wobei auf die Ursprünge und Vordenker eingegangen wird, sowie auf den 'Urvater der Erlebnispädagogik' (Reiners 1995, S. 15) Kurt Hahn und seine Erlebnistherapie. Im weiteren Verlauf findet sich eine Beschreibung über allgemeine Ziele der Erlebnispädagogik, sowie die Beschreibung der Absichten zweier ausgewählter Institutionen/Konzepte bezüglich ihrer Zielsetzungen. Ebenfalls wird auf die Wirksamkeit eingegangen und hierbei das Erlebnis als pädagogische Handlungsform erklärt. Es werden weitere Merkmale des Erlebens, welche dem Erleben die Legitimation als pädagogische Handlungsform erteilen, beschrieben, was zum Einen die Beziehung zwischen Betreuer und Teilnehmer, zum Anderen das Lernen und der Lernprozess sind. Des Weiteren wird auf die Methodik näher eingegangen und eine Grundform pädagogischen Handelns in Verbindung zur Erlebnispädagogik gebracht. Ebenso wird das erlebnispädagogische Setting erläutert und welche Auswirkungen und Konsequenzen dies wiederum auf die Kursteilnehmer hat. Anschließend erfolgt eine kurze Darstellung der Kritik an der Erlebnispädagogik. Zum Schluss wird zusammenfassend reflektiert und ein Ausblick auf die Zukunft geworfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung), Veranstaltung: Grundformen pädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Erlebnis ist das neue Schlagwort und Erlebnispädagogik hat Hochkonjunktur. Seit Beginn der 80er Jahre hat sie sich in den unterschiedlichsten Bereichen etabliert, sei es in der Arbeit mit Behinderten oder kriminellen Jugendlichen. Wer mag es nicht, bei Lagerfeuer in freier Natur mit Altersgenossen zu sitzen und mit spektakulären, von sich selbst nie erwarteten, Erfolgserlebnissen zu prahlen? Doch gerät dabei nicht der pädagogische Aspekt des Erlebens in den Hintergrund? Diese Arbeit soll einen Überblick über die Geschichte der Erlebnispädagogik geben, wobei auf die Ursprünge und Vordenker eingegangen wird, sowie auf den 'Urvater der Erlebnispädagogik' (Reiners 1995, S. 15) Kurt Hahn und seine Erlebnistherapie. Im weiteren Verlauf findet sich eine Beschreibung über allgemeine Ziele der Erlebnispädagogik, sowie die Beschreibung der Absichten zweier ausgewählter Institutionen/Konzepte bezüglich ihrer Zielsetzungen. Ebenfalls wird auf die Wirksamkeit eingegangen und hierbei das Erlebnis als pädagogische Handlungsform erklärt. Es werden weitere Merkmale des Erlebens, welche dem Erleben die Legitimation als pädagogische Handlungsform erteilen, beschrieben, was zum Einen die Beziehung zwischen Betreuer und Teilnehmer, zum Anderen das Lernen und der Lernprozess sind. Des Weiteren wird auf die Methodik näher eingegangen und eine Grundform pädagogischen Handelns in Verbindung zur Erlebnispädagogik gebracht. Ebenso wird das erlebnispädagogische Setting erläutert und welche Auswirkungen und Konsequenzen dies wiederum auf die Kursteilnehmer hat. Anschließend erfolgt eine kurze Darstellung der Kritik an der Erlebnispädagogik. Zum Schluss wird zusammenfassend reflektiert und ein Ausblick auf die Zukunft geworfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umwelterziehung in der Schule, Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Architettura Razionale. Staatsarchitektur im Italien Mussolinis by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Entwicklungstheoretische Perspektiven in der Drogenberatung by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Was Multiplikatoren leisten können. Verankerung und Verbreitung von 'Cooperatives Offenes Lernen' in österreichischen HAKs by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book With reference to relevant psychological theory and research critically discuss the factors which make social judgement of ourselves and others difficult by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Der tote Gott - Ernesto Sabato und die Heimatlosigkeit in der modernen Welt by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Managing Corporate Culture after a M&A (example DaimlerChrysler) by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Unternehmen und Gesellschaft by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Der byzantinische Vandalenfeldzug by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Sokrates als ironischer Lehrer. Kurzbiografie, Sokratische Dialektik, Ironie und Mäeutik by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Are local authorities better placed to respond to crises and disasters than central government? by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ) by Jasmin-Nicole Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy