Ermutigung, Motivation, Selbsterfüllung. Unterschiede und Koppelung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Ermutigung, Motivation, Selbsterfüllung. Unterschiede und Koppelung by Kerstin Hartwich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Hartwich ISBN: 9783640495054
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Hartwich
ISBN: 9783640495054
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 13LP, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Erste Überlegungen Ermutigung und Entmutigung beeinflussen mit ihrer immensen Bedeutung die unterschiedlichsten Lebensbereiche. Besonders in Erziehungsprozessen, vor allem aber im schulischen Kontext lassen sich die aufbauende Wirkung der Ermutigung und die schlichtweg zerstörende Wirkung der Entmutigung hinreichend beobachten. Die maßgebliche Aufgabe eines Pädagogen muss also immer einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Schülern unterstellt werden. Jedes schulische und erzieherische Handeln muss immer einer ermutigenden Grundhaltung unterstellt werden, das ist zumindest meine Grundannahme, die am Beginn meiner Überlegungen steht. Wer wissen möchte, ob es nach der Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Thema noch immer so ist, der sei auf die Schlussüberlegungen dieses Textes verwiesen. Diese Forderung, also eine ermutigende, pädagogische Grundhaltung, die von den Studierenden unseres Seminars formuliert wurde, basiert auf der Überzeugung, dass beim Wissenserwerb neben dem Lern- und Leistungsverhalten der Schüler, sowie der Haltung des Wollens und Könnens, dem Intellekt und des Gedächtnisses immer auch Items wie Selbstvertrauen, Selbstbild und Zuversicht mitgedacht werden müssen. Im Folgenden möchte ich beschreiben, welche Konsequenzen von Ermutigungen (und Entmutigungen) ausgehen und überlegen, in wiefern diese Erkenntnisse eine Relevanz für den Schulzusammenhang aufweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 13LP, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Erste Überlegungen Ermutigung und Entmutigung beeinflussen mit ihrer immensen Bedeutung die unterschiedlichsten Lebensbereiche. Besonders in Erziehungsprozessen, vor allem aber im schulischen Kontext lassen sich die aufbauende Wirkung der Ermutigung und die schlichtweg zerstörende Wirkung der Entmutigung hinreichend beobachten. Die maßgebliche Aufgabe eines Pädagogen muss also immer einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Schülern unterstellt werden. Jedes schulische und erzieherische Handeln muss immer einer ermutigenden Grundhaltung unterstellt werden, das ist zumindest meine Grundannahme, die am Beginn meiner Überlegungen steht. Wer wissen möchte, ob es nach der Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Thema noch immer so ist, der sei auf die Schlussüberlegungen dieses Textes verwiesen. Diese Forderung, also eine ermutigende, pädagogische Grundhaltung, die von den Studierenden unseres Seminars formuliert wurde, basiert auf der Überzeugung, dass beim Wissenserwerb neben dem Lern- und Leistungsverhalten der Schüler, sowie der Haltung des Wollens und Könnens, dem Intellekt und des Gedächtnisses immer auch Items wie Selbstvertrauen, Selbstbild und Zuversicht mitgedacht werden müssen. Im Folgenden möchte ich beschreiben, welche Konsequenzen von Ermutigungen (und Entmutigungen) ausgehen und überlegen, in wiefern diese Erkenntnisse eine Relevanz für den Schulzusammenhang aufweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Muslimische Mädchen und Frauen in Deutschland by Kerstin Hartwich
Cover of the book Fünfte Analyse des Rationalisierungspotentials einer kooperativen Lagerhaltung (Inventory Pooling) by Kerstin Hartwich
Cover of the book Eine Analyse der Gründe für das Scheitern einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Irak-Krise 2003 by Kerstin Hartwich
Cover of the book Die Bedeutung und der Ablauf von Public-Private-Partnership-Finanzierungen by Kerstin Hartwich
Cover of the book Physiologische Grundlagen der Ausdauer by Kerstin Hartwich
Cover of the book Metropole, Weltstadt, Global City als neue Form der Urbanisierung mit konkreten Beispielen aus Industrienationen by Kerstin Hartwich
Cover of the book Die Bedeutung des Tastsinns in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik' by Kerstin Hartwich
Cover of the book Traditionelle und alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren. Heimunterbringung oder betreutes Wohnen? by Kerstin Hartwich
Cover of the book Die Kompostierung von Schweineexkrementen in der Provinz Can Tho (Vietnam) by Kerstin Hartwich
Cover of the book Schonraum Lernhilfeschule - Wie sehen Lernhilfeschüler sich selbst und ihre Zukunftsperspektiven by Kerstin Hartwich
Cover of the book Global Governance - Ein Weltregierungskonzept mit Zukunftsperspektive? by Kerstin Hartwich
Cover of the book Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen by Kerstin Hartwich
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Kerstin Hartwich
Cover of the book Projekt - Auslegung und Konstruktion eines 2-Stufigen Universalgetriebes by Kerstin Hartwich
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit by Kerstin Hartwich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy