Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern

Rolle und Bedeutung des Finanzsektors im Entwicklungsprozess: Ein kurzer Überblick zum Stand der Forschung

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern by Kirsten Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Wolf ISBN: 9783638857789
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Wolf
ISBN: 9783638857789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Bedeutung des Finanzsektors als eine Determinante wirtschaftlicher Entwicklung wurde lange Zeit unter Ökonomen kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite galt der Zusammenhang zwischen Finanzsektor, seiner Gestaltung und der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft als wenig bedeutsam, weil ihm vornehmlich die Geldfunktion zugerechnet wurde und Geld nur der Schleier über den realwirtschaftlichen Vorgängen war. Finanzprozesse bleiben bei Erläuterungen zu Konjunktur- und Wachstumsprozessen unberücksichtigt (vgl. Binswanger, 1999, 1 und vgl. Feldsieper, 2001, 1). Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Ökonomen, die dem Finanzsektor schon früh (1911 Schumpeter) besondere Beachtung schenkten. Dabei wurde die herausragende Stellung der Geschäftsbanken betont, die durch ihrer Tätigkeit als Finanzintermediäre maßgeblich an der Transformation kurzfristiger Verbindlichkeiten in längerfristige Aktiva (Kredite) beteiligt sind. Durch die gezielte Auswahl, Kontrolle und Finanzierung von Projekten insbesondere kreativer, innovativer Jungunternehmen unterstützen sie Innovationsprozesse und tragen somit zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung einer Volkswirtschaft bei (vgl. Aschinger, 2001, 63 und vgl. King / Levine, 1993, 717 und vgl. Vollmer, 2003, 165-166).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Bedeutung des Finanzsektors als eine Determinante wirtschaftlicher Entwicklung wurde lange Zeit unter Ökonomen kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite galt der Zusammenhang zwischen Finanzsektor, seiner Gestaltung und der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft als wenig bedeutsam, weil ihm vornehmlich die Geldfunktion zugerechnet wurde und Geld nur der Schleier über den realwirtschaftlichen Vorgängen war. Finanzprozesse bleiben bei Erläuterungen zu Konjunktur- und Wachstumsprozessen unberücksichtigt (vgl. Binswanger, 1999, 1 und vgl. Feldsieper, 2001, 1). Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Ökonomen, die dem Finanzsektor schon früh (1911 Schumpeter) besondere Beachtung schenkten. Dabei wurde die herausragende Stellung der Geschäftsbanken betont, die durch ihrer Tätigkeit als Finanzintermediäre maßgeblich an der Transformation kurzfristiger Verbindlichkeiten in längerfristige Aktiva (Kredite) beteiligt sind. Durch die gezielte Auswahl, Kontrolle und Finanzierung von Projekten insbesondere kreativer, innovativer Jungunternehmen unterstützen sie Innovationsprozesse und tragen somit zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung einer Volkswirtschaft bei (vgl. Aschinger, 2001, 63 und vgl. King / Levine, 1993, 717 und vgl. Vollmer, 2003, 165-166).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Displaying the Contemporary Other. How has Photography Been Used to Reinforce Stereotypes and Demonize the Islamic Faith during the Fight Against Terror? by Kirsten Wolf
Cover of the book Vergleich von 'Berufsorientierender Lehrgang in Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft (BO 10)' und 'Berufsbefähigender Lehrgang im 10. Schuljahr (BB 10)' by Kirsten Wolf
Cover of the book Begriff, Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Call Center im Marketing by Kirsten Wolf
Cover of the book Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter by Kirsten Wolf
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde zum Thema 'Einkaufskalkulation' im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8 by Kirsten Wolf
Cover of the book Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Widerrufs der Einräumung von Nutzungsrechten gem. § 31a Abs. 1 S. 3 UrhG by Kirsten Wolf
Cover of the book Beweislastumkehr § 476 BGB by Kirsten Wolf
Cover of the book Familie und Armut in Deutschland by Kirsten Wolf
Cover of the book Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung by Kirsten Wolf
Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Kirsten Wolf
Cover of the book Vergleich des deutschen Abiturs mit dem englischen A-Level in Bezug auf den Hochschulzugang by Kirsten Wolf
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I by Kirsten Wolf
Cover of the book Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? by Kirsten Wolf
Cover of the book Benchmarking der Telekommunikations-Dienstleistungen für Geschäftskunden am Beispiel des deutschen Marktes by Kirsten Wolf
Cover of the book Islamic Feminism. An overview of Islamic feminism activities with a focus on the Islamic feminism in the Islamic Republic of Iran by Kirsten Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy