Hegels dialektischer Geschichtsaufriss

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Hegels dialektischer Geschichtsaufriss by Gerald Rabe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald Rabe ISBN: 9783638536929
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald Rabe
ISBN: 9783638536929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe der Philosophie ist die Erlangung des 'methodisch gesicherten, systematisch durchgeführten, gedanklich geklärten' Wissens um das Wirkliche. Als die Universalwissenschaft geht es der philo-sophia 1 nicht um beliebige (Tatsachen-)Wahrheiten, sondern um die wesentlichen Wahrheiten, d.h. es geht um begründete Wesenserkenntnis. Sie behandelt - im Gegensatz zu allen anderen Einzelwissenschaften - nicht nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit, sondern alles. Dieses zusammenhängende, begründete Wissen dringt dabei bis zu den letzten Gründen vor und findet, wie sich noch zeigen wird, seine Krönung in dem letzten bzw. ersten und absoluten Grund. So sehr es der Mutter aller Wissenschaften aber um Überzeitliches geht, sie ist nichtsdestotrotz, sofern sie vom Menschen betrieben wird, nicht völlig von dessen Zeitlichkeit zu trennen. Dementsprechend ist die Philosophiegeschichte ein wichtiger und interessanter Teil der Philosophie, der jedoch stets der Frage nach der Wahrheit untergeordnet bleiben muss. 2 Es gibt in der Philosophie, wie in jeder Wissenschaft, einen erkennbaren Fortschritt, auch wenn die Fragen, im Gegensatz zu den meisten anderen Wissenschaften, stets die gleichen geblieben sind. Man darf sich nicht von den oft widersprüchlichen Lösungsvorschlägen der Vergangenheit blenden und verwirren lassen. Vieles wiederholt sich und erscheint im neuen Gewand der neuen Begriffe, ohne wirkliche neue Erkenntnis zu bringen und lange nicht jeder Philosoph hat die Philosophie 'nach vorne' gebracht. Doch stehen wir in der glücklichen Position dessen, der prüfend auf viele Jahrhunderte des harten Ringens um die Wahrheit zurückschauen darf. Wir sind zwar selbst Zwerge, aber auf dem Rücken von Riesen. Das ist der nicht hoch genug einzuschätzende Wert der Tradition. Darauf beruht die gesamte philosophia perennis, die immerwährende Philosophie, die von den Zufälligkeiten des einzelnen Philosophen absehend das Wesentliche weitergibt und sich getragen weiß von dem Wissen, daß es nur eine Philosophie gibt, so wie und weil es nur eine Wahrheit gibt. In der folgenden Seminararbeit werde ich mich im Rahmen des interdisziplinären Seminars'Geschichtsbegriffe und Geschichtsbilder' mit der Thematik 'Hegels philosophische Geschichtsbetrachtung' auseinandersetzen. Dabei werde ich im nächsten Abschnitt einen kurzen biographischen Abriss Hegels darstellen, um im folgenden Kapitel seine Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte inhaltlich wiederzugeben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe der Philosophie ist die Erlangung des 'methodisch gesicherten, systematisch durchgeführten, gedanklich geklärten' Wissens um das Wirkliche. Als die Universalwissenschaft geht es der philo-sophia 1 nicht um beliebige (Tatsachen-)Wahrheiten, sondern um die wesentlichen Wahrheiten, d.h. es geht um begründete Wesenserkenntnis. Sie behandelt - im Gegensatz zu allen anderen Einzelwissenschaften - nicht nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit, sondern alles. Dieses zusammenhängende, begründete Wissen dringt dabei bis zu den letzten Gründen vor und findet, wie sich noch zeigen wird, seine Krönung in dem letzten bzw. ersten und absoluten Grund. So sehr es der Mutter aller Wissenschaften aber um Überzeitliches geht, sie ist nichtsdestotrotz, sofern sie vom Menschen betrieben wird, nicht völlig von dessen Zeitlichkeit zu trennen. Dementsprechend ist die Philosophiegeschichte ein wichtiger und interessanter Teil der Philosophie, der jedoch stets der Frage nach der Wahrheit untergeordnet bleiben muss. 2 Es gibt in der Philosophie, wie in jeder Wissenschaft, einen erkennbaren Fortschritt, auch wenn die Fragen, im Gegensatz zu den meisten anderen Wissenschaften, stets die gleichen geblieben sind. Man darf sich nicht von den oft widersprüchlichen Lösungsvorschlägen der Vergangenheit blenden und verwirren lassen. Vieles wiederholt sich und erscheint im neuen Gewand der neuen Begriffe, ohne wirkliche neue Erkenntnis zu bringen und lange nicht jeder Philosoph hat die Philosophie 'nach vorne' gebracht. Doch stehen wir in der glücklichen Position dessen, der prüfend auf viele Jahrhunderte des harten Ringens um die Wahrheit zurückschauen darf. Wir sind zwar selbst Zwerge, aber auf dem Rücken von Riesen. Das ist der nicht hoch genug einzuschätzende Wert der Tradition. Darauf beruht die gesamte philosophia perennis, die immerwährende Philosophie, die von den Zufälligkeiten des einzelnen Philosophen absehend das Wesentliche weitergibt und sich getragen weiß von dem Wissen, daß es nur eine Philosophie gibt, so wie und weil es nur eine Wahrheit gibt. In der folgenden Seminararbeit werde ich mich im Rahmen des interdisziplinären Seminars'Geschichtsbegriffe und Geschichtsbilder' mit der Thematik 'Hegels philosophische Geschichtsbetrachtung' auseinandersetzen. Dabei werde ich im nächsten Abschnitt einen kurzen biographischen Abriss Hegels darstellen, um im folgenden Kapitel seine Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte inhaltlich wiederzugeben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Städtenetze by Gerald Rabe
Cover of the book Das Urheberpersönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum und Gewerblicher Rechtsschutz by Gerald Rabe
Cover of the book Hellsehen, Telepathie, Präkognition in neuen religiösen Bewegungen und aus der Perspektive der neuen psychoanalytischen Forschung by Gerald Rabe
Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Gerald Rabe
Cover of the book Erlebnis- und fertigkeitsorientiertes Geräteturnen in einer 6. Klasse der Orientierungsstufe by Gerald Rabe
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Grundlagen und Anforderungen by Gerald Rabe
Cover of the book Arbeitsmigrationspolitik by Gerald Rabe
Cover of the book Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung für die Begründung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsverhältnisses in der evangelischen Kirche by Gerald Rabe
Cover of the book Wechselkursprognosen und Kurssicherungsmöglichkeiten by Gerald Rabe
Cover of the book Die bürgerliche Geselschaft bei Hegel by Gerald Rabe
Cover of the book Verres als Legat: Der Skandal von Lampsakos (Verr. 2, 1, 63-69) by Gerald Rabe
Cover of the book Die Bedeutung der Emotionen innerhalb Walter Benjamins sprachtheoretischem Mimesisbegriff by Gerald Rabe
Cover of the book Social Fragmentation in Modernist English Literature by Gerald Rabe
Cover of the book War on Terror - How Discourse changed after 9/11 by Gerald Rabe
Cover of the book Green-IT im Wandel. Analyse und Evaluierung der veränderten Anforderungen durch das Internet der Dinge und Identifizierung erforderlicher Maßnahmen by Gerald Rabe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy