Operatives Controlling in der außerklinischen Intensivpflege. Grundlagen der Kennzahlenerhebung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Operatives Controlling in der außerklinischen Intensivpflege. Grundlagen der Kennzahlenerhebung by Dennis Grovejahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Grovejahn ISBN: 9783668161160
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Grovejahn
ISBN: 9783668161160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, , Veranstaltung: Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungaufgaben in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Im speziellen Bereich der ambulanten Intensivpflege herrscht ein großer Wettbewerb unter den Anbietern. Um konkurrenzfähig am Markt zu bleiben muss die Effektivität und Effizienz optimiert werden. Die ausgehandelten Stundensätze sind zwar auskömmlich kalkuliert, allerdings herrscht gerade in diesem Bereich ein hohes unternehmerisches Risiko. Pro Team in der 24-Stunden-Versorgung fallen Personalkosten von rund 18.000 ? monatlich an. Diese Kosten sind nicht refinanzierbar, wenn ein Klient über Wochen im Krankenhaus ist oder plötzlich verstirbt. Aus diesem Grund ist es wichtig, schnellstmöglich, anhand von Kennzahlen, eventuelle Probleme zu identifizieren, um die Wirtschaftlichkeit nicht zu gefährden. Des Weiteren ermöglicht ein Kennzahlensystem verschiedene Teams und Regionen zu vergleichen. Dadurch lassen sich Abläufe und Personaleinsatzplanungen weiter optimieren. Das Ziel dieser Facharbeit ist die Grundlagen, sowie den Nutzen von Kennzahlen zu erklären und die wichtigsten, für die AIP relevanten, Kennzahlen zu erläutern. Dafür werde ich das operative vom strategischen Controlling abgrenzen (Kap. 3), den Nutzen und die Bedeutung von Kennzahlen beschreiben (Kap. 4) und eine Auswahl von relevanten Kennzahlen für die AIP benennen und erklären (Kap. 5). Ferner möchte ich eine mögliche Priorisierung bzw. Terminierung der Erhebung von Kennzahlen erörtern (Kap. 6). In Kapitel 7 diskutiere ich den tatsächlichen Nutzen für das Unternehmen und benenne mögliche Maßnahmenplanungen.

Dennis Grovejahn begann seine Laufbahn als Rettungssanitäter mit folgender Weiterbildung zum (Lehr-)Rettungsassistent in Hildesheim und Hannover. Seit 2001 doziert er nebenberuflich an einer Rettungsdienstschule in Hannover und an Alten- sowie Krankenpflegeschulen. Im September 2008 schloss er die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger ab und arbeitete 2 Jahre in der Akutpsychiatrie. Hier folgten Weiterqualifikationen zum Wundexperten und Praxisanleiter, bis er hauptberuflich im Qualitätsmanagement und der innerbetrieblichen Fortbildung eingesetzt war. Im Juli 2012 folgte der Wechsel zum Arbeiter-Samariter-Bund Hildesheim, wo er erste Leitungserfahrungen in der ambulanten Pflege sammeln konnte. Ein halbes Jahr später implementierte er den neuen Fachbereich der außerklinischen Intensivpflege. Neben der Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmungspflege absolvierte er an der ZAB Hannover die Qualifikation zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege. Heute, 3 Jahre später, ist der Fachbereich der außerklinischen Intensivpflege des Arbeiter-Samariter-Bundes Hildesheim eine feste Größe in Niedersachsen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, , Veranstaltung: Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungaufgaben in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Im speziellen Bereich der ambulanten Intensivpflege herrscht ein großer Wettbewerb unter den Anbietern. Um konkurrenzfähig am Markt zu bleiben muss die Effektivität und Effizienz optimiert werden. Die ausgehandelten Stundensätze sind zwar auskömmlich kalkuliert, allerdings herrscht gerade in diesem Bereich ein hohes unternehmerisches Risiko. Pro Team in der 24-Stunden-Versorgung fallen Personalkosten von rund 18.000 ? monatlich an. Diese Kosten sind nicht refinanzierbar, wenn ein Klient über Wochen im Krankenhaus ist oder plötzlich verstirbt. Aus diesem Grund ist es wichtig, schnellstmöglich, anhand von Kennzahlen, eventuelle Probleme zu identifizieren, um die Wirtschaftlichkeit nicht zu gefährden. Des Weiteren ermöglicht ein Kennzahlensystem verschiedene Teams und Regionen zu vergleichen. Dadurch lassen sich Abläufe und Personaleinsatzplanungen weiter optimieren. Das Ziel dieser Facharbeit ist die Grundlagen, sowie den Nutzen von Kennzahlen zu erklären und die wichtigsten, für die AIP relevanten, Kennzahlen zu erläutern. Dafür werde ich das operative vom strategischen Controlling abgrenzen (Kap. 3), den Nutzen und die Bedeutung von Kennzahlen beschreiben (Kap. 4) und eine Auswahl von relevanten Kennzahlen für die AIP benennen und erklären (Kap. 5). Ferner möchte ich eine mögliche Priorisierung bzw. Terminierung der Erhebung von Kennzahlen erörtern (Kap. 6). In Kapitel 7 diskutiere ich den tatsächlichen Nutzen für das Unternehmen und benenne mögliche Maßnahmenplanungen.

Dennis Grovejahn begann seine Laufbahn als Rettungssanitäter mit folgender Weiterbildung zum (Lehr-)Rettungsassistent in Hildesheim und Hannover. Seit 2001 doziert er nebenberuflich an einer Rettungsdienstschule in Hannover und an Alten- sowie Krankenpflegeschulen. Im September 2008 schloss er die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger ab und arbeitete 2 Jahre in der Akutpsychiatrie. Hier folgten Weiterqualifikationen zum Wundexperten und Praxisanleiter, bis er hauptberuflich im Qualitätsmanagement und der innerbetrieblichen Fortbildung eingesetzt war. Im Juli 2012 folgte der Wechsel zum Arbeiter-Samariter-Bund Hildesheim, wo er erste Leitungserfahrungen in der ambulanten Pflege sammeln konnte. Ein halbes Jahr später implementierte er den neuen Fachbereich der außerklinischen Intensivpflege. Neben der Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmungspflege absolvierte er an der ZAB Hannover die Qualifikation zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege. Heute, 3 Jahre später, ist der Fachbereich der außerklinischen Intensivpflege des Arbeiter-Samariter-Bundes Hildesheim eine feste Größe in Niedersachsen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich Barbarossa und der Konstanzer Vertrag vom 23. März 1153 by Dennis Grovejahn
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Dennis Grovejahn
Cover of the book Beschwerdemanagement in Dienstleistungsunternehmen by Dennis Grovejahn
Cover of the book Oberösterreichs Lehrkräfte und mobile Medien by Dennis Grovejahn
Cover of the book Lounge Banking als innovatives SB Banking Konzept by Dennis Grovejahn
Cover of the book Passt die Wissensgesellschaft zur Bundesrepublik Deutschland? by Dennis Grovejahn
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von bestimmten äußeren Reizen am Beispiel eines Touristikunternehmens by Dennis Grovejahn
Cover of the book Lehrbuch für den 1. Partikulogischen Prozeß by Dennis Grovejahn
Cover of the book The Late Middle Ages in England - An Introductory Lesson in Class Nine by Dennis Grovejahn
Cover of the book Makroevolution - Die Entstehung der taxonomischen Großgruppen oder ein Hirngespinst der modernen Naturwissenschaften? by Dennis Grovejahn
Cover of the book Bedeutung und Entwicklung des 'Dynamic-Packaging' im Tourismus by Dennis Grovejahn
Cover of the book Einfluss der Neokonservativen auf die amerikanische Außenpolitik während des Irakkriegs 2003 by Dennis Grovejahn
Cover of the book Der demografische Wandel und die Folgen für die Erwerbsarbeit by Dennis Grovejahn
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Praxisanleitung by Dennis Grovejahn
Cover of the book Indien und Pakistan: Demokratie als Entwicklungsfaktor by Dennis Grovejahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy