Erziehungskonzept des DDR-Schulsports

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Erziehungskonzept des DDR-Schulsports by Patric Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patric Hahn ISBN: 9783640616077
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patric Hahn
ISBN: 9783640616077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Sportwissenschaft & Motologie), Veranstaltung: Bildungs- und Bewegungstheoretische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8.Mai 1945 und dem damit einhergehenden Zusammenbruch des NS-Regimes, teilten die alliierten Siegermächte (USA, Frankreich, Großbritannien und die Sowjetunion) Deutschland in vier Besatzungszonen auf und erhielten durch das Einsetzen eines Alliierten Kontrollrates offiziell die Regierungsgewalt. Im Juli/August 1945 wurden auf der Potsdamer Konferenz u.a. neue Inhalte, Richtlinien und Zielen für das zukünftige Erziehungs- und Bildungssystem Deutschlands formuliert. Trotz der gemeinsamen Überzeugung, dass 'die nazistischen und militaristischen Lehren völlig ausgemerzt' (Peiffer, 2001, S. 372) werden müssen, sollte es nicht sehr lange dauern bis die Zusammenarbeit der Alliierten erste Risse bekam. So konnte keine Einigkeit über die Art und Weise der weiteren Behandlung Deutschlands erzielt werden. Dies lag nicht nur daran, 'dass das Demokratieverständnis der sowjetischen Besatzungsmacht sich grundlegend unterschied von dem der westlichen Alliierten' (Peiffer, 2001, S. 372). Auch wirtschaftliche Vorstellungen ragten weit auseinander. So schlossen sich die USA und Großbritannien zur 'Bizone', einer Vereinigung auf wirtschaftlicher Basis, zusammen. Die Antwort der Sowjetunion auf diese von ihnen missbilligte Vereinigung, war die 'Deutsche Wirtschaftskommission', welche die Umwandlung zur Planwirtschaft darstellte. Diese unüberbrückbaren Konflikte der politischen Systeme ließen die, anfangs nur für eine kurze Übergangszeit geplanten, Grenzen der Besatzungszonen weiter anschwellen und sie im Laufe der Zeit zu unüberwindbaren Hürden zwischen Ost und West anwachsen. 1949 kommt es schließlich zur Gründung zweier deutscher Staaten. Am 24.Mai 1949 wird die Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegründet, am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Die Entwicklung beider Staaten verlief nun vollkommen getrennt voneinander. Durch die starke Prägung der Sowjetunion kam es in der DDR nicht zu einer sich eigenständig entwickelnden parlamentarischen deutschen Republik....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Sportwissenschaft & Motologie), Veranstaltung: Bildungs- und Bewegungstheoretische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8.Mai 1945 und dem damit einhergehenden Zusammenbruch des NS-Regimes, teilten die alliierten Siegermächte (USA, Frankreich, Großbritannien und die Sowjetunion) Deutschland in vier Besatzungszonen auf und erhielten durch das Einsetzen eines Alliierten Kontrollrates offiziell die Regierungsgewalt. Im Juli/August 1945 wurden auf der Potsdamer Konferenz u.a. neue Inhalte, Richtlinien und Zielen für das zukünftige Erziehungs- und Bildungssystem Deutschlands formuliert. Trotz der gemeinsamen Überzeugung, dass 'die nazistischen und militaristischen Lehren völlig ausgemerzt' (Peiffer, 2001, S. 372) werden müssen, sollte es nicht sehr lange dauern bis die Zusammenarbeit der Alliierten erste Risse bekam. So konnte keine Einigkeit über die Art und Weise der weiteren Behandlung Deutschlands erzielt werden. Dies lag nicht nur daran, 'dass das Demokratieverständnis der sowjetischen Besatzungsmacht sich grundlegend unterschied von dem der westlichen Alliierten' (Peiffer, 2001, S. 372). Auch wirtschaftliche Vorstellungen ragten weit auseinander. So schlossen sich die USA und Großbritannien zur 'Bizone', einer Vereinigung auf wirtschaftlicher Basis, zusammen. Die Antwort der Sowjetunion auf diese von ihnen missbilligte Vereinigung, war die 'Deutsche Wirtschaftskommission', welche die Umwandlung zur Planwirtschaft darstellte. Diese unüberbrückbaren Konflikte der politischen Systeme ließen die, anfangs nur für eine kurze Übergangszeit geplanten, Grenzen der Besatzungszonen weiter anschwellen und sie im Laufe der Zeit zu unüberwindbaren Hürden zwischen Ost und West anwachsen. 1949 kommt es schließlich zur Gründung zweier deutscher Staaten. Am 24.Mai 1949 wird die Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegründet, am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Die Entwicklung beider Staaten verlief nun vollkommen getrennt voneinander. Durch die starke Prägung der Sowjetunion kam es in der DDR nicht zu einer sich eigenständig entwickelnden parlamentarischen deutschen Republik....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Father Knows Worst by Patric Hahn
Cover of the book König Karl XII. von Schweden by Patric Hahn
Cover of the book Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zur Modernisierungsgeschichte der preußischen Provinz by Patric Hahn
Cover of the book Die Bedeutung von kultur- und gesellschaftsspezifischen Handlungsregeln für den Integrationserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund by Patric Hahn
Cover of the book Schule als Instrument nationalsozialistischer Erziehung by Patric Hahn
Cover of the book Das Bildungsmotiv in Platons Höhlengleichnis by Patric Hahn
Cover of the book Wahlkampf und Wahlen in Ostdeutschland im März 1990 und die gesamtdeutschen Wahlen im Dezember 1990 by Patric Hahn
Cover of the book Einsatz von Social Media in der Finanzdienstleistungsbranche by Patric Hahn
Cover of the book Frauen und Männer in modernen Staaten by Patric Hahn
Cover of the book Diskriminierung. Beendigung des Arbeitsverhältnisse bei Erreichen des Rentenalters by Patric Hahn
Cover of the book Schwimmgymnastik by Patric Hahn
Cover of the book Ein Vergleich des 'Cogito' bei Augustinus und Descartes - Übereinstimmungen und Unterschiede by Patric Hahn
Cover of the book Vergewaltigung im Krieg: Historisch-soziologische Betrachtungen und sozialpsychologische Erklärungsversuche by Patric Hahn
Cover of the book Organisationales Lernen als Führungsinstrument by Patric Hahn
Cover of the book Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg by Patric Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy