Gender im Elementarbereich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gender im Elementarbereich by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mia Schmalenberg, Silvia Mörs ISBN: 9783640178797
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
ISBN: 9783640178797
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Veranstaltung: Gender in der Sozialen Arbeit, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit 'Gender im Elementarbereich' stellt für uns eine besondere Herausforderung dar. Die Herausforderung ist die Bearbeitung des Themas, da Gender generell ein neues Themengebiet für uns ist. Aber der eigentliche Schwierigkeitsgrad ist das Aufzeigen und Verdeutlichen genderbezogener Grundlagen und den damit verbundenen Möglichkeiten der Maßnahmen, da sie sehr situativ eingesetzt werden und aus einer äußeren Betrachtung oftmals gegensätzlich erscheinen. Das Thema weckt unser Interesse, da eine von uns zwar gelernte Erzieherin ist, aber in ihrer schulischen und praktischen Ausbildung der Gendereinbezug in die pädagogische Arbeit kaum berücksichtigt wurde. Ein zweiter Interessenspunkt resultiert aus der nebenberuflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis achtzehn Jahren. Über die Auseinandersetzung mit dem Thema entsteht für uns eine Möglichkeit zur Überprüfung unserer pädagogischen Arbeit, da aufgrund der Recherche dieses Themas eine Reflexion der eigenen Ansichten über Gender und der pädagogischen Haltung unweigerlich erfolgt. In Bezug auf Gender sind wir beide kritisch, da, wie bereits erwähnt, oftmals scheinbar Gegensätzliches eingesetzt wird und somit für uns Fragen entstehen. Diese sind: a)Besteht wirklich solch enorme Relevanz für den Gendereinsatz? b)Kann Gender auf eine Weise eingesetzt werden, so dass Pädagogen und Pädagoginnen eine nachvollziehbare Umsetzung gestalten können? Um diese Fragen zu klären, werden wir eine Literaturrecherche durchführen. Dafür wurden uns verschiedene Bücher und literarische Texte empfohlen, wie 'Starke Mädchen, starke Jungs - Leitfaden für eine geschlechtsbewusste Pädagogik' (Petra Focks) und 'Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft' (Edith Glaser u. a.). Zusätzlich haben wir diverse weitere Literatur betrachtet und uns für eine begrenzte Auswahl entschieden. Hierzu gehören 'Brave Mädchen, böse Buben! - Erziehung zur Geschlechtsidentität in Kindergarten und Grundschule' (Christian Büttner / Marianne Dittmann) und 'Erziehung der Geschlechter - Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in Sozialpädagogischen Feldern (Margitta Kuhnert-Zier). Um selbst für dieses Thema möglichst offen zu sein, haben wir bei der Literaturauswahl darauf geachtet, dass die Bücher beide Geschlechter gleichermaßen vorstellen bzw. einbeziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Veranstaltung: Gender in der Sozialen Arbeit, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit 'Gender im Elementarbereich' stellt für uns eine besondere Herausforderung dar. Die Herausforderung ist die Bearbeitung des Themas, da Gender generell ein neues Themengebiet für uns ist. Aber der eigentliche Schwierigkeitsgrad ist das Aufzeigen und Verdeutlichen genderbezogener Grundlagen und den damit verbundenen Möglichkeiten der Maßnahmen, da sie sehr situativ eingesetzt werden und aus einer äußeren Betrachtung oftmals gegensätzlich erscheinen. Das Thema weckt unser Interesse, da eine von uns zwar gelernte Erzieherin ist, aber in ihrer schulischen und praktischen Ausbildung der Gendereinbezug in die pädagogische Arbeit kaum berücksichtigt wurde. Ein zweiter Interessenspunkt resultiert aus der nebenberuflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis achtzehn Jahren. Über die Auseinandersetzung mit dem Thema entsteht für uns eine Möglichkeit zur Überprüfung unserer pädagogischen Arbeit, da aufgrund der Recherche dieses Themas eine Reflexion der eigenen Ansichten über Gender und der pädagogischen Haltung unweigerlich erfolgt. In Bezug auf Gender sind wir beide kritisch, da, wie bereits erwähnt, oftmals scheinbar Gegensätzliches eingesetzt wird und somit für uns Fragen entstehen. Diese sind: a)Besteht wirklich solch enorme Relevanz für den Gendereinsatz? b)Kann Gender auf eine Weise eingesetzt werden, so dass Pädagogen und Pädagoginnen eine nachvollziehbare Umsetzung gestalten können? Um diese Fragen zu klären, werden wir eine Literaturrecherche durchführen. Dafür wurden uns verschiedene Bücher und literarische Texte empfohlen, wie 'Starke Mädchen, starke Jungs - Leitfaden für eine geschlechtsbewusste Pädagogik' (Petra Focks) und 'Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft' (Edith Glaser u. a.). Zusätzlich haben wir diverse weitere Literatur betrachtet und uns für eine begrenzte Auswahl entschieden. Hierzu gehören 'Brave Mädchen, böse Buben! - Erziehung zur Geschlechtsidentität in Kindergarten und Grundschule' (Christian Büttner / Marianne Dittmann) und 'Erziehung der Geschlechter - Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in Sozialpädagogischen Feldern (Margitta Kuhnert-Zier). Um selbst für dieses Thema möglichst offen zu sein, haben wir bei der Literaturauswahl darauf geachtet, dass die Bücher beide Geschlechter gleichermaßen vorstellen bzw. einbeziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gawain in Middle English and Middle High German. A Cross Linguistic Study of Nouns and Adjectives in Regard to Semantic Features by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book 'Ad Apostolice Dignitas' - Die Absetzung Friedrichs II by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Feministische Essays: Drei Fragen an Simone de Beauvoir und Judith Butler by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Süd-Süd Kooperationen: Eine Musterlösung für Brasilien? by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Realisierung des internationalen Menschenrechtsregime und Gründe für die internationale Kooperation by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Islam und junge Muslime in Deutschland by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Der ideale Kaiser - Nach Kaiser Julians Schrift 'Misopogon' by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book How Significant are Soft Skills to Line Managers in an Aviation Engineering Organisation? by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Miturheber: Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Goethes Gedicht 'Hegire' und dessen Bedeutung für den 'West-Östlichen Divan' by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Elisabeth I. - Mythos einer Herrscherin by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Die pädagogische Gedankenwelt J. J. Rousseaus. 'Emile oder über die Erziehung' 1. Buch by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
Cover of the book Der Pharos von Alexandria. Vom Wegweiser zum Weltwunder by Mia Schmalenberg, Silvia Mörs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy