Gentrification in Berlin Kreuzberg zwischen 1989 und 2000

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Gentrification in Berlin Kreuzberg zwischen 1989 und 2000 by Maurice Schuhmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maurice Schuhmann ISBN: 9783638362375
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maurice Schuhmann
ISBN: 9783638362375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 und die deutsche Wiedervereinigung im Oktober des darauffolgenden Jahres führten zu einem grundlegenden Wandel in der Struktur der Stadt Berlin und seiner Bezirke. Infolge dieses Prozesses wurden in Berlin Entwicklungen nachgeholt, die andere deutsche Städte bereits hinter sich hatten. Aufgrund der politischen und geographischen 'Insellage' hatten diese Prozesse nicht stattgefunden bzw. sich verzögert. Die neue weltpolitische Situation und letztendlich die 1994 getroffene Entscheidung, daß Berlin neben der Funktion der Hauptstadt auch wieder als Regierungssitz fungieren sollte, hatten auf die Sozialstruktur und die Entwicklung der Stadt ebenfalls einen erheblichen Einfluß. Besonders stark von der veränderten Lage war im ehemaligen Westberlin der Bezirk Kreuzberg betroffen, der, während der Teilung Berlins, ein Schattendasein als Randbezirk, abgetrennt vom ehemaligen Zentrum, fristete. Die veränderte Situation des Bezirkes führte in den Jahren nach der Wiedervereinigung zu starken sozialstrukturellen Veränderungen und einer sozialen Aufwertung von Teilen des Bezirkes. Die Schattenseite dieses Gentrificationprozesses war die Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung und ein Auflösungsprozeß der legendären 'bunten Mischung' in diesem Bezirk. Aus dem ehemaligen Problembezirk wurde ein gefragter, an das Regierungsviertel und das neue Zentrum angrenzender Innenstadtbezirk. So schien es zumindest und so wurde es von den Medien aufgegriffen. Eine Folge von den veränderten Rahmenbedingungen hätte sein müssen, daß sich ein neuer Gentrificationprozeß in Kreuzberg in Gang setzte bzw. ein bereits eingesetzter Prozeß an Tempo gewann. Der Nachweis dieser Veränderungen steht im Mittelpunkt der vorliegenden Hausarbeit. Ausgehend von der Fragestellung, wie schnell und in welchen Schritten der Prozeß der Gentrification zwischen 1989 und 2000 verlief. Dafür werde ich das Zahlenmaterial über die Sozialstruktur des Bezirkes interpretieren. Auf eine eigene, ergänzende Erhebung mußte ich verzichten. Die Fragestellung basiert auf der Prämisse, daß es - wie in den Medien immer wieder verkündet wurde - zu einer Gentrification in Kreuzberg kam. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 und die deutsche Wiedervereinigung im Oktober des darauffolgenden Jahres führten zu einem grundlegenden Wandel in der Struktur der Stadt Berlin und seiner Bezirke. Infolge dieses Prozesses wurden in Berlin Entwicklungen nachgeholt, die andere deutsche Städte bereits hinter sich hatten. Aufgrund der politischen und geographischen 'Insellage' hatten diese Prozesse nicht stattgefunden bzw. sich verzögert. Die neue weltpolitische Situation und letztendlich die 1994 getroffene Entscheidung, daß Berlin neben der Funktion der Hauptstadt auch wieder als Regierungssitz fungieren sollte, hatten auf die Sozialstruktur und die Entwicklung der Stadt ebenfalls einen erheblichen Einfluß. Besonders stark von der veränderten Lage war im ehemaligen Westberlin der Bezirk Kreuzberg betroffen, der, während der Teilung Berlins, ein Schattendasein als Randbezirk, abgetrennt vom ehemaligen Zentrum, fristete. Die veränderte Situation des Bezirkes führte in den Jahren nach der Wiedervereinigung zu starken sozialstrukturellen Veränderungen und einer sozialen Aufwertung von Teilen des Bezirkes. Die Schattenseite dieses Gentrificationprozesses war die Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung und ein Auflösungsprozeß der legendären 'bunten Mischung' in diesem Bezirk. Aus dem ehemaligen Problembezirk wurde ein gefragter, an das Regierungsviertel und das neue Zentrum angrenzender Innenstadtbezirk. So schien es zumindest und so wurde es von den Medien aufgegriffen. Eine Folge von den veränderten Rahmenbedingungen hätte sein müssen, daß sich ein neuer Gentrificationprozeß in Kreuzberg in Gang setzte bzw. ein bereits eingesetzter Prozeß an Tempo gewann. Der Nachweis dieser Veränderungen steht im Mittelpunkt der vorliegenden Hausarbeit. Ausgehend von der Fragestellung, wie schnell und in welchen Schritten der Prozeß der Gentrification zwischen 1989 und 2000 verlief. Dafür werde ich das Zahlenmaterial über die Sozialstruktur des Bezirkes interpretieren. Auf eine eigene, ergänzende Erhebung mußte ich verzichten. Die Fragestellung basiert auf der Prämisse, daß es - wie in den Medien immer wieder verkündet wurde - zu einer Gentrification in Kreuzberg kam. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rousseau und Athen by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Favelas in Brasilien. Entstehung, Entwicklung und Struktur by Maurice Schuhmann
Cover of the book Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) by Maurice Schuhmann
Cover of the book Das verlorene Ich - Depersonalisation in Fichtes 'Bestimmung des Menschen' und in der Psychologie by Maurice Schuhmann
Cover of the book Representation: the production of meaning through language by Maurice Schuhmann
Cover of the book Analyse von Storni und Implikationen für die Gestaltung eines Stornomanagements in Lebensversicherungsunternehmen by Maurice Schuhmann
Cover of the book Optimierung des Webdesigns durch Neuromarketing. Empfehlungen für Unternehmen by Maurice Schuhmann
Cover of the book The European Court of Human Rights by Maurice Schuhmann
Cover of the book Rousseaus Bild vom Kind by Maurice Schuhmann
Cover of the book Leistungssport in der DDR. Mittel zum Zweck by Maurice Schuhmann
Cover of the book The prevalence and impact of autobiographical memories through thematic categorical classification: their impact on self-identity and self-expression by Maurice Schuhmann
Cover of the book Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Geschichte der Schönheit by Maurice Schuhmann
Cover of the book 'Obwohl es nichts zu lachen gab...' Widerspiegelung des traurigen Alltags in DDR-Witzen by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Individualität der Figuren in Urs Widmers 'Top Dogs' am Beispiel von Julika Jenkins by Maurice Schuhmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy