Gewerkschaften in Lateinamerika

Geschichtliche Entwicklung, Probleme und Herausforderungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Gewerkschaften in Lateinamerika by Robert Pfeiffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pfeiffer ISBN: 9783638030595
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pfeiffer
ISBN: 9783638030595
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2.5, Universität Passau, Veranstaltung: Politik - Das atlantische Dreieck: Europa-USA-Lateinamerika, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung verlief 2006 in den meisten Ländern Lateinamerikas gut bis sehr gut. 2007 wird sich das Wachstum voraussichtlich leicht abschwächen, bleibt aber mit einer Zuwachsrate von bis zu 4,5% relativ robust, so dass ein weiterer Anstieg der Pro-Kopf-Einkommen zu erwarten ist. Von einer recht positiven wirtschaftlichen Entwicklung profitiert in Lateinamerika aber längst nicht jeder. Das positive Wirtschaftswachstum, welches in erster Linie im Exportsektor zu verzeichnen ist, wirkt sich nicht auf dem Arbeitsmarkt aus. Es zeigen sich auch nur geringe Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommensentwicklung. Weder konnte die Arbeitslosigkeit gesenkt, noch der Trend des Anwachsens informeller Beschäftigungsverhältnisse gebremst werden. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Gewerkschaften als Organisation, sowie deren Verhältnis zur Wirtschaft und Politik. Jedoch gibt es in jüngster Zeit auch positive Entwicklungen, beispielsweise durch die neuen politischen Perspektiven, die sich durch die Veränderung der politischen Landschaft in einer Reihe von Ländern ergeben haben. Diese Arbeit behandelt zunächst die Definition von Gewerkschaften, sowie Bedingungen die vorausgesetzt werden müssen um das Funktionieren von Gewerkschaften zu gewährleisten. Im Folgenden soll ein geschichtlicher Überblick Aufschluss über die Entwicklung der Gewerkschaften bzw. Gewerkschaftsbewegungen geben. Anhand der geschichtlichen Entwicklung sollen auch die entscheidenden Aspekte, welche zu den grundlegenden aktuellen Problemen geführt haben, herausgearbeitet werden. Abschließend werden einige Probleme in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht herausgearbeitet um einen noch differenzierteren Einblick in die lateinamerikanische Gewerkschaftssituation zu ermöglichen. Um später einen geschichtlichen Bezug zur aktuellen Situation und den Problemen der Gewerkschaften in Lateinamerika herstellen zu können, ist es zunächst notwendig, Gewerkschaften hinsichtlich ihrer Organisation und ihrer Aufgaben zu definieren. Dabei muss aber auch beachtet werden, was den überhaupt die Voraussetzungen in politikwissenschaftlicher Hinsicht, für diese Definition, sind. Sind diese Fragen geklärt, so wird anschließend das unterschiedliche Gewerkschaftsverständnis näher erläutert. Gewerkschaften zählen aus politikwissenschaftlicher Hinsicht zu den organisierten, formellen Interessengruppen mit ökonomischen Interessen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2.5, Universität Passau, Veranstaltung: Politik - Das atlantische Dreieck: Europa-USA-Lateinamerika, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung verlief 2006 in den meisten Ländern Lateinamerikas gut bis sehr gut. 2007 wird sich das Wachstum voraussichtlich leicht abschwächen, bleibt aber mit einer Zuwachsrate von bis zu 4,5% relativ robust, so dass ein weiterer Anstieg der Pro-Kopf-Einkommen zu erwarten ist. Von einer recht positiven wirtschaftlichen Entwicklung profitiert in Lateinamerika aber längst nicht jeder. Das positive Wirtschaftswachstum, welches in erster Linie im Exportsektor zu verzeichnen ist, wirkt sich nicht auf dem Arbeitsmarkt aus. Es zeigen sich auch nur geringe Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommensentwicklung. Weder konnte die Arbeitslosigkeit gesenkt, noch der Trend des Anwachsens informeller Beschäftigungsverhältnisse gebremst werden. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Gewerkschaften als Organisation, sowie deren Verhältnis zur Wirtschaft und Politik. Jedoch gibt es in jüngster Zeit auch positive Entwicklungen, beispielsweise durch die neuen politischen Perspektiven, die sich durch die Veränderung der politischen Landschaft in einer Reihe von Ländern ergeben haben. Diese Arbeit behandelt zunächst die Definition von Gewerkschaften, sowie Bedingungen die vorausgesetzt werden müssen um das Funktionieren von Gewerkschaften zu gewährleisten. Im Folgenden soll ein geschichtlicher Überblick Aufschluss über die Entwicklung der Gewerkschaften bzw. Gewerkschaftsbewegungen geben. Anhand der geschichtlichen Entwicklung sollen auch die entscheidenden Aspekte, welche zu den grundlegenden aktuellen Problemen geführt haben, herausgearbeitet werden. Abschließend werden einige Probleme in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht herausgearbeitet um einen noch differenzierteren Einblick in die lateinamerikanische Gewerkschaftssituation zu ermöglichen. Um später einen geschichtlichen Bezug zur aktuellen Situation und den Problemen der Gewerkschaften in Lateinamerika herstellen zu können, ist es zunächst notwendig, Gewerkschaften hinsichtlich ihrer Organisation und ihrer Aufgaben zu definieren. Dabei muss aber auch beachtet werden, was den überhaupt die Voraussetzungen in politikwissenschaftlicher Hinsicht, für diese Definition, sind. Sind diese Fragen geklärt, so wird anschließend das unterschiedliche Gewerkschaftsverständnis näher erläutert. Gewerkschaften zählen aus politikwissenschaftlicher Hinsicht zu den organisierten, formellen Interessengruppen mit ökonomischen Interessen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolgreich(e) Seminare konzipieren by Robert Pfeiffer
Cover of the book Kinder und häusliche Gewalt - Ein Überblick by Robert Pfeiffer
Cover of the book Sozialkompetenztrainings. 'Training sozialer Fertigkeiten' und 'Ich schaffs' im Vergleich by Robert Pfeiffer
Cover of the book Eingeleitete Maßnahmen zur Linderung der Finanzkrise by Robert Pfeiffer
Cover of the book Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil by Robert Pfeiffer
Cover of the book Herstellung von drei didaktischen Spielen für den Musikunterricht der Grundschule und deren Handhabung by Robert Pfeiffer
Cover of the book Arbeitsmigration in der stationären Altenpflege in Deutschland im Kontext der Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen by Robert Pfeiffer
Cover of the book Technologiediffusion - Einflussvariablen des technologischen Diffusionsprozesses by Robert Pfeiffer
Cover of the book Der Schöpfer und sein Geschöpf in Mary Shelleys Frankenstein by Robert Pfeiffer
Cover of the book Hydrogeographie by Robert Pfeiffer
Cover of the book Outsourcing in der Energiewirtschaft. Anpassungsmöglichkeiten an veränderte Marktbedingungen. by Robert Pfeiffer
Cover of the book Die Kronzeugenregelung und die ihr entgegenstehenden strafrechtlichen Prinzipien by Robert Pfeiffer
Cover of the book Die Einrichtung der ASEAN Free Trade Area by Robert Pfeiffer
Cover of the book Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen by Robert Pfeiffer
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing by Robert Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy