Grundlagen und Funktionsweise der Thesaurierungsbegünstigung

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Grundlagen und Funktionsweise der Thesaurierungsbegünstigung by Tobias Sick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Sick ISBN: 9783656896142
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Sick
ISBN: 9783656896142
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bestimmung der erforderlichen Änderungen des Unternehmensteuerrechts wurde im Koalitionsvertrag neben der Verbesserung der 'Europatauglichkeit' und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auch die 'annähernde Rechtsform- und Finanzierungsneutralität' als Zielsetzung formuliert. Umgesetzt wurden diese Vorhaben im Unternehmensteuerreformgesetz für Personenunternehmen durch die Einführung der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG ('Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne'). Der vom Gesetzgeber beabsichtigte Zweck der Thesaurierungsbegünstigung ist - laut Gesetzesbegründung - Einzelunternehmer und Mitunternehmer mit ihren Gewinneinkünften (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit) in 'vergleichbarer Weise' wie Kapitalgesellschaften zu belasten. Insbesondere sollen ertragstarke und im internationalen Wettbewerb stehende Personenunternehmen ähnlich günstige Thesaurierungsbedingungen vorfinden wie Kapitalgesellschaften. Die Vorschrift soll die Thesaurierung (Nichtentnahme) von Gewinnen begünstigen und dadurch die Eigenkapitalbasis stärken. Auf Antrag des Steuerpflichtigen werden nicht entnommene Gewinne statt mit dem (höheren) progressiven Einkommensteuersatz, mit einem ermäßigten Steuersatz von 28,25 Prozent (zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer) belastet; bei späterer Entnahme hat eine Nachversteuerung zu erfolgen. Der Vorteil bei Inanspruchnahme besteht in einem Steuerstundungseffekt und einem dadurch generierten Zinsgewinn, dessen Höhe von der Dauer der Thesaurierung abhängig ist. Da die Vorschrift betriebs- und personenbezogen ausgestaltet ist, wird nur den Steuerpflichtigen eine Vergünstigung gewährt, die auf eine private Verwendung der erwirtschafteten Gewinne verzichten und diese stattdessen weiterhin ihren Unternehmen zur Verfügung stellen. 'Nach Auffassung des Gesetzgebers' stellt die begünstigte Besteuerung thesaurierter Gewinne und die spätere Nachversteuerung eine Belastungsparallelität zur Kapitalgesellschaft her und führt dadurch zu einer steuerlichen Gleichbehandlung der Rechtsformen sowie einer sukzessiven Verbesserung der Eigenkapitalausstattung und damit einhergehenden verbesserten Investitionsmöglichkeiten von Personenunternehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bestimmung der erforderlichen Änderungen des Unternehmensteuerrechts wurde im Koalitionsvertrag neben der Verbesserung der 'Europatauglichkeit' und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auch die 'annähernde Rechtsform- und Finanzierungsneutralität' als Zielsetzung formuliert. Umgesetzt wurden diese Vorhaben im Unternehmensteuerreformgesetz für Personenunternehmen durch die Einführung der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG ('Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne'). Der vom Gesetzgeber beabsichtigte Zweck der Thesaurierungsbegünstigung ist - laut Gesetzesbegründung - Einzelunternehmer und Mitunternehmer mit ihren Gewinneinkünften (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit) in 'vergleichbarer Weise' wie Kapitalgesellschaften zu belasten. Insbesondere sollen ertragstarke und im internationalen Wettbewerb stehende Personenunternehmen ähnlich günstige Thesaurierungsbedingungen vorfinden wie Kapitalgesellschaften. Die Vorschrift soll die Thesaurierung (Nichtentnahme) von Gewinnen begünstigen und dadurch die Eigenkapitalbasis stärken. Auf Antrag des Steuerpflichtigen werden nicht entnommene Gewinne statt mit dem (höheren) progressiven Einkommensteuersatz, mit einem ermäßigten Steuersatz von 28,25 Prozent (zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer) belastet; bei späterer Entnahme hat eine Nachversteuerung zu erfolgen. Der Vorteil bei Inanspruchnahme besteht in einem Steuerstundungseffekt und einem dadurch generierten Zinsgewinn, dessen Höhe von der Dauer der Thesaurierung abhängig ist. Da die Vorschrift betriebs- und personenbezogen ausgestaltet ist, wird nur den Steuerpflichtigen eine Vergünstigung gewährt, die auf eine private Verwendung der erwirtschafteten Gewinne verzichten und diese stattdessen weiterhin ihren Unternehmen zur Verfügung stellen. 'Nach Auffassung des Gesetzgebers' stellt die begünstigte Besteuerung thesaurierter Gewinne und die spätere Nachversteuerung eine Belastungsparallelität zur Kapitalgesellschaft her und führt dadurch zu einer steuerlichen Gleichbehandlung der Rechtsformen sowie einer sukzessiven Verbesserung der Eigenkapitalausstattung und damit einhergehenden verbesserten Investitionsmöglichkeiten von Personenunternehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Teamentwicklung durch Outdoor-Training by Tobias Sick
Cover of the book Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie by Tobias Sick
Cover of the book Das Verständnis des Bösen in der christlichen Theologie. Welche Bedeutung hat die aristotelische Lehre von der Privation? by Tobias Sick
Cover of the book Rechtsphilosophie. Besprechung von Fällen der Rechtssicherheit, Zweckmäßigkeit, Gerechtigkeit und Wiederaufnahme by Tobias Sick
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Tobias Sick
Cover of the book Catulls Carmen 4, Analyse und Interpretation im Vergleich zu Vergils Catalepton 10 by Tobias Sick
Cover of the book Die Markomannenkriege Marc Aurels - Expansion oder Grenzsicherung? by Tobias Sick
Cover of the book Die Klugheit in Aristoteles' Nikomachischer Ethik by Tobias Sick
Cover of the book Lebensverlauf und Altern. Zum Lebensverlauf im modernen Wohlfahrtsstaat. by Tobias Sick
Cover of the book Cyber-Mobbing. Ethisches Thema im Religionsunterricht? by Tobias Sick
Cover of the book Kindergarten und Grundschule - Gemeinsamkeiten und Unterschiede, mögliche Übergangsprobleme und Präventionen by Tobias Sick
Cover of the book Vor 90 Jahren: Erste Abiprüfungen in Wittenberge by Tobias Sick
Cover of the book Sterbehilfe - aktuelle Rechtsprechung zur passiven Sterbehilfe by Tobias Sick
Cover of the book The Concept of the Grotesque from the Reneissance to the Twentieth Century. A Critical Study by Tobias Sick
Cover of the book Berufsorientierung und Berufsbildung. Schwierigkeiten am Übergang von der Schule in den Beruf by Tobias Sick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy