Female Genital Mutilation - Die Notwendigkeit, sich zu positionieren

Die Notwendigkeit, sich zu positionieren

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Female Genital Mutilation - Die Notwendigkeit, sich zu positionieren by Katrin Eichhorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Eichhorn ISBN: 9783638508513
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Eichhorn
ISBN: 9783638508513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: PS: Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entspringt dem Seminar 'Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit' aus dem Sommersemester 2005 und basiert auf der vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien herausgegebenen Veröffentlichung 'Female Genital Cutting. Die Schwierigkeit, sich zu positionieren'. Als Gast im Seminar hielt die Redakteurin dieses Bulletins einen Vortrag über die behandelten und diskutierten Ansätze des Sujets und animierte mich so, mich näher mit der Veröffentlichung zu beschäftigen und sie zu reflektieren. Bei der Lektüre ihres Erfahrungsberichtes 'Wüstenblume' der UN-Sonderbotschafterin Waris Dirie stieß ich auf eine Textstelle, die ihre Gedanken als auch die anderer betroffener Frauen vielleicht am prägnantesten komprimiert und die Thematik vorab umreißt: 'Ich weiß, dass Gott mir bei meiner Geburt einen vollkommenen Körper geschenkt hat. [...] Meine Weiblichkeit wurde mir gestohlen. Wenn Gott die Teile meines Körpers, die mir heute fehlen, nicht gewollt hätte, warum hat er sie dann erschaffen?' Die Autorinnen des Bulletins diskutieren die kulturrelativistische Herangehensweise, um sich der Problematik FGM zu nähern und beschreiben im Zuge dessen eine daraus resultierende Schwierigkeit, sich zu positionieren. Aber sind derartigen Schwierigkeiten unausweichlich? Muss ein zwingender Zusammenhang geschaffen werden zwischen der Tatsache, dass FGM ein soziokulturelles Phänomen ist und einer öffentlichen Meinungsbildung, die außerhalb seines Wirkungsgebietes geschieht?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: PS: Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entspringt dem Seminar 'Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit' aus dem Sommersemester 2005 und basiert auf der vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien herausgegebenen Veröffentlichung 'Female Genital Cutting. Die Schwierigkeit, sich zu positionieren'. Als Gast im Seminar hielt die Redakteurin dieses Bulletins einen Vortrag über die behandelten und diskutierten Ansätze des Sujets und animierte mich so, mich näher mit der Veröffentlichung zu beschäftigen und sie zu reflektieren. Bei der Lektüre ihres Erfahrungsberichtes 'Wüstenblume' der UN-Sonderbotschafterin Waris Dirie stieß ich auf eine Textstelle, die ihre Gedanken als auch die anderer betroffener Frauen vielleicht am prägnantesten komprimiert und die Thematik vorab umreißt: 'Ich weiß, dass Gott mir bei meiner Geburt einen vollkommenen Körper geschenkt hat. [...] Meine Weiblichkeit wurde mir gestohlen. Wenn Gott die Teile meines Körpers, die mir heute fehlen, nicht gewollt hätte, warum hat er sie dann erschaffen?' Die Autorinnen des Bulletins diskutieren die kulturrelativistische Herangehensweise, um sich der Problematik FGM zu nähern und beschreiben im Zuge dessen eine daraus resultierende Schwierigkeit, sich zu positionieren. Aber sind derartigen Schwierigkeiten unausweichlich? Muss ein zwingender Zusammenhang geschaffen werden zwischen der Tatsache, dass FGM ein soziokulturelles Phänomen ist und einer öffentlichen Meinungsbildung, die außerhalb seines Wirkungsgebietes geschieht?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The CISG's attempt to unify international sales law. An assessment of its successfulness by Katrin Eichhorn
Cover of the book Markenbotschafter im Issues Management by Katrin Eichhorn
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland - Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Armut by Katrin Eichhorn
Cover of the book Sozialräumliche Segregation by Katrin Eichhorn
Cover of the book Metternich: Seine Politik und sein Europaverständnis by Katrin Eichhorn
Cover of the book Immanuel Kants 'Zum ewigen Frieden' - Die Bedeutung seiner Friedensschrift für die Vereinten Nationen by Katrin Eichhorn
Cover of the book Die Siddham in der japanischen Kunst in Ritualen der Heilung by Katrin Eichhorn
Cover of the book Urbanites and the ideology of home: Engaging with a sociocultural issue in Nigerian Cities by Katrin Eichhorn
Cover of the book Wirtschaftliche Autarkie und Kooperation in Hesiods 'Werken und Tagen' by Katrin Eichhorn
Cover of the book Deutschland - die verspätete Nation? by Katrin Eichhorn
Cover of the book Tankstellen als Sonderform im Handel by Katrin Eichhorn
Cover of the book Niklas Luhmann: 'es sei denn: man tötet ihn' - Eine überblicksartige Besprechung der systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und den Konsequenzen moralischen Handelns by Katrin Eichhorn
Cover of the book Romantik des Slowenischen by Katrin Eichhorn
Cover of the book Pränataldiagnostik - Definition, moralische Fragen, rechtliche Grundlagen by Katrin Eichhorn
Cover of the book Emschergenossenschaft und Lippeverband by Katrin Eichhorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy