Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung'

Zur Betrachtung zweier Dichtungsarten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung' by Joachim Waldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Waldmann ISBN: 9783638372398
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Waldmann
ISBN: 9783638372398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Unterschied, den Schiller zwischen naivem und sentimentalischem Dichter macht, scheint vor allem darin zu liegen, dass der naive sich selbst - als Subjekt - nicht in das Werk einbringt. Zumindest merkt man als Leser an keiner Stelle, dass da ein Medium zwischen Wirklichkeit und geschriebenem Kunstwerk eingeschaltet ist. Es ist dabei irrelevant, ob der naive Dichter wirklich unreflektiert zu Werke ging oder ob er im Gegenteil äußerst bewusst daran arbeitete. Hauptsache ist, dass der Leser nichts von dem Dichter als Subjekt bemerkt. Der naive Dichter hält es also - aus welchen Gründen auch immer - nicht für notwendig, sich selbst kommentierend in sein Werk zu integrieren. Der sentimentalische Dichter hingegen kommentiert die Wirklichkeit, die er abbildet. Er tritt hinter seinem Werk hervor. Als Bedingung besteht für Schiller, dass er der Wirklichkeit ein Ideal entgegenstellt. Die unterschiedliche Gewichtung zwischen Wirklichkeit und Ideal in einem Werk entscheidet, ob es sich um eine Satire, eine Elegie oder eine Idylle handelt. Gegen Ende seiner Schrift kommt Schiller schließlich zum Ergebnis, das der vollendete Dichter naive und sentimentalische Eigenschaften in seiner Person vereinen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Unterschied, den Schiller zwischen naivem und sentimentalischem Dichter macht, scheint vor allem darin zu liegen, dass der naive sich selbst - als Subjekt - nicht in das Werk einbringt. Zumindest merkt man als Leser an keiner Stelle, dass da ein Medium zwischen Wirklichkeit und geschriebenem Kunstwerk eingeschaltet ist. Es ist dabei irrelevant, ob der naive Dichter wirklich unreflektiert zu Werke ging oder ob er im Gegenteil äußerst bewusst daran arbeitete. Hauptsache ist, dass der Leser nichts von dem Dichter als Subjekt bemerkt. Der naive Dichter hält es also - aus welchen Gründen auch immer - nicht für notwendig, sich selbst kommentierend in sein Werk zu integrieren. Der sentimentalische Dichter hingegen kommentiert die Wirklichkeit, die er abbildet. Er tritt hinter seinem Werk hervor. Als Bedingung besteht für Schiller, dass er der Wirklichkeit ein Ideal entgegenstellt. Die unterschiedliche Gewichtung zwischen Wirklichkeit und Ideal in einem Werk entscheidet, ob es sich um eine Satire, eine Elegie oder eine Idylle handelt. Gegen Ende seiner Schrift kommt Schiller schließlich zum Ergebnis, das der vollendete Dichter naive und sentimentalische Eigenschaften in seiner Person vereinen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soldaten, Bürger, Barrikaden. Konflikte und Allianzen während der Revolution von 1848/49 by Joachim Waldmann
Cover of the book Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater by Joachim Waldmann
Cover of the book Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG - Voraussetzung, Anwendungsbereich, Rechtscharakter und praktische Probleme by Joachim Waldmann
Cover of the book Vergangenheitsbewältigung nach Adorno by Joachim Waldmann
Cover of the book Wie kann man die Selbstbestimmung von Kindern mit geistiger Behinderung in der Familie stärken? by Joachim Waldmann
Cover of the book Der Berg-Ahorn: Acer pseudoplatanus by Joachim Waldmann
Cover of the book Das Schwert in der Bronzezeit. Entstehung, Verbreitung und Beziehungen im mitteleuropäischen Raum by Joachim Waldmann
Cover of the book Integration des Dokumentenmanagementsystems Alfresco mit SAP by Joachim Waldmann
Cover of the book Pulsmessung im Schulsport (10. Klasse) by Joachim Waldmann
Cover of the book Kindergarten und Grundschule - Gemeinsamkeiten und Unterschiede, mögliche Übergangsprobleme und Präventionen by Joachim Waldmann
Cover of the book Karriereplanung und Work-Life-Balance by Joachim Waldmann
Cover of the book Unterrichtsreihe: Transportmechanismen an der Zellmembran by Joachim Waldmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses by Joachim Waldmann
Cover of the book Der Prozess des Leseverstehens im Lichte neuerer psycholinguistischer Forschung by Joachim Waldmann
Cover of the book Die Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation) by Joachim Waldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy