Glück und Tugend bei Aristoteles

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Glück und Tugend bei Aristoteles by Christine Numrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Numrich ISBN: 9783640523139
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Numrich
ISBN: 9783640523139
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2.0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: 'Aristoteles´ Nikomachische Ethik', Sprache: Deutsch, Abstract: 01.1 Die Nikomachische Ethik In seinen Ausführungen zur Ethik geht es Aristoteles hauptsächlich darum, wie ein gutes Leben zu leben ist . In enger Verbindung dazu steht seine politische Lehre, mit dem Staat als die Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die am ehesten dazu geeignet ist, ein vollkommenes Leben zu garantieren. Um in etwa bestimmen zu können, welches Verhalten und welche Eigenschaften denn nun zu einem guten Leben führen, nimmt Aristoteles sich allgemein für gültig erachtete Meinungen (endoxa) vor, prüft und analysiert sie, um so dann theoretisches Wissen über ethisch vollkommenes Verhalten daraus ableiten zu können. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Begriffe des Glückes (eudaimonia) und der Tugend (aretê).Diese sollen im Folgenden genauer beleuchtet werden. Beginnen wir mit dem Glück.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2.0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: 'Aristoteles´ Nikomachische Ethik', Sprache: Deutsch, Abstract: 01.1 Die Nikomachische Ethik In seinen Ausführungen zur Ethik geht es Aristoteles hauptsächlich darum, wie ein gutes Leben zu leben ist . In enger Verbindung dazu steht seine politische Lehre, mit dem Staat als die Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die am ehesten dazu geeignet ist, ein vollkommenes Leben zu garantieren. Um in etwa bestimmen zu können, welches Verhalten und welche Eigenschaften denn nun zu einem guten Leben führen, nimmt Aristoteles sich allgemein für gültig erachtete Meinungen (endoxa) vor, prüft und analysiert sie, um so dann theoretisches Wissen über ethisch vollkommenes Verhalten daraus ableiten zu können. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Begriffe des Glückes (eudaimonia) und der Tugend (aretê).Diese sollen im Folgenden genauer beleuchtet werden. Beginnen wir mit dem Glück.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einwendungs- und Rückforderungsdurchgriff im Verbraucherkreditrecht by Christine Numrich
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2001 by Christine Numrich
Cover of the book Commerce or culture? Why the experience economy can be a curse and a blessing for the contemporary museum by Christine Numrich
Cover of the book Mobbing in der Schule by Christine Numrich
Cover of the book Stanislaw August Poniatowski der letzte König Polens by Christine Numrich
Cover of the book Der Lunfardo. Bildung und Zusammensetzung der Varietät des Spanischen by Christine Numrich
Cover of the book Die Todesstrafe in China. Historische und aktuelle Entwicklungen by Christine Numrich
Cover of the book Meta-Discussion on Kate Chopin's Short Story 'Désirée's Baby' with the Application of Four Theoretical Concepts by Christine Numrich
Cover of the book Mietsicherheiten by Christine Numrich
Cover of the book Der Europäische Qualifikationsrahmen by Christine Numrich
Cover of the book Die schulische Integration Behinderter in internationaler Sichtweise by Christine Numrich
Cover of the book Strategic Management On BMW by Christine Numrich
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reformpraktikumsbericht by Christine Numrich
Cover of the book Gegenstand und die Bedeutung des Medienrechts in seinen Grundzügen by Christine Numrich
Cover of the book Hans Blumenbergs Begriff der 'actio per distans' by Christine Numrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy