Fressen und gefressen werden

Fleischers 'Soylent Green' (1973) und der ökonomische Kannibalismus

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Fressen und gefressen werden by Mathias Seeling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Seeling ISBN: 9783640493661
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Seeling
ISBN: 9783640493661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Kannibalen im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausbeutung ist ein großes Wort. Einerseits kann es für das unangemessene Ausnutzen von Menschen stehen, andererseits aber auch für die Ausschöpfung natürlicher Ressourcen. Schon immer haben sich Menschen Gedanken gemacht, wie sie Dinge für sich am besten nutzbar machen können. Umso höher die Effizienz wurde, desto größer wurden Ansiedlungen und damit die Bevölkerung. Thomas Robert Malthus beobachtete als Ökonom diese Entwicklungen sehr kritisch und stellte die These auf, dass die Nahrungsmittelproduktion auf dem Niveau des 18. Jahrhunderts nahezu konstant bliebe, die Bevölkerungszahl jedoch ständig ansteige. Dies muss folglich zu einem Ungleichgewicht und schwerwiegenden Ausmaßen für die Menschheit führen. Der Film 'Soylent Green' (1973) Richard Fleischers thematisiert beide Auslegungen von 'Ausbeutung'. Aufgrund dessen soll zunächst ein Überblick über Malthus' Theorie gewonnen und darauf aufbauend untersucht werden, in wieweit Malthus' Ansichten des 18. Jahrhunderts auf die futuristische Darstellung Fleischers New Yorks von 2022 übertragbar sind. Kann diese Gesellschaft, wie sie in 'Soylent Green' konstruiert wird, funktionieren? Ist sie also ein real vorstellbares Szenario, wie es Malthus vorhergesehen hat? Da die Vorstellung der ökonomischen Verhältnisse zum Ende des 18. Jahrhunderts in dieser Darstellung notwendig ist, soll im ersten Kapitel direkt auf T. R. Malthus' 'An Essay on the Principle of Population' (1798 / 1803) und dessen, für den Film relevanten Punkte eingegangen werden. Wo ist jedoch der Kannibale im Film, wenn ein Großteil der Menschheit sich, wie am Filmende festgestellt wird, von Menschenfleisch ernährt? Ist er immer noch Kannibale, wenn er sich dessen gar nicht bewusst ist? Moralische, sowie soziologische Grundfragen werden hierbei hinterleuchtet. Da diese Arbeit die Verbindung der Malthus-Falle zum Film behandeln soll und auf das vorhergehende Referat aufbaut, wird weitestgehend auf filmstrukturelle Fragen verzichtet, da dies im Rahmen dieser Arbeit zu Ungunsten der Thesenbehandlung ausfallen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Kannibalen im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausbeutung ist ein großes Wort. Einerseits kann es für das unangemessene Ausnutzen von Menschen stehen, andererseits aber auch für die Ausschöpfung natürlicher Ressourcen. Schon immer haben sich Menschen Gedanken gemacht, wie sie Dinge für sich am besten nutzbar machen können. Umso höher die Effizienz wurde, desto größer wurden Ansiedlungen und damit die Bevölkerung. Thomas Robert Malthus beobachtete als Ökonom diese Entwicklungen sehr kritisch und stellte die These auf, dass die Nahrungsmittelproduktion auf dem Niveau des 18. Jahrhunderts nahezu konstant bliebe, die Bevölkerungszahl jedoch ständig ansteige. Dies muss folglich zu einem Ungleichgewicht und schwerwiegenden Ausmaßen für die Menschheit führen. Der Film 'Soylent Green' (1973) Richard Fleischers thematisiert beide Auslegungen von 'Ausbeutung'. Aufgrund dessen soll zunächst ein Überblick über Malthus' Theorie gewonnen und darauf aufbauend untersucht werden, in wieweit Malthus' Ansichten des 18. Jahrhunderts auf die futuristische Darstellung Fleischers New Yorks von 2022 übertragbar sind. Kann diese Gesellschaft, wie sie in 'Soylent Green' konstruiert wird, funktionieren? Ist sie also ein real vorstellbares Szenario, wie es Malthus vorhergesehen hat? Da die Vorstellung der ökonomischen Verhältnisse zum Ende des 18. Jahrhunderts in dieser Darstellung notwendig ist, soll im ersten Kapitel direkt auf T. R. Malthus' 'An Essay on the Principle of Population' (1798 / 1803) und dessen, für den Film relevanten Punkte eingegangen werden. Wo ist jedoch der Kannibale im Film, wenn ein Großteil der Menschheit sich, wie am Filmende festgestellt wird, von Menschenfleisch ernährt? Ist er immer noch Kannibale, wenn er sich dessen gar nicht bewusst ist? Moralische, sowie soziologische Grundfragen werden hierbei hinterleuchtet. Da diese Arbeit die Verbindung der Malthus-Falle zum Film behandeln soll und auf das vorhergehende Referat aufbaut, wird weitestgehend auf filmstrukturelle Fragen verzichtet, da dies im Rahmen dieser Arbeit zu Ungunsten der Thesenbehandlung ausfallen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gestaltungshinweise zur Erstellung von Einzelarbeitsverträgen unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung by Mathias Seeling
Cover of the book Die Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea und danach by Mathias Seeling
Cover of the book Der Einfluss der Produktkategorie auf das Erleben und Verhalten in eShops: Eine empirische Studie zum User-Tracking by Mathias Seeling
Cover of the book Pflegebedürftigkeit feststellen. Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen by Mathias Seeling
Cover of the book Jenseits von Jedi-Rittern und Sith-Lords. Der Dualismus von Gut und Böse in Star Wars by Mathias Seeling
Cover of the book Amerikanischer Populismus als nationale politische Bewegung des 19. Jahrhunderts by Mathias Seeling
Cover of the book 'Teenager außer Kontrolle' by Mathias Seeling
Cover of the book Schinderhannes - Volksheld oder Lumpenhund? by Mathias Seeling
Cover of the book Clientelismo in Italien - Ursprung und Entwicklung by Mathias Seeling
Cover of the book Personalfluktuation und Personalbindung im Top-Management-Bereich in der Phase der Post Merger Integration by Mathias Seeling
Cover of the book Erzieherverhalten in Internaten by Mathias Seeling
Cover of the book  'Gewalt gegen Kinder in der Familie' by Mathias Seeling
Cover of the book Widerstand im Nationalsozialismus unterrichten by Mathias Seeling
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume II by Mathias Seeling
Cover of the book Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914 by Mathias Seeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy