Gottes Zukunft und die Hoffnung des Menschen: Die Beziehung von Gott und Mensch in der Theologie Friedrich Gogartens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Gottes Zukunft und die Hoffnung des Menschen: Die Beziehung von Gott und Mensch in der Theologie Friedrich Gogartens by Karl Tetzlaff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Tetzlaff ISBN: 9783640625604
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl Tetzlaff
ISBN: 9783640625604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe des Theologen ist es, zu ergründen, 'wie das christliche Selbstverständnis seiner Zeit beschaffen sein könnte'. So formuliert es jedenfalls Friedrich Gogarten, als er sein Verständnis von Theologie erklärt und Theologie als 'verantwortetes Denken' bezeichnet. In verschiedene Richtungen arbeitet Gogarten dies heraus, besonders gut zeigt es sich jedoch anhand des Verhältnisses von Gott und Mensch, das er mit seiner Konzeption der Begriffe Hoffnung und Zukunft klar gezeichnet hat. Davon soll diese Arbeit handeln, dazu jedoch, und das ganz im Sinne von Gogartens Theologieverständnis, ist jeweils ein Blick auf die geschichtlichen Umstände notwendig. Des Weiteren müssen die Entwicklungslinien von Gogartens Theologie klar werden, weil sie sich in Reaktion auf historische Notwendigkeiten immer mehr herausdifferenzierten. Gogarten, am 13. Januar 1887 in Dortmund geboren und 16.Oktober 1967 in Göttingen gestorben , legte einen langen Weg zurück, bis er zu dieser Erkenntnis kam. Ohne irgendwelche familiären Voraussetzungen 'zog er aus die Religion zu lernen' , kam über die liberale Theologie und den Religiösen Sozialismus schließlich nach dem Ersten Weltkrieg mit anderen Theologen seiner Generation in eine Situation des 'leeren, nackten Wartens', in der nur eines klar war, 'dass es so nicht weitergehe'. An diesem Punkt soll meine Arbeit einsetzen, weil sich hier sehr klar zeigt, wo Gogartens 'Theologie als verantwortetes Denken' seinen Ursprung nimmt. Ziel und Zentrum dieser Arbeit soll es -im Sinne Gogartens- sein, aufzuzeigen, in welchem Verhältnis der Mensch innerhalb seiner Zeit zu Gott stehen kann, wenn er Gottes Zukunft in Hoffnung begegnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe des Theologen ist es, zu ergründen, 'wie das christliche Selbstverständnis seiner Zeit beschaffen sein könnte'. So formuliert es jedenfalls Friedrich Gogarten, als er sein Verständnis von Theologie erklärt und Theologie als 'verantwortetes Denken' bezeichnet. In verschiedene Richtungen arbeitet Gogarten dies heraus, besonders gut zeigt es sich jedoch anhand des Verhältnisses von Gott und Mensch, das er mit seiner Konzeption der Begriffe Hoffnung und Zukunft klar gezeichnet hat. Davon soll diese Arbeit handeln, dazu jedoch, und das ganz im Sinne von Gogartens Theologieverständnis, ist jeweils ein Blick auf die geschichtlichen Umstände notwendig. Des Weiteren müssen die Entwicklungslinien von Gogartens Theologie klar werden, weil sie sich in Reaktion auf historische Notwendigkeiten immer mehr herausdifferenzierten. Gogarten, am 13. Januar 1887 in Dortmund geboren und 16.Oktober 1967 in Göttingen gestorben , legte einen langen Weg zurück, bis er zu dieser Erkenntnis kam. Ohne irgendwelche familiären Voraussetzungen 'zog er aus die Religion zu lernen' , kam über die liberale Theologie und den Religiösen Sozialismus schließlich nach dem Ersten Weltkrieg mit anderen Theologen seiner Generation in eine Situation des 'leeren, nackten Wartens', in der nur eines klar war, 'dass es so nicht weitergehe'. An diesem Punkt soll meine Arbeit einsetzen, weil sich hier sehr klar zeigt, wo Gogartens 'Theologie als verantwortetes Denken' seinen Ursprung nimmt. Ziel und Zentrum dieser Arbeit soll es -im Sinne Gogartens- sein, aufzuzeigen, in welchem Verhältnis der Mensch innerhalb seiner Zeit zu Gott stehen kann, wenn er Gottes Zukunft in Hoffnung begegnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Galvanisieren im Modellbau by Karl Tetzlaff
Cover of the book Kate Chopin: The Awakening - Edna´s suicide: The Awakening to inner freedom by Karl Tetzlaff
Cover of the book Die Kunstphilosophie beim frühen und mittleren Schelling by Karl Tetzlaff
Cover of the book Nation und Nationalismus in Irakisch-Kurdistan by Karl Tetzlaff
Cover of the book Lernvoraussetzungen von Mädchen für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht by Karl Tetzlaff
Cover of the book Die Facetten des E-Learnings by Karl Tetzlaff
Cover of the book Der Einfluss der Gesellschaft auf das Individuum by Karl Tetzlaff
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz by Karl Tetzlaff
Cover of the book Johannes der Täufer und die Taufe Jesu Christi by Karl Tetzlaff
Cover of the book Due Diligence Prüfung am Beispiel der Thyssen Krupp AG by Karl Tetzlaff
Cover of the book Experimente im Sachunterricht by Karl Tetzlaff
Cover of the book Meinungsführerschaft auf Facebook by Karl Tetzlaff
Cover of the book Klöster als Wirtschaftszentren by Karl Tetzlaff
Cover of the book The Celtic Tiger: A Critical Analysis of Ireland's Economic Boom by Karl Tetzlaff
Cover of the book Ausfüllen eines Urlaubsantrags bzw. Gleitzeitantrags (Unterweisung Kaufmann / -frau) by Karl Tetzlaff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy