Hegels Gedanken zum Unrecht in den §§ 82-104 der 'Grundlinien der Philosophie des Rechts'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Hegels Gedanken zum Unrecht in den §§ 82-104 der 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' by Josephine Ernst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josephine Ernst ISBN: 9783640491704
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josephine Ernst
ISBN: 9783640491704
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Das Moralitätskapitel in Hegels Rechtsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Hegels Werk ist in Kleinen wie im Großen Systematik pur. Die 'Grundlagen der Philosophie des Rechts' reiht sich neben der 'Phänomenologie des Geistes' unter die bedeutendsten und bekanntesten Schriften ein. [...]wird in der vorliegenden Arbeit der dritte Abschnitt des ersten Teils, der mit 'Das abstrakte Recht' überschrieben ist, im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Hegel behandelt dabei unter der Überschrift 'Das Unrecht' Aspekte zum 'Unbefangenen Unrecht', 'Betrug' und bezüglich des 'Zwangs und Verbrechens'. Die Argumentation bezüglich der Rechtfertigung von Strafe soll ebenso einbezogen werden. Vorerst werden also dabei die betreffenden Paragraphen ohne thematische Fragestellung daraufhin untersucht, was Hegel denn nun mit seinen Ausführungen ausdrücken wollte, ob die Argumentation in sich schlüssig ist. Das Verfahren der Erarbeitung verlief dabei so, dass vorerst ohne jeden wissenschaftlichen Artikel ein eigener Eindruck entwickelt wurde, und erst danach auffallende Parallelen schon vorhandener Interpretationen aus Wissenschaft und Forschung herangezogen und zur Ergänzung genutzt wurden. Unter drittens und viertens werden Einzelheiten herausgegriffen. Der Punkt fünf versucht einen Bezug zur heutigen Zeit herzustellen. Als Voraussetzung dafür sind Hegels Bemerkungen zum Eigentum und Vertrag direkt zu betrachten. Denn sie bilden die Grundlage dafür, dass Unrecht überhaupt entstehen kann und Strafe notwendig wird. Um als Person in der Gesellschaft zu existieren, muss er sich selbst in die Äußerlichkeit legen. Das kann nur durch Eigentum geschehen. Wo Eigentum ist, ist wiederum zum Beispiel Tauschhandel - die Grundlage für die Notwendigkeit von Verträgen. Bei Abweichungen davon entsteht Unrecht, dass sanktioniert werden muss. Dies entspricht einem logischen Aufbau bis hin zum Übergang zur Moralität. Es geht Hegel nicht nur darum zu bestimmen, wie ein Strafsystem gerechtfertigt werden kann, sondern auch, ob es möglich ist. Die Paragraphen 82 bis 104 sind seine Strafphilosophie. Er beantwortet die Frage also positiv und betont sogar dessen Notwendigkeit. Grund für den Übergang in das Unrecht ist die Differenz von Übereinkunft und Leistung. Man sollte des Weiteren immer im Gedächtnis behalten, dass Hegels Begriff von 'Freiheit', der als zentrales Moment der Rechtsphilosophie und Hegels philosophischen Systems insgesamt anzusehen ist, immer als oberstes Ziel bei der Argumentation einbezogen wird, an manchen Stellen explizit sichtbar, an anderen nur[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Das Moralitätskapitel in Hegels Rechtsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Hegels Werk ist in Kleinen wie im Großen Systematik pur. Die 'Grundlagen der Philosophie des Rechts' reiht sich neben der 'Phänomenologie des Geistes' unter die bedeutendsten und bekanntesten Schriften ein. [...]wird in der vorliegenden Arbeit der dritte Abschnitt des ersten Teils, der mit 'Das abstrakte Recht' überschrieben ist, im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Hegel behandelt dabei unter der Überschrift 'Das Unrecht' Aspekte zum 'Unbefangenen Unrecht', 'Betrug' und bezüglich des 'Zwangs und Verbrechens'. Die Argumentation bezüglich der Rechtfertigung von Strafe soll ebenso einbezogen werden. Vorerst werden also dabei die betreffenden Paragraphen ohne thematische Fragestellung daraufhin untersucht, was Hegel denn nun mit seinen Ausführungen ausdrücken wollte, ob die Argumentation in sich schlüssig ist. Das Verfahren der Erarbeitung verlief dabei so, dass vorerst ohne jeden wissenschaftlichen Artikel ein eigener Eindruck entwickelt wurde, und erst danach auffallende Parallelen schon vorhandener Interpretationen aus Wissenschaft und Forschung herangezogen und zur Ergänzung genutzt wurden. Unter drittens und viertens werden Einzelheiten herausgegriffen. Der Punkt fünf versucht einen Bezug zur heutigen Zeit herzustellen. Als Voraussetzung dafür sind Hegels Bemerkungen zum Eigentum und Vertrag direkt zu betrachten. Denn sie bilden die Grundlage dafür, dass Unrecht überhaupt entstehen kann und Strafe notwendig wird. Um als Person in der Gesellschaft zu existieren, muss er sich selbst in die Äußerlichkeit legen. Das kann nur durch Eigentum geschehen. Wo Eigentum ist, ist wiederum zum Beispiel Tauschhandel - die Grundlage für die Notwendigkeit von Verträgen. Bei Abweichungen davon entsteht Unrecht, dass sanktioniert werden muss. Dies entspricht einem logischen Aufbau bis hin zum Übergang zur Moralität. Es geht Hegel nicht nur darum zu bestimmen, wie ein Strafsystem gerechtfertigt werden kann, sondern auch, ob es möglich ist. Die Paragraphen 82 bis 104 sind seine Strafphilosophie. Er beantwortet die Frage also positiv und betont sogar dessen Notwendigkeit. Grund für den Übergang in das Unrecht ist die Differenz von Übereinkunft und Leistung. Man sollte des Weiteren immer im Gedächtnis behalten, dass Hegels Begriff von 'Freiheit', der als zentrales Moment der Rechtsphilosophie und Hegels philosophischen Systems insgesamt anzusehen ist, immer als oberstes Ziel bei der Argumentation einbezogen wird, an manchen Stellen explizit sichtbar, an anderen nur[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Passivkonstruktionen und Passiversatzformen am Beispiel nationalsozialistischer Texte by Josephine Ernst
Cover of the book Zwischen Abstraktion und Realismus oder wie der EAN-Code in die Kunst kommt... by Josephine Ernst
Cover of the book Die Zukunft der österreichischen Neutralität by Josephine Ernst
Cover of the book On the Translation of Wushu Terms: From the Perspective of Skopostheorie by Josephine Ernst
Cover of the book Diagnostik von Sprachstörungen by Josephine Ernst
Cover of the book Die Entwicklung der Heimerziehung. Auf dem Weg zu mehr Qualität und Professionalität? by Josephine Ernst
Cover of the book Andreas Flitners 'Ewige Themen der Reform' und deren Umsetzung an der Reformschule 'Summerhill' by Josephine Ernst
Cover of the book Entstehung und Entwicklung von Avot und Avot de-Rabbi Natan by Josephine Ernst
Cover of the book Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld by Josephine Ernst
Cover of the book Puritanische versus moderne Sexualität by Josephine Ernst
Cover of the book Der Mechanismus und die Schwierigkeiten von Price-Cap-Regulierung by Josephine Ernst
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Privatisierung des Strafvollzuges by Josephine Ernst
Cover of the book Eine Bewegte Grundschule als Antwort auf die veränderte Kindheit by Josephine Ernst
Cover of the book Zu W. Borcherts 'Draußen vor der Tür' by Josephine Ernst
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Josephine Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy