Gegenüberstellung von Lagerarten

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Gegenüberstellung von Lagerarten by Uwe Kimmich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Kimmich ISBN: 9783638169356
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Kimmich
ISBN: 9783638169356
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik), Veranstaltung: Logistik-Hauptstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lagerhaltung stellt einen bedeutenden Faktor im gesamten betrieblichen Ablauf dar. Zwei Drittel der gesamten Logistikkosten entfallen auf die Lagerhaltung, somit beeinflusst sie in ganz wesentlichem Maße das Betriebsergebnis. Daraus wird auch ersichtlich, zu welchen Kosten eine Vernachlässigung führen kann [BICH01, S. 189]. Obwohl die Lagerung von Teilen oder Produkten stets eine Unterbrechung des Materialflusses darstellt und trotz aller fortschrittlichen Entwicklungen kann kaum ein Unternehmen auf die Lagerhaltung verzichten. Ein Lager stellt den Bestand an Gütern dar, die nicht direkt am Leistungserstellungsprozess beteiligt sind. Die Güter sind zwar bereits verfügbar, jedoch werden sie erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. Lagerbestände entstehen sobald die quantitative und zeitliche Struktur der Input und Output-Flüsse divergieren. Nur durch eine vollständige Synchronisation der Input- und Outputflüsse können Lagerbestande überflüssig gemacht werden, was aber nur in Einzelfällen gelingen dürfte. Der Lagerprozess beginnt mit der Übernahme des Materials und endet mit der Abgabe der Erzeugnisse aus dem Erzeugnis- oder Versandlager [EHRM97, S. 325; PFOH00, S. 98f.].

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik), Veranstaltung: Logistik-Hauptstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lagerhaltung stellt einen bedeutenden Faktor im gesamten betrieblichen Ablauf dar. Zwei Drittel der gesamten Logistikkosten entfallen auf die Lagerhaltung, somit beeinflusst sie in ganz wesentlichem Maße das Betriebsergebnis. Daraus wird auch ersichtlich, zu welchen Kosten eine Vernachlässigung führen kann [BICH01, S. 189]. Obwohl die Lagerung von Teilen oder Produkten stets eine Unterbrechung des Materialflusses darstellt und trotz aller fortschrittlichen Entwicklungen kann kaum ein Unternehmen auf die Lagerhaltung verzichten. Ein Lager stellt den Bestand an Gütern dar, die nicht direkt am Leistungserstellungsprozess beteiligt sind. Die Güter sind zwar bereits verfügbar, jedoch werden sie erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. Lagerbestände entstehen sobald die quantitative und zeitliche Struktur der Input und Output-Flüsse divergieren. Nur durch eine vollständige Synchronisation der Input- und Outputflüsse können Lagerbestande überflüssig gemacht werden, was aber nur in Einzelfällen gelingen dürfte. Der Lagerprozess beginnt mit der Übernahme des Materials und endet mit der Abgabe der Erzeugnisse aus dem Erzeugnis- oder Versandlager [EHRM97, S. 325; PFOH00, S. 98f.].

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Steuerliche Verlustnutzung beim Kauf einer Kapitalgesellschaft by Uwe Kimmich
Cover of the book Lebensziele und Lebensängste von Jugendlichen. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung by Uwe Kimmich
Cover of the book Urbanisierung und innere Struktur von Städten by Uwe Kimmich
Cover of the book Die Entwicklung der Rahmenrichtlinien für das Fach Geschichte by Uwe Kimmich
Cover of the book Tertullians Verteidigung des Christentums 'Apologeticum' und die Funktion des Dämonenarguments by Uwe Kimmich
Cover of the book Visualisierung im Ökonomieunterricht am Beispiel der Bankausbildung by Uwe Kimmich
Cover of the book Sextourismus - Eine spezielle Form der soziokulturellen Zerstörung by Uwe Kimmich
Cover of the book Grenzen und Normen der mobilen Kommunikation by Uwe Kimmich
Cover of the book Kombilöhne in Deutschland - Schafft die Etablierung eines Niedriglohnsektors mehr Arbeitsplätze in Deutschland? by Uwe Kimmich
Cover of the book Devisentermingeschäft als Währungsrisikomanagementinstrument by Uwe Kimmich
Cover of the book The Current Status of the Date Palm Sector in the Gaza Strip, Palestine by Uwe Kimmich
Cover of the book Das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell. Ein Vergleich by Uwe Kimmich
Cover of the book Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Amtszeit Roosevelts und dessen Bild von Adolf Hitler by Uwe Kimmich
Cover of the book Kritische Diskussion der Chancen und Risiken von 'Cloud Computing' für die Tourismuswirtschaft by Uwe Kimmich
Cover of the book European Instruments for Public Sector Development. Structural and Investment Funds by Uwe Kimmich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy