Glückseligkeit und Schönheit oder Aristoteles und Wilhelm Schmid

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Glückseligkeit und Schönheit oder Aristoteles und Wilhelm Schmid by Thomas Spreitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Spreitzer ISBN: 9783656092360
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Spreitzer
ISBN: 9783656092360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Glückseligkeit und Schönheit sind zwei Begriffe. Glückseligkeit und Schönheit sind auch zwei Philosophien: von Aristoteles und Wilhelm Schmid - eines antiken und eines zeitgenössischen Philosophen. Zwischen beiden liegen über 2300 Jahre Menschheitsgeschichte: die Geschichte der abendländischen Kultur. Meine These ist, dass beide Philosophien identisch sind. Sie beschreiben meiner Meinung nach das gleiche Phänomen: das Leben. Beide Philosophien bieten dem Leben Orientierung an: mit einer großen V o r s t e l l u n g. Ihre Botschaft tragen sie in einem Wort: Glückseligkeit damals - Schönheit heute. Der einzige Unterschied ist für mich, dass sie ihre Begriffe aus zwei Welten nehmen: Glückseligkeit aus der ethischen Welt des Geistes und Schönheit aus der ästhetischen Welt der Sinne. Das Wesentliche haben sie gemeinsam: Glückseligkeit und Schönheit stehen für Lebenskunst. Sie stehen für ein Leben, das oberflächlich und tief zugleich ist: ein Leben, in dem sich ethisches und ästhetisches Glück vereinen und in dem sich innere und äußere Schönheit zusammen verwirklichen. Sie sind die Ideale der Lebenskunst. Wo auch immer die Frage nach dem eigenen Leben aufbricht, ist es das Anliegen einer Philosophie der Lebenskunst, die Suche des einzelnen Individuums nach einem bewusst gewählten Modus der Existenz zu unterstützen.1 == 1 Wilhelm Schmid: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. 3. korrigierte Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999. Vorwort. S. 9 - 14, hier S. 12.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Glückseligkeit und Schönheit sind zwei Begriffe. Glückseligkeit und Schönheit sind auch zwei Philosophien: von Aristoteles und Wilhelm Schmid - eines antiken und eines zeitgenössischen Philosophen. Zwischen beiden liegen über 2300 Jahre Menschheitsgeschichte: die Geschichte der abendländischen Kultur. Meine These ist, dass beide Philosophien identisch sind. Sie beschreiben meiner Meinung nach das gleiche Phänomen: das Leben. Beide Philosophien bieten dem Leben Orientierung an: mit einer großen V o r s t e l l u n g. Ihre Botschaft tragen sie in einem Wort: Glückseligkeit damals - Schönheit heute. Der einzige Unterschied ist für mich, dass sie ihre Begriffe aus zwei Welten nehmen: Glückseligkeit aus der ethischen Welt des Geistes und Schönheit aus der ästhetischen Welt der Sinne. Das Wesentliche haben sie gemeinsam: Glückseligkeit und Schönheit stehen für Lebenskunst. Sie stehen für ein Leben, das oberflächlich und tief zugleich ist: ein Leben, in dem sich ethisches und ästhetisches Glück vereinen und in dem sich innere und äußere Schönheit zusammen verwirklichen. Sie sind die Ideale der Lebenskunst. Wo auch immer die Frage nach dem eigenen Leben aufbricht, ist es das Anliegen einer Philosophie der Lebenskunst, die Suche des einzelnen Individuums nach einem bewusst gewählten Modus der Existenz zu unterstützen.1 == 1 Wilhelm Schmid: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. 3. korrigierte Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999. Vorwort. S. 9 - 14, hier S. 12.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius by Thomas Spreitzer
Cover of the book Konzeption und Auswertung einer Unterrichtssequenz mit dem Themenschwerpunkt: Werbung by Thomas Spreitzer
Cover of the book Quelleninterpretation Heinrich VIII - Crammer's sentence of divorce by Thomas Spreitzer
Cover of the book Regierungswechsel durch Demokratie: Karl Popper, Alles Leben ist Problemlösen by Thomas Spreitzer
Cover of the book Vermittlung von Dynamik im Musikunterricht by Thomas Spreitzer
Cover of the book Veränderte Anforderungen an Bildung und Schulunterricht. Welche Kompetenzen verlangt der Arbeitsmarkt? by Thomas Spreitzer
Cover of the book Interkulturelle kommunikative Störungen by Thomas Spreitzer
Cover of the book Bevölkerungspolitik in Entwicklungsländern - veranschaulicht am Beispiel der Transmigrasi in Indonesien by Thomas Spreitzer
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Thomas Spreitzer
Cover of the book Kultur und Kosmos: Ein energetisch-quantisches Kulturmodell by Thomas Spreitzer
Cover of the book 'Fewrige Pfeile des Teufels' - Melancholie und religiöse Anfechtung im Luthertum des 16. Jahrhunderts by Thomas Spreitzer
Cover of the book Erziehung zur Kritikfähigkeit? Über Aufgabe und Ziel der Erziehung bei Kant und Adorno by Thomas Spreitzer
Cover of the book Encouraging Innovation in Biotechnology by Thomas Spreitzer
Cover of the book Die Türkei als Wegweiser für die Länder des Arabischen Frühlings? by Thomas Spreitzer
Cover of the book Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen? by Thomas Spreitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy